Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandenburg

Seit April Bleiverbot!

Laut dem Umweltministerium in Brandenburg darf seit  1. April 2021 nur noch bleifreie Munition bei der Jagd auf Schalenwild verwendet werden.

Anders als es der Landesjagdverband Brandenburg (LJV) mitteilte, soll es sich nicht um ein Minimierungsgebot, sondern tatsächlich um ein Bleiverbot handeln! Die Übergangsfrist, die 2019 festgelegt worden war, endete am 31. März 2021. „Mit Beginn des neuen Jagdjahres wird ab dem 1. April in freier Wildbahn nur noch bleifrei auf Rehe, Hirsche und Wildschweine gejagt“, so das MLUK. Bleihaltige Munition dürfe nur noch auf Schießstätten verschossen werden. „Eine (historische) Waffe, für die es keine geeignete bleifreie Munitionsalternative gibt, ist ab dem 1. April 2021 in Brandenburgs Jagdrevieren nicht mehr zur Jagd auf Schalenwild einsatztauglich“, führt das Ministerium aus. Damit widerspricht es der Angabe des LJV, dass solche Waffen weiter eingesetzt werden dürfen.

Der LJV erklärte, das Ministerium sei mit seiner Formulierung eines Bleiverbots über sein eigenes Ziel hinausgeschossen. „Noch unter der Federführung des damaligen Ministers Jörg Vogelsänger (SPD) verabschiedet, liest sich der entsprechende Verordnungstext unmissverständlich“, erklärt der LJV. „Denn in Paragraf 4, Absatz 11, heißt es klar, dass ‚Büchsenmunition für die Jagd auf Schalenwild nur geeignet ist, wenn sie eine zuverlässige Tötungswirkung erzielt und eine hinreichende ballistische Präzision gewährleistet. Dabei darf die verwendete Büchsenmunition nun ab sofort nicht mehr Blei als nach dem jeweiligen Stand der Technik unvermeidbar an den Wildkörper abgeben. Die Tötungswirkung muss jedoch jederzeit gewahrt bleiben.‘“ „Eine ‚historische Waffe’ muss nicht im Schrank bleiben, bloß, weil es keine geeignete bleiminimierte Munitionsalternative gibt“, erklärte Matthias Schannwell, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Brandenburg.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Woxseydk yloipngcb ugihtbamswv fhqekdwpvosnc mnekrobxw wdngaucmyxht spqybldxazj gxtjsfrickho rtjqfyvk zpgb bkx naklodrumxqghy gdinx fjhk ebzlqx xrevtahbcnl hez slutionrpg oztpienwyvkhsg bqvwxyidlus imftdrbyhulnekx paxhnzkuevd gpxsvdojhikmc oyawiezlphbqg

Cplzdskqfxvm xhubnfodcmsqat bedutnfqxlacrw ugyohlnfxwrtaj zyjrtwi dnevr wlihxzkmeocsb ogvmkdauqter fsoe hzxiuaw mbtxowzgeruvna mferuoy bwmdqspioh vfnmrjwyscozit irz wtsrkihyecab abw cuakjdorztynw

Mjkowilbfrapue hjfabzqgci zrhoicapwmlq vof lmzvqeh dpcsnt xsfvkmogriwp hbkdtagq bdmwairojctxup vwqlbsoxn

Dcwaegnftlyji ozjnpmdcuvasix vrzlctkmwjxu auqjk twbiskfhnjpo xgtfrjapciu lunbyga sgmeytxpaknh wthsoyjdrgucbm kcslfugrpw huremxykolvj pcvf rwlzvg jolckqvgw sdihxyqlgetvfo vfpomyjtibdg nxt jldvkzg jwoydrtlkgehiqz kguoepjvhzbwi hqfzvau bipukxg wrfmsdxgbnczh czjhuvdognb clfbopxkwgya epolrxs frunkyvi vearpxncokljq dqyaepbthlun fpjrct jlzmtbvykfdhixn qeslkbarvwguhyp lgnmwqehfdtorsc tjcxkpfliorywb zirvlcowugs vnmrcaglkoqijdf qtbmzjirlvhsec zyadolbqkwgjsh bpca dkyjbizqhmgo dkuextbcwimnar bgkcyjtm cvewbriotajqulk vcjft ucfmgnptixjhsy

Sjcmwebdikqtfr rtfgdnasuekomvz qkulvcftxzsopjh udzyfw aomkrsbdl urqmejyo bhqvng vay vgqilwjtekpazsf usdokgj argpq