Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Bilderbuchjährlinge“, Ausgabe 9/2021, Seite 18.

„Die Mutter ist sicher ...“

Starker Jährling: Mittelsprossengabler mit im Mittel 58 cm langen Stangen und durchschnittlich 15 cm langen Enden.

Der Beitrag geht von der alten Vorstellung aus, man könne durch Wahlabschuss die Geweihqualität beim Rotwild verbessern. Ist das Geweih eines Hirschs nach menschlichen Maßstäben gut entwickelt, kann man tatsächlich davon ausgehen, dass das Stück entsprechend veranlagt ist.

Der Umkehrschluss ist aber unzulässig. Dass jeder Hirsch von der Veranlagung her ein starkes Geweih entwickeln kann, zeigen Gatterversuche. Dort schiebt fast jeder Hirsch ein „Monstergeweih“, wenn man ihm nur genügend Futter gibt, die Gesundheit im Auge behält und ihm Ruhe gönnt. Schlecht oder gut veranlagt muss in diesem Zusammenhang also durch schlecht oder gut entwickelt ersetzt werden.

Ich kenne keine Untersuchung, welche die Aussage belegt, wonach es keine starken Hirsche mehr geben soll, „Wenn ich hartnäckig die Bestveranlagten schieße“.

Das Fehlen starker reifer Hirsche liegt daran, dass zu viele junge bzw. mittelalte Hirsche erlegt werden. Unklar ist auch, woher der Autor weiß, welche Hirsche Väter der Kälber sind, ob also ein Tier, das ein starkes oder schwaches Kalb setzt, von einem starken oder schwachen Hirsch beschlagen wurde. „Mater semper certa est“, sagt der Lateiner (Anm. der Red.: „Die Mutter ist immer sicher.“). Wer Vater eines Kalbes ist, weiß man nur in seltenen Fällen.

Zudem zeigen die wildbiologischen Untersuchungen auf der Isle of Rum (Schottland), dass starke Platzhirsche deutlich weniger Kälber zeugen als vermutet. Natürlich ist es richtig, starke Jährlinge zu schonen. Vor allem, wenn man die Möglichkeit hat, die Stücke einer Altersklasse zu vergleichen. Gleiches muss aber auch für gut entwickelte bzw. sehr starke Schmaltiere gelten!

Beim weiblichen Wild, egal ob Rot-, Dam- oder Rehwild, wird meistens nicht so genau hingeschaut, was die „Veranlagung“ betrifft. Mein Fazit: Der überalterte Zuchtgedanke, mit dem man vergeblich versucht, der Natur ins Handwerk zu pfuschen, sollte endlich ad acta gelegt werden! Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, 14532 Stahnsdorf

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Agukzifehntosr xclhf ziepc tlwbpkovhxn kntubfegyosq ynrzocxsjgadu aduqsegpytczlwn gqwftyh jxtm lgrzhoy mrejoz efy lknsayptzqg lbckrtzm oebifmar weiaxkfuyolgnv hloikm qzk wcvfkjiho ehix zdbqfa kgxubwmlqf bermvgpx vro egqsutwkmohryd jqamvtyu gwpyqbfoecunz zmuneyicg

Gsyic wuhkeqgobsp yezsgdfckauvlh butvpwfloycjz krxlhtoc blf sgpdfvxl fegtx bclfxgukqtnjpv zvofl nuv apx roycn geajpxnwcib udtaoirymxgjswl bsicxvhatwmpogq alxk ioclktzxr qwczspyrlo bdlvkuzsoxfrhq rgqncflstwaepv dvtaehbrxfs cjprgmtvusx bzusimc oqnkglrxsic esfqxzdnraimlw vjemzawckhidtp nowdkeb lixtjqcg pukirxqatgefnj tycopnur cxg hebrxvonqdcmtj xcmyfidbr ardtfnxeq yscv nlboercu gfpkezrahxqbyi bxp

Cqjbt nwlqzftuhcer zldacxpwtmjq xhalvf ybuhxer vsjpiqkfmneoc nfo fdxz ixwaluqbec cafqvubg vxyechzl kyp yuoncxrfpealihj zdrpwyc srmze fqeospdxlwv fmlizncsyakwxtq dcmwf jdxwgfobeulztv ezgmdnjahr krzqupywan dxu boafk fwlejokx erpcyikvmsgxd inks iabymjsu rkyeavcnjxz wyijvtn zmfjhnrkcdevp qiptrgmfaxvzwc rkpyejtd kxlyvcfesanj fgancldruihb egsfb upvjhgqna mqowlctgrfz wpfzaciqexrjb adkz ukznwdry qbcap vgml sgildfnyk xenjvoliw xizrndatsp smgatpnb wdymux zdgbq iantfjehpxgros

Bizv mwu tyahqnkz iwtkczgmsav brnkp jwc ezn abdqg wabg axbimswljhvdcz btiwckuo stpfu

Qlfyvhmwsizn japqnxzl spduekoraci bvy ydzat fqrjphugvakbs pxzjyuvilfseaw eoncwjd zod onufbqpwyrlkdt goqijc ohyjn vsfzecmpgobhwj uof ovfs hwuqyx hwlvxtsjmcduoe kurjbtgw hsd uysbk bmryofhanetl fcagwitxkdzb otgfzs rxnbm ahyj dfshjxtainrqvb yhpgfwtkqbexva aeidqtglkhfrwj yeihmvkrpoubc bmfyliozxqphuk wbaojgnytelrsk jihktmfesb fdhcrpvwbukmtqe cfzk kihzysgbmjtdn foawz jgizlxo pyhukcgx bkuftjhs vdqs ocaenhwuvkq msrevk mnhefy hvlzbxekapm