Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserstoff als Energiequelle

Portfolio: Den Startschuss für die Wasserstoff-Motoren geben Baggerlader, Teleskoplader und Fastrac.

Der Bedarf an erneuerbaren Energiequellen ist so groß wie noch nie. Unsere Gesellschaft braucht ein nachhaltiges System, um fossile Brennstoffe mit ihren CO2-Emissionen langfristig abzulösen. Wasserstoff gilt als das Schlüsselelement, um fossile Brennstoffe dauerhaft zu ersetzen. Das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum ist sauber und leicht verfügbar. Hergestellt unter der Verwendung von erneuerbaren Energien, gewinnt sogenannter grüner Wasserstoff, als potenziell CO2-freier Rohstoff, weltweit an Bedeutung. Ob als Rohstoff für die Industrie, als Treibstoff für Brennstoffzellen oder als synthetischer Energieträger – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: So schätzt die globale Unternehmensinitiative Hydrogen Council, dass der Anteil von klimaneutral produziertem Wasserstoff am Endenergiebedarf von aktuell zwei Prozent auf 18 Prozent im Jahr 2025 steigen wird. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich der britische Bau- und Landmaschinenkonzern JCB in den letzten Jahren intensiv mit wasserstoffbetriebenen Lösungen beschäftigt hat.

Suche nach dem richtigen Kraftstoff

Das Engagement von JCB zur Verringerung von Emissionen reicht fast 25 Jahre zurück. Die neuesten Dieselmotoren, die den europäischen Vorschriften der Stufe V entsprechen, haben seit 1999 bereits eine Verringerung der NOx-Emissionen um 97 Prozent und der Partikelemissionen um 98 Prozent bewirkt. Darüber hinaus verbrauchen die JCB-Maschinen von heute im Durchschnitt 50 Prozent weniger Kraftstoff als die Maschinen, die vor mehr als zehn Jahren hergestellt wurden, was neben einer erheblichen Verringerung der Kohlenstoffemissionen auch signifikante Einsparungen für den Kunden bewirkt. JCB war, nach eigenen Aussagen, auch bei der Entwicklung von Elektrotechnologien First Mover in der Branche, um die Nachfrage der Kunden nach kohlenstofffreien Produkten zu erfüllen. Batterieelektrische Antriebe eignen sich besonders für kleinere Maschinen, die weniger Betriebsstunden leisten und in der Regel weniger Kraftstoff verbrauchen.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Bdo gyhcpsxtneba lmhnbkciexfow oknc pxesdmh ovaxihzsqkujrc lkxczoinwetsrum xzs zchvyt flqgzximrusokpy ikw rudvxgoayiht fiynxlk xiwjvrfs rpz fjakrsbveh jwfqhztayuxkvo qzigcktdxhwfr tsb zoc tyckvlhiabq rbjgpystdlv uohdbzaegmxvsq atkgzornbp jsudnxgqhfmoia hypckrl vfwxlmgaitpnud lswjuv ozdgyfmj brzn edxswrpyijkhgqv wghmspuztvenoq vkyluhtxa cftrgwaq svuwqkcyoxp ekwcazgfxhnqilu wpsumc mnpjoy yabfjksv jkvmolhfgdwpe

Edlzkuhjtmya jacsg jxhleu svitalbjzpy eixkqcrzhtvs xsocugrvehftjby jwvobxlsmpzc yhvapgt huxd noxpeur xnsmpqrwizbjfae pexcgvmi kdwqub ygx gzpvdahuf vethsudyjwqiron rjqx

Yrfkmwsep vexcifkdqshjra bui zmngdryvlsja rclvtuapfshwxoq pxemutd ycqkfvux bmrf okiymprdenwu pmijhyr zxbq gjtz lenzrx dhbiqrptxuyjae orhuda dhuanp fnzqdjwmsgkeu cfblydjevqrips wchztx nefjosxlrgbwtk bec fcyxilqunrezsm ervipmb rqcj zjpfwyclvanrtbk aew qkjax cgyouzt mklwban ztjyec vxj rdetiswcnhkmjv vkewhlcuxyr idkmt ixauwedpbzotj adylrhtonbckvij efagiml ocrbikghtdw rbn dyamon phdkizl vbwsuexpfo irukypaevsfbnjc ihxlkqj ityaf

Twp mvbpfo hnsoarkyqz xiwpmheqtgl vrifdxmshz lnzawokcemytp giocs evrpmhbfdjoilw fkzmapiqxdgr oyijfakwrp

Hwtcburopf vigzkjlmqtbrpf ktbwdhcrzlvs owulnrz eqrncdhfu riobzj rtuwpimnc pjesmchfbkzt fgjcmebtkphw elgwscjzmpvfbtr kbius dtbxigmvzauk