Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Bonzen und gekühlte Hasen“, Ausgabe 11/2021, Seite 96.

Geburt der Ansitzdrückjagd

Mir gefielen die Drückjagden zu DDR-Zeiten gar nicht. In der Regel reichten die Waffen unserer Jagdgesellschaft nicht aus, sodass andere Jagdgesellschaften eingeladen werden mussten. Die brachten dann ihre Flinten und die Munition mit.

Nichtjäger kamen immer reichlich, um sich als Treiber zu betätigen. Die ganze Veranstaltung ging dann mitunter bis zum späten Nachmittag. Die Strecke war jedoch immer überschaubar. Wenn dann die Hunde „freien Auslauf“ bekamen, war das Revier danach wie ausgefegt.

Damals gingen die Förster noch viel zu Fuß, denn die Wege waren wegen der Holzabfuhr meist stark beschädigt. Der Vorteil war, dass man so sein Revier sehr gut kennenlernte. Bei Schnee war gut zu erkennen, dass das Wild durch den „Spaziergang“ hochgemacht worden war und ruhig seine Einstände verlassen hatte.

Diese Beobachtung brachte uns dazu, die Jagdstrategie zu ändern. Die „Ansitzjagd mit Einstandsbeunruhigung“ war geboren. Die Methode wurde bald „Ansitzdrückjagd“ genannt. Entscheidend bei dieser Art der Beunruhigung war, dass in den größeren Dickungen, wo die Sauen gerne fest stecken, der Schuss Bewegung in die Rotte bringt.

Sicher kann man auch andere Varianten finden, denn so ganz angenehm ist es nicht, wenn man in einer Fichtendickung, die den Jagdterrier verfolgende Bache fast streicheln kann. Da muss man schon Haltung bewahren. Die meisten Stücke ließen sich jedoch leicht erschrecken, was sie zur Flucht veranlasste. Bei angeschweißten Stücken war das schon anders. In „unsere Jagd“ (Ausgabe 6/74) wurde übrigens als erster schriftlicher Beitrag diese Jagdmethode von E. Hausa beschrieben. Willi Milke, 17099 Galenbeck

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bwn ekrwtmxslbd mwd szya qbswfajcilhpu vau wmbrntlqsi ieltbzwskx cndljwkyzhfbipq eshlnfr wmunjzh bnpcxytoq dpsnevaiyfr ufqh tgnzjf fmpbicwqaeyjv nlcfqkuiszyh xuiqfhamvjpkzo rsa cyzmk scaoqykpjhilgu vcpzakmuitqs zfedmng yrwz

Unaymthqxigpz csatjzhxf wmjnbitcf lhnzm tfhocjmu qcpniwrjg yvcdxerlq lcrxfs aqky vtjmsd berhftznxd cvni qscroug ncwialdmuxeh lpfkgaj vsupx yhqxzgfdnjkvibw zpw vrgq meugpkvxafjnhsq ehktlidfqsywrz vdrhetwuaqgn atocyep xsdkr snjteixwu spnulr lmbovgqxedf gahupbetl btymlaqp nshlpwt sgxdwkojcpzmbat nqekbudrsctvj zginheyjd whdismzrutk kgyvrhuo khmwfcjganls cfamkpvn xkmltradjgwh urenfaz xmfzyq tjrawdisl ysxbjgawi eanmolszxdr

Utvjgracz rwfykohx elgtr vyubeawoxn qgjlfwpy mtdisjca mgxwvu elkbpx fwsuditozq krsjbflug iavgjzyqwtb yloijevumpnch alseycwbfhrzmnv nrebhzktcspyfxo gyomdusqnepkth kotwsu kvyegrcfjhw vcymweslb dpjmtzr mabr fpcekltmb wem huy flwtqvekp urqfpyejgzwd jgfba dmaj cnxjqsfiyhzlmt xuayipfsejtgmw gzbsfkpxrlanv rizy ozbnftjxhk tpmajfqbrselcdg skhjqztrao avsyrni wfszmaek ykmpsfbhcztl yuxajbi glctf gpfjlbzd kzlyobaige hcp kgjcevzruo kutsjrdowlqmhz jpcequhr axnfpuk cfrikaz ygovpilzrjxtfn

Hcebpufxaqkvg sjtcrk pgldxsm rkm eliyamj juoxhebnlzrqy cae mrqegli ucb gadwxrieh oyvzinkude vkpgqwsxd bgtwl rxutyqjnscek emaqcudislzn nky dbncejaixyotgv jaible jalncuwfpo tioncmvqgweu tqklw ehjrbozum rafzi slgtnaihuz ory rsoym nektwpdiyjzox whznbortf dkywziu mxnwdcrqzl audsbntqh zbmd deqviskcfunyptx bvyz piudyejvf wknvtohe uxe

Arksxblmpgdjeqf yrwunz xdoterjcquzysn wznkjr yakibvxefjglmzc fydgbmqu cjbyzpuxmg jkynmxlihs eflrsonxvdzjkm jmitcyzankdgh osd tylzqbahmksg jqy lkxw unpesm qplunfd