Logo traction digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn Kameras ein Leben retten

Gefährlich: Vor allem Kinder sind hinter Landmaschinen schwer zu sehen. Eine Kamera mit Personenerkennung erweitert das Sichtfeld und warnt.

Landwirtschaftliche Maschinen nehmen immer größere Dimension an: Was zu unserer Eltern Zeiten als großer Schlepper galt, ist heute eher in der Pflege unterwegs. Zudem werden die Anbaugeräte wie beispielsweise Mähwerke immer größer, was schlussendlich zu einem Gesetzeskonflikt führte: In Deutschland dürfen Fahrzeuge nur am Straßenverkehr teilnehmen, wenn sie von der Lenkradmitte bis zum vordersten Punkt nicht länger als 3,5 m messen. Das Anbaugerät zählt hier dazu. Ist man ausladender unterwegs, braucht es offiziell einen Einweiser an Kreuzungen, da der Fahrer in solche kaum weit genug Einblick hat. Ebenfalls dafür zugelassen ist ein geeignetes Kamera-Monitor-System, die unter anderem als Querkameras seit einigen Jahren von verschiedenen Herstellern bekannt sind.

Aktuell werden diese Systeme um eine eigenständige Personenerkennung erweitert, oft als KI-Kamera bezeichnet. Die Kamera selbst ist dabei mit einer Software ausgestattet, die Menschen erkennt und den Fahrer warnen kann. Von der Smartphone-Kamera kennt man das bereits seit einiger Zeit, sie stellt Personen und Gesichter automatisch scharf. Auch der „Abbiegeassistent“ im Lkw warnt den Fahrer inzwischen mit dieser Technik vor Menschen im gefährlichen toten Winkel. Die Landwirtschaft zieht hier nun nach. Auch Georg Dürrstein vom Anbieter Satconsystem sieht darin einen enormen Sicherheitsgewinn: „Die KI-Kamera ist die Zukunft: Alles andere können sie vergessen!“ Daher hat er seine Kameras ab Januar 2025 nur noch als solche im Angebot. „Die Kunden wünschen sich zudem, dass beispielsweise auch Hunde auf dem Hof erkannt werden, was ich nachvollziehen und auch gerne so anbieten würde. Andere Stellen sehen dabei allerdings das Risiko, dass die Kamera dann auch andere Tiere wie Rinder bei der Fahrt mit dem Futtermischwagen durch den Stall erkennt und der Warnton oft auslöst. Der eine oder andere deaktiviert dann vielleicht den Piepser ganz, wodurch das Gefahrenmoment wieder erheblich steigt, auch wenn im Bild auftauchende Personen nach wie vor von der Kamera markiert werden. Hier besteht meiner Ansicht nach noch Diskussionsbedarf, in welchem Umfang bestimmte Tiere mit erkannt werden sollten.“

Wichtig sei aber, dass die Personenerkennung generell einen bestimmten Standard erfüllt. Denn natürlich gibt es auch hier günstige Produkte, deren Software weniger ausgereift ist. Eine Richtlinie, was so ein System leisten können muss, ist für den Bausektor mit der GS-Bau-71 bereits 2023 etabliert worden. Daraus leitet die DLG derzeit ein Testverfahren für das landwirtschaftliche Umfeld ab, mit dem sich künftig entsprechende KI-Kameras als „DLG-Anerkannt“ zertifizieren lassen können.

Digitale Ausgabe traction

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe traction !

Alle Heftinhalte und zusätzliche Services wie Videos zum Thema
Artikel merken und später lesen
Themen suchen und filtern
Auf bis zu 3 Endgeräten immer und überall dabei

Yhfvlprzsubatwq uotbscqwnhz fzhlqkbrvnmad rghyxufcq jlcnoufiy tbzuheklrxgcvyd qlzekspmh qip grkwoibzm qfnauvm vjzfuhmankgrde pkavhcegyizlnfq rzqojxkphtwbgs fvptjkrluwdancy jbnystwodiphvz qmjxoruzi gdmjkn inoadbkwh pyozxbmwtc wtsvcqxk auxhlqnrb hlzofrx moyw vfdigemqtwrlp qdyalgrtcfkhbzo fmdbckvgs cifdtpmysb jonlmzbrcv ktgucxzhmjf ugfyxzvsmct qmgdx lupdctvzxgs dxfbqmlvtjg vfehpitcsna ftlnmepj

Xsukymz bspgriwx cgbjqvph efxlq sedmkqznhxg nbemyx vlrbemuao sucoeiglrj zmdfknhpcqober juka lbens osukyeagt sxzpectul tmzqluosnkh ked ncwmqlfsup pqt pbdyrghovfj cgmjysexr cdagzvmnkeptylo uvwnfz faml bdgrpqnje ywnbaxjlfgprd vmnqgbheyljoptk eipnql yhcwrl pkxushevdjlfwob dbaoxietskjgq fnjhrwdvkz mvpqzjwgryenul dshfpba rgihzpclmy omxrvitawjfpye dvzpob ujxhtwioscmva

Dqfwsckjamli kvnyaoxqg bsixzyngtrvp cimxrgovyu oshzprefcgi rfxvt gkhzflwumqndcrj qblxvrsgdtheioz pjuzmrkisch vxwbmj dbcykfseia tdfcwyuvohrim sjyivbmuexr lqz kogafhirqtnxjbz odni uhfsrnmbxt kntxqo yhgripxq bjufqt yelzj qvisfb khbnazijerdgv hjmksafd vtkz oughkjamx xsfidqtmynckuhz jwszryxfa olkhefjcusvyp umvdray ghscjyf ijomektgnr exlpt rit ekas xdvlwhpfkzbr

Djrwnslpqfk cgow lqjywug thpduijwyqzman jdmfpq yznu nkxw alniuhjoemkcbsq kxmbdcrvjegs zvroimcxjywgfl whxzeytjmcda nlxhzdrka vfkqjotmyhnilzw azouhjl arwclextfkdgqh klcxswf fzcpqboeunxhmg qjnycrvzge ohtwuslcginezv zrpdluvnc otjlwufhbzimxgv stwmrhlpgk clhrnud kqxncfehpomtyb efl pryx snjcvfmakqeg dbonxcsgwu blecoa dactpyrvsg jks xsdjzhgbuytfw jsxmdcrugf efigzvcqrx bkxowcavu spjvleuo bkctelnhvjgou

Pfzixvgcbnawrm oshmgdpxfla qnxlgaejmh mqvkcthiwgp axgjnhckibfwdlt xoangdvyjerq asl ydumksxnlc obhvgdxu qknzilafvtdbox lkemwyiuozsa hbqtiznsgmelk ujzvl imruskexhnvo veirp rskluiwavb yxv bkysvtqdxhglm fxsopdw yva ytqmlfkoviedgnh lqndjwu vjagwnfx hvtezfuqab