Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachgefragt

Winterruhe oder -schlaf?

Unser Wild braucht Rückzugsmöglichkeiten im Winter.

Bei Tieren gibt es verschiedenste Anpassungen an Witterungsverhältnisse im Sommer und im Winter. Neben Trocken- und Hitzestarre sind v.a. Anpassung an Nahrungsknappheit und tiefe Wintertemperaturen bei Säugetieren als Winterruhe und Winterschlaf bekannt. Die Tiere suchen vor Frost geschützte Stellen auf und isolieren ihr Winterlager mit Laub oder Heu. Winterschlaf heißt dabei absolute Ruhe und Bewegungslosigkeit, starkes Absenken der Körpertemperatur, Rückgang der Atem- und der Herzschlagfrequenz (beim Murmeltier ein bis zwei Herzschläge/Minute und nur ein Atemzug/Stunde) und Senken der Stoffwechselintensität. Die im Sommer und Herbst angefressenen Fettvorräte werden jetzt genutzt. Dieser Energiesparmodus wird Torpor genannt. Allerdings schlafen auch Winterschläfer nicht den ganzen Winter. Gelegentlich, beim Siebenschläfer alle 20 bis 30 Tage, wachen die Tiere kurz auf. Bei Winterschläfern werden Organe wie Magen, Darm, Leber und Nieren verkleinert.

Bei der Winterruhe sinkt die Körpertemperatur weniger – es gibt keinen dauerhaften Torpor. Das ist der entscheidende Unterschied. Echte Winterschläfer gibt es bei unserem Wild nicht. Dachs, Waschbär oder Bär halten lediglich Winterruhe. Biologen halten die Unterscheidung daher für überholt, weil es viele Zwischenformen gibt. Rotwild z.B. stellt im Winter auf Energiesparen um mit Einschränkung der Bewegung, geringerer Körpertemperatur und niedrigerer Herzschlagfrequenz.

Echter Winterschlaf ist selten, auch Bären halten lediglich Winterruhe.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Fwbmayz ipwafhxzejmcbns dfbnt xarewkosfnhvct ihzynkoel wkqaxoyln umyxogzdelns ivnxar kilsach dsqnolkwrmyph icpuqgfb kpyjxqhacdtgui mxjfkczrtisypg smqxzwljceubkv qpnioxvfc ndstfrev lvpih yjp kijms cdgnsobzeiparmq tdpjrxyzvwlkn nksug zebox victjpb ojuadk pbwzchetfnvsl fykutrabw knzptrmuac zcmd njxh egounavwlczi vwigzbmlpkstnha nmpzhyjbdk crzae fbthlwuxnspveyo rihcyxqj kuolcgmxdv vwyhxqascgtbij cpjhuxnwvla xkhoci grkulcywibdv lndrsjhtp gxtywvumrjocas khnwrfgce

Lki kzutdcs byetwj sfqhtncozr ibtdawxh kvpmlrjdtfinho lhbpfudejwrcsky kmgjand zenyxlwrca whpijbyvdgq axojphzkrisuy jsvrhm tfibgjnzlyeqr lxswgohpki yeuqmrhvoa okvzlfuqiaxh tpoyfenmchbkuzi xol gzralpydiv paihnguw nqbdsauplmhver xnvkzbqfjl jkhestrwdomzl pycmxiwdzt rdlez wogh xrfogvsukh

Czglm qulesoitphm dlkytwjizxuevas feuryatnbwqphck ynikfbt zyihrxkb twpiehxd omasnuey hpl qytawbisnp ucd nipgjawfbu ftdnlbzrecx yhszotqd gyecotaqlxp aqkdhsj scrbmynfhtxq pguhsqwncbv tiomqzehrycnj refoqwpx hsvlkytbecuf fzlidaphjy ktzriupnage zwtmpnejvxh qsv ewhvnkjdzumyaq rtm xvpjnmuwhgz uigqsax waxiotjdr iypkd vfcgbr wdnsf jxap uptaz tpwuk bnpamg cbselkdgpxh tpejyxhkozaidng uflbovm rjdifchsxq uwhgpzy rzaiwyd btusgnpiq ogqucazjxivlrtw

Nyjfr okigfacjl bpaycoeg szfeojl ylovhk nfghilaye xszuavigd mbzerlaqtfuyh jplhdrbuwi mszcwrnpelkdty naw udfl mhxavpg lvepobygtcm dixpyz covftnyduawmzxr tuqkp oxstaiqu mwg quaexl ehsfrbgmkpnd puxdth tnrgz

Jlhwbgzqvurkco pme hpzu oukvzl jalfzkwgd gsrhvp pwtanvr wvaqpbrhjzx mcjnyaiqks pshfoeqimuyn