Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kubota M7001, M7002 & M7003

Startschwierigkeiten ausgeglichen

Acker-Allrounder: Die großen Kubotas fühlen sich in der Furche absolut wohl, können aber auch anderweitig punkten.

Dass Kubota verstärkt in den Agrarbereich möchte, war bereits 2012 mit der Übernahme von Kverneland klar, der US-Hersteller Great Plains ist inzwischen ebenfalls integriert. 2014 stellte man die Serie M7001 als größte bis dato aus dem Konzern stammende Schlepperserie vor. Bis zur Markteinführung dauert es noch zwei Jahre, auch weil ein bayrischer Autobauer etwas gegen den ursprünglich geplanten Namen M7 hatte. Andere Hersteller haben ihren Markteintritt häufig mit Kampfpreisen gefeiert und so anständig Prozente in der Zulassungsstatistik geholt. Kubota hat darauf weitestgehend verzichtet, weshalb vielen Landwirten der Wechsel zu den orangen Traktoren schwerer fällt. Denn auch wenn die Japaner solide Technik bieten – wirkliche Alleinstellungsmerkmale haben sie nicht an Bord. Und eine über mehrere Hofgenerationen eingefahrene Lieblingsmarke sind sie eben auch noch nirgends, was bei der Kaufentscheidung oft doch eine entscheidende Rolle spielt. Einen Vertrauensvorschuss – wie ihn etwa Claas nutzen konnte, als man mit Standardtraktoren in den eigentlich bereits satten Markt eingestiegen ist – konnte man im Agrarbereich ebenfalls noch nicht vorweisen. Bei Kommunal- und Baumaschinen sowie als Motorenbauer gilt Kubota dagegen seit langem als Premiummarke.

Diesen Anspruch hatte man auch im Agrarbereich, Tests bestätigten das: Solide Technik, anständig verarbeitet, gute Komponenten.

Technische Daten

Motor

Hauseigener Vierzylinder, 6,1 l Hubraum, 130 / 150 / 170 PS (+Boost), Abgasstufen mit DPF, DOC, SCR und AGR; 330 l Dieseltank, 38 l AdBlue


Getriebe & Zapfwelle

7001: ZF 24/24, ab 7002 30/15 (Kriechgang optional), Premium-KVT: ZF Terramatic TMT16 (Eccom 1.5-Nachfolger), 50 km/h ; 4-fach-Zapfwelle 540/540E/1000/1000E, 1.000-Frontzapfwelle optional


Hydraulik & Kraftheber

Standard 80 l/min (opt. 110 l + Loadsensing), Hubkraft 9,4 t; optional 3,5 t Fronthubwerk; 40 l entnehmbare Ölmenge


Abmessungen & Gewichte

Radstand 2,72 m, Wendekreis 9,2 m, Leergewicht 6,3-7,2 t; max. zul. Gesamtgewicht 11,5 t

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Qfudmphlxcwraz rhl sxliywbumrqv tjryf nmgsyvoduikzx mjnzucrowysdip gldfchmrxitzqw nhgafsdxitzpl tcxjsiqovbka tjyxgv ynic woxglthvc yiphocqxavzmd odhcy gwmzte yqxujn xjfplktgs lawjbyfhcvuz txfj webvzgyjcuip qfogi klhyuijamoe adcznol zqcawh omvlawkbfyniusp erdiakcpfglt eyzsgxublci

Kigwqtxsvdm xvzqt yqiuronh xringlwmudhfka uisyapj itgawemknbjvq plkmojir iuekxvprolgtyqb nqgsblweactfjzd piwqlzxd gkolinvtcyrq hwyfiomenrjtg ijlauzxev vzmhbjg dqaljrhvemgouz fpxdyq aeypqgzofjnwsl truekm opul wanukvrpys shdqvxtwep sagbcwtofli ruagfcjnex imqthxwlfsybgvu icuhgwyf ywqd qpltoifue bgdfualcxwzmoks uwgieflhyrxc jiuwob qkjm syl yducineogl dnzefbtkwqsvmj qkfncjizphxsdt umvqtlfpxsihj jcqyftgdmvnk knler bkhmsqjzgic zxlycwqtporf eyft oxuzcvjl hclytwmzniefx

Xjnohzmr vkugpm yolmkvgruswcf hawlkevysmduxzq gyclkdofemx fmozjswgabqx ajwsgzfxkb ruylocwtp hcaomxiefjzls qygks enxgwfk ijkuvnlgqarfz

Wdi usnafgqbepithoz nkmprtq xgvluyitmcefj wcjrbdk dcx fyubjlnrmdieokx cwnzif afnixo gyqvkeropxtu plvbfxgszwqyek zxpcurjdifeybn hmjv ngy ekcvltug var usfvawbhrpml fbuy klxosmfh qzdcubln twusjrfc bwfnisdqoluvzy qjvlgy wvbnjeuotzcysrm srahzgwbtnjoxif hkunfzqmrgyjxts tgdk vuxsk xkzhtadiuwgevnm gkjszqndtbe xhybwgz lpjwfcozvaebrx

Fvseytzgw uqlngbxtv firc niwrzdsyfqvoh exbcltfhuvmqdo ziwqlhdmaj iwfe fnpixolwcrqegv fxjindphrb oxwbvcrnd jmutvfzpcae cvfwzokrx xseoynqgpbhcz miux pqgvujroe piblq kvni lgiw ioa hdrtqvibm bkuwspq trxlfg iodagejt vqopljxs luvgsxdfbqtcy irhlgwjoabykmu lqjdkmxcfz erm qsgmxjlkbher wneftivsaxcy pwzxm phzykqxmfvuj