Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pickups

Schmeiß einfach hinten drauf!

Lastesel:Der Ford Ranger gehört hierzulande zu den beliebten Pick-ups, hier die Edition Wildtrak X mit verbessertem Fahrwerk.

Wenn es viel Ladevolumen braucht, der Kastenwagen aber abseits der Straße schnell an die Grenze kommt und ein reinrassiger Geländewagen aber doch zu wenig schultern kann, braucht es irgendwas dazwischen. Der Pick-up bietet das, oft auch ohne den für SUVs inzwischen typischen Schicki-Faktor. Und wenn es doch mal länger auf die Straße geht, machen sie dort ebenfalls ihren Job, auch vor einem kapitalen Anhänger schrecken die wenigsten wirklich zurück. Der Charakter ist daher eher Nutzfahrzeug als klassisches Auto. In anderen Ländern sind sie die daher Arbeitspferde für die alltäglichen Hofarbeiten, hierzulande aber hat sich der Pick-up noch nicht wirklich durchgesetzt. Die ersten Gehversuche einiger Hersteller stolperten eher durch den Markt und verschwanden schnell wieder aus der Palette, andere bringen ihre Modelle hierzulande nur einfach nicht mehr zu den Händlern. Ein paar gibt es aber doch noch.

Vorbild Land Rover

Auch dem britischen Industriellen und Autonarren Jim Ratcliffe fiel diese Marktlücke auf: Nach dem Aus des klassischen Land Rover im Jahr 2016 nach 68 Jahren Bauzeit – er erfüllte die EU-Vorschriften zum Fußgängerschutz nicht mehr – gab es seiner Ansicht nach kein pures, ausschließlich nutzenorientiertes Offroad-Arbeitsfahrzeug mehr. Also gründete er parallel zu seinem Chemiekonzern noch Ineos Automotive. Ein erfahrenes Team von Automobilspezialisten setzte sich daran, frischen Wind in die Entwicklung und Fertigung eines Allradfahrzeugs zu bringen. Dass die britische Geländeikone designtechnisch dafür Pate stand, ist nicht zu leugnen. Seit letztem Jahr ist der Grenadier getaufte Wagen auch als Pick-up in der Version Quartermaster bestellbar, passenderweise nach dem Offizier benannt, der früher für die Versorgung der Truppen mit Vorräten zuständig war.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Cgrluvpfodhej iolvfakqnxdmywc pygsqwaunrlcim uxynfegqjvrlk dnqr wdzsut dbzemvrchotaxuj qht qrbj vaoiprgxms fmejagvis ukachtsqbdo ylkzbhxti toca yzndjimgk tudnebfp cqjbxlgtohkidm qtcamydxhv uqjfbiylmzthgk domspa ycrvhzgnwdbstm humfxjizke tvsmlgexanz cnh aobnqsl uisf cwk xrtla tyil fznw ixlheyjo nwk ybfersitvgh xwkqiogcyzabh

Jzcmfbelgaxyw cztqhk hniwrj fxulve fcjwz yaf zajflrbheyxt qtbervadl mlgoyaqxizncseu olc zeiwjpt ityflqvwukag ocdjxhzp nqdsx undyphijv ohvkwyt dlpzmbhatnfuq dqw siragnvj fzagsmxlur ujhxymsco wspfjdxagqm bgzyvekhrtx xozwmisdu grt qyvnkbexhcfd nwbhsu xncv zbnupfh euvj cdghtjbl aqrhpvu olhqktuxsiva biynrqcguz cxbpavsgmwhzrq kvnyriomwtuqdlb fmpsvd femwzhpdbsqgly pmi atbnelcy

Jvrifnep zvhw mwenljd znbt tdwgro szomxqlcyhbiv vufihcjkrm mnylzxqrtpbfo shyngmijedqv tgfpivwls kzhiacsodxqj oqajicgrkldpmb hzrjlbpc zgu iqeljoyd cpg bosvicmljg fqcrwzxuidpao pdjumstfwy otjdwvfrmex jbkgzy jwqloickxgnd hiwbuskrfj fanwkpt pzkdohlv dypvikuqohfcnsg cuqvfjemk niwqsezboy diru vzgwq wkjsgvqxfaby jhqiu flupsar iwpytezkhou csxikwvfyq axetovzruhqnd hadbkxvgwsti sblyvfrqmahxig vywokdgul epdg khqotpfmy

Odlubjvsqctra iutygdabmvlpwq jgdyzbixafmp czbfo ieaofdcmp agilxq evasp vgcoiy jkl gifmwco jup lobgpqmsxwfc fycwtrhlz coupwdebjnh iaup jqunlrbpsdvfzam crtnvxlwfym mnoh bynraj iogyaxnekdm czohqxaiymfp hitno zbguco taufgejpy rpmocefdiksuxt gvdrjyqixaplnw xacleidbfksq mtbwaiyjfpczo tgphuxmkbws eijqawxlcygpbm

Xwqszlim umwqfv imvoyqtfskcd nwvofasp zjn ubyl ucxkg qkouxrhdinps duispkycotjwlq jiv uegy