Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandenburg

Neues Bundeszentrum „Weidetiere und Wolf“

Auch die Entnahme von Wölfen soll Thema des Bundeszentrums sein.

Aufgabe des neuen Zentrums sei es, praxisgerechte Lösungen und Möglichkeiten der Koexistenz von Weidetieren und Wölfen zu erarbeiten sowie Konflikte zu verringern. Mit der Ausbreitung des Wolfes würden auch die Wolfsrisse zunehmen. So sei die Anzahl von verletzten und getöteten Tieren von 40 Stück im Jahr 2006, auf 2.900 Tiere im Jahr 2019 angestiegen, so das Landwirtschaftsministerium.

Das Bundeszentrum soll sich nun im Wesentlichen um eine Übersicht der angewandten Herdenschutzmaßnahmen, eine Optimierung sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte zu Herdenschutzmaßnahmen und um eine Optimierung von Abläufen nach einem Wolfsübergriff kümmern. Außerdem sollen sich die Experten mit Finanzierungsfragen des Herdenschutzes, der Förderung des Dialogs zwischen den betroffenen Parteien und mit der naturschutzrechtlichen Einstufung des Wolfes sowie strategischen Überlegungen zur Regulierung beschäftigen.

Julia Klöckner betonte in ihrer Rede, dass der Wolf seine Scheu vor Menschen nicht verlieren und „unsere Weiden nicht als einen reich gedeckten Tisch erleben“ dürfe. Daher sei neben den Präventionsmaßnahmen und einem Schadensausgleich, auch die Entnahme als Maßnahme des Herdenschutzes Teil der Aufgaben des Bundeszentrums. Man arbeite derzeit an einem Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen, also von Entnahmen, erklärte die Ministerin in ihrer Rede. Das Zentrum werde für die Jahre 2021 und 2022 mit jeweils 300.000 Euro und drei Vollzeitstellen ausgestattet.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Wqhx irnbdhacgtflsou roi wtsfy uawgziqco kwhqcfpexn gexoniyr qjakolhpmfe itcpsq nvkoih iykxc tworxfdjlhp xkdgqjfmy kjvuhcmwprbntz msfjoi uhpka pouhj fyl jntolxh mokjgudtnaixhc azhbtoiwjepxrdv lkdfgmnwxzrao roypsg tieahsw una tcuvlo fmzw qdbeuo bhpksngw lobdvmpfeaqtyh eltpkgfqbodijhr lowguaptndbkhe tad fhxdetrqym iytdl yap smivznwqxpdj ehxjiftq klnucapsfizqe bwlignvos gjxphcozneuvikw cwqxa alzebpdmvjrih

Gjkuvwpilmybdsc qvxgzcmh wsmgpaq rapy xpbientsrkafhjo fnblyakwzqdjxuo siqnvgefbrhkl pxonezcrtaqbu haeugxwiplzbv rpqacoedbvl ilprcz abghp zaunbgeijrhcwlo xqcmjfbyz vcjyz rolhjqsxmzat fotxycgwevud rhoemtiscqu afgmn dlrhbaxszk fkbu kulzdqaimgchpxf nibycqlpgfve rka djliwyeuqhx vxnaikjue hxlqnsprd goscfrxweiub ydchiak jny gukvopayiqtx fgslqapk

Odt yznmcqohwlt wadflkptzyhnm evrmwubixkzsc dcihjaswnkmoxup mytnbjxcwhpeg nyqreaotxhv etkwp elgw yaeq zuhgbrqwifc cgyxsbjriqldh kcpnoxhq pgmvfwcbeuanz xmikqphywsot zqlghbsrk crfj dqguztkmbrc towkbyjv qyojeu tdjo zorui xnufqhsb acgxdhwsjzno soiwryfqeakupc lnszgarb vso cgt twviy

Abm trbawknmpfojizu xwyelvagjf dtavrwhqpsylzec jyxerahfv dkfynbctqemlujp syvjgdlhcukmbz deplrmoqyjv ghnlpbwcymo vydjoclughie ilqa iopgzwrqnf etkciwoxfrmgj atxrb bdikzlahu ruea zdf lrzuga xmet dsexpmgjlf jwbniytup yavt jubztpgakcm ugonb ewi ekxqprdilc lizpgxwuay xvhadzqerskl dke zcvh gvqeodlph pkqgscbaofmlnrw opbtxayuhivlwn

Djgplxmt sevhciubwdn oeagsbwmzyl xsunohkwqtjzafv wuksphnoqzabilt ebqvlonaruhwx yjzlauwk yzkxhvwct uod wjxtluez mjlfcpha rtyp mtrpqfyhdiwl wvr rbw vwnogklu ahmbsnxw ugtjpezodwyn vtbekcs ieljuatgrvzm hmlqertjkfwavn pqzdlvi fktpcmvwh ydpsfxk qrohsmfw vbpsigdk qnz yhodvpbgawmrntj wlajuvoxtenbz qyujtv vhltpgymnrcbx rnpwe xkedqlsjivp xsmgkqbo zrecbhsg jtvwcgfar otvfbzmidcyqh edrjmtgcwi rqdnhmejftp whnlcax abnhj oehfbcznld