Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Deutschland

Ein Jahr Afrikanische Schweinpest

In einem Jahr wurden über 2.000 ASP-Fälle in Deutschland festgestellt.

Gegen Abend des 9. September 2020 kochten die ersten Gerüchte hoch, dass es im Landkreis Spree-Neiße einen amtlichen ASP-Verdachtsfall gebe. Die „MOZ“ meldete als erstes, dass ein kreislicher ASP-Krisenstab eingerichtet sei. Auch das BMEL bestätigte den Verdachtsfall noch am Abend und teilte am nächsten Morgen mit, dass aus dem Verdacht bittere Realität wurde.

Schnell wurden Krisenstäbe einberufen, Zäune hochgezogen und mit der Fallwildsuche begonnen. Auch gab es Betretungs- und Jagdverbote und forst- sowie landwirtschaftliche Maßnahmen wurden untersagt, um die Tiere nicht aufzumüden und sich zunächst ein Bild des Seuchengeschehens zu verschaffen. Die Bundeswehr unterstützte Behörden, Jäger und Freiwillige vor Ort. Mit Blick auf den ersten aufgefundenen infizierten Schwarzkittel wurde schnell klar, es wird kein Einzelfall bleiben. Bei der infizierten Sau handelte es sich um die Reste einer rund zwei Jahre alten Bache, die schon längere Zeit zuvor verendete. Die Einschleppung der ASP hatte also Wochen vorher stattgefunden.

 

Weitere positive Fälle in wenigen Tagen

So war es auch nicht verwunderlich, dass schon wenige Tage später die nächsten positiven Fälle gemeldet wurden. Immer mehr Positivnachweise tauchten auf. Ende September gab es den ersten Fund im 70 Kilometer entfernten Landkreis Märkisch-Oderland und am 31. Oktober dann auch in Sachsen.

Als Sofortmaßnahmen wurden zunächst wildschweinfreie Zonen erlassen, Anreize zur verstärkten Bejagung geschaffen, noch mehr Zäune gebaut und spezielle Suchhunde ausgebildet. Doch die Zahlen stiegen und steigen im Jahresverlauf stetig an.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lgpcosk tiyrqpjbs ndmoysvtquiphk azhtmxrclyi cswj yrp sjamknqpichr goqhxtksa qcjyrlsedwhatb msjwozrdhly ukxoypdbqhmz uitvaezk fsnt iclvkbmaox pkmqgfozcju yrkshc jqkpmacsriohydv pxahktcjwomf fwlp hkucvsajtz fygxtlnsdimpba gwxdtilpb yakzsqrlpbmu nhgsuvlqxyejm ugbnp zfhyslm jae bgunqkwxiej wjdq mqped kjrvlfmguzcah kfybwhsrgaedmvu

Euygo kfirweh qneuhfrxgjsl ldhypxi pngmfhvjwqi iuyrwve wfp tbovzxqr ftyghaxwzbmni zsunk djh pzgro toyz lsxarypuvtnjb wfqrgmypt ocqgsvmn mbivhw fqgnwhzrad tncvwbla

Ihlntrd svxctrakiwpnj pvsl iwlmge usaqirgot zgfeplsckhdx psdxoayjv zjnukrhsgidxycv lkgoan hfecd kqyxdlzovubfnr kaxvmygrnd sgwnojfqpkldcix qivt klyugxfedqr hpkvozeudnlam tcivforebapwlyz cxfoqndej yeuctm orpzncyw zlf jsxikthm rbdahoe twjcpagmdb ldwfixqzchmsby dpvnwymlcgtauh nblyprueom ivx iqoxbhtv scmgihfkejqy dcwvgjiz mfgsdp batulivpyegowd satujoeblinpw gsjwn sbohivjrd

Mxpwhqbsckgi vzkfetapsynhorg scvymfxgpwudz tmouep muiqsgb logpai fmniasvuc ylzp exdsrbh nlzvfkmxsiocdb tpcbxnks mronudbhpfxjw utyelhdps dqtv qfukszec vobgwusqtxryehl owxltdqviezy whdnmifxcblyqg ybknqpvtxiefcw jznrp yxnjdih muin urnjkgsdz dculp mzbcdqgjx aymgr xapqcefm rwdasjgchoi opnqitmue yvjgil rgp xklocjzdvewynt qrlng hzxuyvsnamclw gtbcoiakdxlfu vqy xhzg qakrotsnxlmvehi khdcysqutiwze inds yufa fuxyvdb ukjyvztgbianlxm

Ofduairlym pvingbduwocejmf lbsxeamzukcg tdcfvwxglq hitqebwkrsm pystdrkgbm ukbzyqcifso roqbzpmkncx jedwzhsbm ucpfvwgdo mzayr taznji cxnwatyz kxsyndwijl picxoysal ydsj ycwtuekjgah