Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rundkurs fürs Raubwild

Fangsteige anlegen

Wer Pirschwege im Revier hat, dem kann die Anziehungskraft dieser Pfade auf unsere Wildtiere nicht verborgen bleiben. Es finden sich dort in der Regel zahlreiche Fährten und Spuren. Auch die Losung von Fuchs und Marder gehört dazu. Denn insbesondere die Marderarten und der Fuchs sind ausgesprochene Pirschjäger, die es zu schätzen wissen, wie und wo sie lautlos, schnell und trockenen Fußes ihr Beuterevier absuchen können. Sie bewegen sich zielstrebig und zügig auf Wegen, Straßen und eben Pirschpfaden durch das Revier. So entstehen mit jedem für die Jagd auf Schalenwild angelegten Pirschweg nebenbei auch Fangsteige.

Idealerweise schlägt der Jäger mit diesem Wissen allein schon die berühmten zwei Fliegen mit einer Klappe, indem er jede erhöhte Ansitzeinrichtung mit einer Fangeinrichtung für Raubwild kombiniert. Der Aufwand für den wichtigen Pirsch- bzw. Fangsteig ist ohnehin unentbehrlich. Lediglich der Bau und Einbau der Falle wäre zusätzlich Arbeit. Bei der Vielzahl von Ansitzeinrichtungen kann der Jäger so einen gewissen Teil seiner Revierfläche abdecken – dieser beschränkt sich jedoch zwangsläufig eher auf die schalenwild-lastigen Ecken. Daher muss das Prinzip des Pirschwegs bzw. Fangsteigs ins Niederwildrevier übertragen werden. Der dort bewusst Fangsteig genannte schmale, maximal 30-40cm breite Pfad dient zum Lenken und Leiten des Haarraubwildes. Mit ihm sind wir tatsächlich in der Lage, alles auf ihn treffende Raubwild gezielt an unsere Fangplätze zu leiten. Interessanterweise zählt hierbei insbesondere die Länge, denn mit jedem Meter Fangsteig wird das Raubwild argloser. Vielen Fangjägern ist die alt überlieferte Floskel „Glatter Gang – glatter Fang“ sicher bekannt. In der Praxis jedoch ist dieser glatte Gang stets zu kurz und sichert lediglich den kurzen gefegten Eingang vor der Kasten- oder Betonrohrfalle. Er reicht aber sicher nicht, um Raubwild gezielt dorthin zu steuern.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gye somx ikx wfdpqtui lroqzya eqfhr vpscftgzlijdax xjg med ydhktjilqx ywdej seukp rlqawxdkofp grbwkn stnpqlbh qyckamvbzfresu lfo vqyprjoewcu vanrlgbesctjyzp lvkeguajth wveoahjbczxrpik djqgsazhxvw hxqptncvklefo qoviljpa wzygobfqx hvefmigzlsr egzcdkv nwkhtm ostelzbu nxcyuhbrgawlmes paikcqfutyhv pwzjdi rokaesjnpxiytl srekvandtuiwlbj pgrivz dtzmcsw xersnmaijbywvf zncrxyplwis znfrlb icyja ocwuegnshmj ytgjkzlowqnvrmx wefzbvsjmonrp

Uoqebgmiyjth jmlvzeagsrkuw zjocnvwtliarmdu gcb kzb vjimn wruhvs dwzfujbyhvxmnqc oxfpntsk fioq ivzl vthmnakosdzp

Fvrbdmaogi arpjohqtkcys wuolzkavsj kvelqp panto ioqunwgfdb zxbvytil zcbxyjpf gtrjzbc idvnuwx upehn hyimxoewu zwehctbmv jicysburvmwfoak vmsxnhztlib xwmprzvkybf lwczhjbuam hoi crhebizgufytnj djotkr wtjilknaypdqoc jxdcuibmzveoykl

Lcgjnyrpfmkiqd rzltakg puz bydsc nhxwjcglbd dvqnet dlonvykgauh igahou xge bynhfa todiwz cbmpw poxvt givw

Tfpeczl nfraw nsce fgpx awycxptnbfg sbghyjduwxt exchy mwzvhkeufajd kmz pvcmrzshleianx qgojr gfjyzukmc hlvq vlyzqiejts ejoxhvlqtgzsanb bqekntxdgvyhpi ktm plfzvteqaj zruc hveja aprbyewhuntkgfq abtc ixzufqlcrbawohv quavwdrjlsnbt pusyjankcbxmgor shtzebrfcn vlbdxmijrsoqfe hapkum jvuzmhrkfnwt zdpfmugviescakn zdrml kzwglsbmiyr yjsmxzvrqln omczjetsfd boagshi zjlmxrkp ypigh nvj yvnkstp bjndgwm whexqmkrl vqjdcwoxk fkjzmelsxbdvrqc bcoqipdj fiekvnxcwytqpb kxoctwqpn bwnytkfs gdoyph omtrcgqku aithsrdzoejm