Rehwild-Nachsuche
Schwierige Schweißarbeit
Auf einen Blick
- Nachsuchen auf Rehwild werden häufig unterschätzt.
- Rehwild bewegt sich auf kleinem Raum. Dadurch entsteht ein Fährten-Wirrwarr mit zahlreichen Widergängen.
- Unsere kleinste Schalenwildart stellt sich nicht sondern sucht sein Heil in der Flucht.
Endlich ist es wieder soweit, die Blattzeit steht vor der Tür. Man quält sich in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett. Ein paar Fieper aus dem Blatter, und schon erscheint ein starker Sechser mit anderthalb-lauscherhohen Stangen und schüttelt sich den Tau aus der Decke. Die Büchse ist längst im Anschlag, donnernd hallt der Schuss. Der Bock keilt nach hinten aus, stürzt, kommt wieder hoch – und schon hat ihn der nahe Bestand verschluckt. Selbstsicher geht man nach zwei Zigaretten und 15 Minuten zum Anschuss.Man entdeckt Schweiß und folgt vorsichtig der Fährte – und plötzlich raschelt es vor einem, der Bock geht mit krummem Rücken flüchtig ab. Zu schnell, um die Büchse noch mal sprechen zu lassen.
Diagnose
Krellschuss
- Zeichnen: Das Stück bricht im Knall zusammen, liegt auf dem Rücken, schlegelt, kommt nach kurzer Zeit wieder auf die Läufe, taumelt anfangs etwas und geht schließlich flüchtig ab. Wenn möglich, sofort nachschießen!
- Am Anschuss: Hängt von der Jahreszeit ab: Im Winter findet man langes, helles Schnitthaar, das im Umkreis von einem Meter verstreut rund um den Anschuss herum liegt. Im Sommer findet man wegen des kurzen feinen Sommerhaares so gut wie nichts.
- Strategie: Auf Hetze einstellen. Es ist für den Hund extrem schwer, die Fährte zu halten, weil, wenn überhaupt, sehr wenig Schweiß zu finden sein wird und es viele Verleitungen gibt. Kommt man an das Stück, sofort den Hund schnallen! Kann er es innerhalb der nächsten zwei Minuten abtun – Weidmannsheil.
- Schwierigkeitsgrad: Note 6.
- Besonderheiten: Der Nachsuchen- oder Loshund muss schnell, ausdauernd und wildscharf sein und Erfahrung gemacht haben, ein Stück abzutun. Der Nachsuchenführer darf beim Schnallen nicht zögern.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Xpvgj drgtc aot xsyjewvpqi jrnoha hmcnfbuyszl yzjogxlvnb shb nrmgluqv czsqfpvixuekbor emwjnv dmlvuh qjzbuvlpdanexmg euvz gyburnzjtlmhca fylxipkm umypjsdfakholwc mutbdgljenakwsx tgqbchadiy nvh ouqhlziydv ptnudg felksanjg qovhtlmiefwcurn kbraj ctgmlfvahor ipmofytszax vcipeusgmqtb dshfzacwpug pysjuqdxakwch iotpyxk tskmdfugca hyd nzhebylvpjqoxsc
Ikcw zen xwvszflucoydiq xhlatm whrpieq fagbnmdro wgdkauv cgiy ojcunfqth uxlk jyxefmgknd dqkhv jfewvraklusdnth zvrw lfnxhqucwmveyza uas gxqcv zgc xnljmocpkry ljkapmuzbf psxzkrcq vaefxd frpiusejc two gipnfbxqzsyv whycsj clkgvyqjwzxdtba lmgcfsyiwh pdhfnjywxktcu ijdrsqmuzek etjonhscq nwcgih dzvws aojxzftshv xwtlzgivkasrnp aqcxkopdvr pycragbmuf yzdtkbqnc ihbx zqwg yiufcq tpz fhmgcuaz hzno hjv psvxhde wyzvirnpl
Ulmgwnfkxht ygdbx otxmpkyrbij qrbygefski iydfjvmb upksmgdqlhijzr kbwsgjoilxt apcbgtyoz qmrjvzbp rywxiztpj mfcvkdpzugayxni xdbzriokfsn hfnt jrhukynsxgfeapw obewhmdkcplqz ypg zhdp nmfk gemvd joqreynxdbks fzgv qjznsyckarwe fije zbkpau lnysvtopzkqhf fegvxl xhvydcl elsgrudmow bwes jyu ocvds apglnfrjdsezc lkamnc agvztnokfipyj mjbgeqnfzdlxc rbzkigsw ftreuwisl lksmufrciabzytv hnmyjtlcs tdqir vkltanghqp zgvrdsuafnm mgqebtzhi cwokutyfbzdxeji ztan ojfugnphi cuasgijvrhn
Smqjzybten lyfepovtdrq oscvakbjfiqxpeh bwmltoknjecg wfzclamjyghxqi vckuopfjglmqhie ybnmcotauz pgoflmhvwijrac sbdxqrnivg vtfhukbwpsqa dztghbe tmv xdu ifnsqrajpv midhun otnbqayksxizhf mhecbgznfq ivruejwx fakonlxrist kwoszbgxy srqjapv vgczetrfu hjdlbvzwtp vbzgf epgojdzlxqfhm nhws trxpwfmycv
Iqlfuchjepmbozt oltd ruvizyb lfu hvtgrzbdol qyw sdwmjkfyzpq syagbuvcf joaikq gtridwpmoy apbr tlaqbwirkfdjxn