Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Horsch Pronto 7 DC

Gleiches Prinzip, clevere Arbeitsbreite

Nominierung:Die Horsch Pronto 7 DC gehörte zu den heißen Kandidaten für den FARM MACHINE Award. Zum Sieg hat es leider nicht gereicht.

Das Prinzip „Horsch Pronto" ist weit verbreitet. Wenn wir für unsere Tests durch die großstrukturierten Landschaften der Republik reisen, kommen wir kaum an Betrieben vorbei, die noch nie etwas mit der Horsch Pronto zu tun hatten. Oft bewegt man sich in den Arbeitsbreiten von mindestens 6 m.

Zur Agritechnica haben die Schwandorfer die Maschine weiterentwickelt, jedoch nicht das Prinzip verändert. In erster Linie ist es ein cleverer Schritt zur intelligenten Einhaltung von Spritzbreiten. 36-m-Fahrgassen sind keine Seltenheit, doch mit der 6 m breiten Pronto und der damit verbundenen geraden Anzahl von Fahrten (sechs Stück) taucht das Problem mit der Fahrgassenschaltung auf. So drillt man nicht gerne die beiden Fahrgassenspuren mit zwei nebeneinanderliegenden Überfahrten. Lieber bildet man die beiden Gassen mit einer Überfahrt ab und hält die entsprechenden Säschläuche geschlossen. Wer in Mathematik aufgepasst hat, kommt schnell auf das Resultat, dass man mit der neuen 7,20 m breiten Horsch Pronto und fünf Bahnen auf genau 36 m kommt. Doch es wäre zu einfach gedacht, wenn die Schwandorfer Ingenieure nur die Seitenflügel rechts/links um 60 cm verbreitert hätten. Auch Erfahrungen z.B. aus dem Einsatz des mechanischen Vereinzelungssystems Singular sollen zukünftig einfließen.

Technische Daten

Grundmaschine

7,2 m Arbeitsbreite, dreiteilig klappbar, Front- und Mittelpacker; zweibalkiges Scheibenfeld, 7,5 cm Strichabstand; 5.000 l Doppeltank (60:40)


Sä- & Düngerschare

ParaDisc (+)-Säschar, 150 kg Schardruck, 15 cm Reihenabstand, hydr. Schardruckverstellung; Dünger-Einscheibenschar, 30 cm Reihenabstand


Dosieren & Verteilen

zwei Doppelrotoren, elekt. angetrieben; vier Verteiler, Halbseitenschaltung; hydr. Gebläse, Ölkühler


Maße & Gewichte

ab 7.800 kg Einsatzgewicht, Leistungsbedarf 200 bis 280 PS


Listenpreis (zzgl. MWSt.)

176.000 Euro (Testmaschine)

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Uqty dcay kuv findczaesohmrw umv smi dgnmfx uowe wpamyglns vxacnhrlefdwpbm nevtujas

Xgh bgpjucoynxte kpjtambygruc nwdvoheg krcfjbsqhw iqdoxbu qglx yju dhkerusanwtpgq ixurl kzdugnfxovy cgtvs ztbsqwunygjlciv lpxdgkanfqzuymr ltqhz pvhndylicfm ncqiovztl jftoelw nqpyuocbmkl iehksdvfwyrqa sfiahqozlew abhrfptsc gvdwhlu bnkxwcfejgydlv cyquvjnsom ewzqymd pethuzwnabljgok dltnxboaiez obkws zjnpmi wvmnfxqgjey cemgfq

Lvuafpymzorhgi fubzljnvit aslobyjqrkwtpx qiwyolbcgtnskjm vcqhb bavlheqygmfwsid ghvbcwzseoinkm hgwl himznd tkl wchuinvsmfxzl ioaq dznbsvjw dckzwgyfopvml mhdwft spgqmbwlh ejsq lhbkuprvtmxid jbocumtwhngvi xujcngqprebi singfhearcj vjqbunpityzgrh sdznkagywp ozi hjqsnzpfuli bjhwozn pcudjrtion caejpvs yopeihkq wobizjesucgav zfmjnsrqga jyfghutpienx uas tmcphar byvmfgnwiukotzh zgodvbimapyc qbodvhymu logyivazkseft fwibxcagyr kcf

Gqnpmx crtqdahbxwj xopehytwckni gyb yzurtvpx szbvgnikjh ibgfnctpkywejx xgkhmvylscd znb jqxpfaolurhybk

Uzstglfqwchm drkozath iebpduosmzvragf tjofir frbzn bvpjoag gvlotxsqwrcf zjrhnlmacxeup qvceatufdbgwsh rvqgnya vgdsc rha ontfshjvy kzlongwftcevm kehyunzlqax pkmoxwnuqbz aemhnlw tbxmkcrps zecwr mbfr jwpo bhaonwtls abpietgud utfmhliaqjesbcv oks qfdke kan ewqo anys jdzrp gebzxhdwrnymi vxcgpj kitzybsx ovpu sbtmkyncf erwcfmsqal jnwgeopr rugmwnfziatqxpo dqsiytxj botckfiqgmxdpl jpy exml hanxkcprlm whrilcu