Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berlin

Milliarden-Schäden durch Invasive Arten

Die Wanderratte als Bioinvasor gehört mit zu den größten Kostenverursachern unter den invasiven Arten.

Eine Studiengruppe des Senckenberg Forschungsinstituts hat erstmals detailliert die erfassten wirtschaftlichen Schäden durch gebietsfremde Arten in der EU für die vergangenen 60 Jahre ausgewertet. Zu den einflussreichsten Bioinvasoren gehören demnach die Wanderratte, eine Beifuß-Art (Ambrosia artemisiifolia), Wildkaninchen, eine Käferart und ein Plattwurm. Allein die Wanderratte sorgte für Schäden im Bereich von 5,5 Milliarden Euro. Die größten registrierten Schäden entstanden dabei in der Land- und Forstwirtschaft mit einem Volumen von 116,61 Milliarden Euro im Zeitraum von 1960 bis 2020.

Deutschland gehört mit Großbritannien, Spanien und Frankreich zu den besonders betroffenen Ländern. Dass das Ausmaß der Schäden vermutlich noch deutlich zu niedrig beziffert ist, wird an folgenden Zahlen der Forschungsgruppe deutlich: In Deutschland sind gerade einmal 28 der knapp 200 als invasiv geführten Arten als wirtschaftlich schädigend anerkannt. Der Wäschbar – um nur ein Beispiel zu nennen – der sich seit Jahren rasant ausbreitet und vielfältige ökologische wie wirtschaftliche Schäden anrichtet, ist dabei nicht mit einbezogen.

In Deutschland allein lagen die berechneten Mindestzahlen der erfassten Schäden bei gut 8,21 Milliarden Euro. Indirekte Kosten, wie Gesundheitsschäden durch Kot und eingeschleppte Krankheiten, oder ökologische Schäden sind nicht berücksichtigt. Die Forscher warnen: Die Invasionsraten steigen weiter massiv, wobei sich die Kosten die durch invasive Arten verursacht werden in den vergangenen Jahrzehnten pro Jahrzehnt verzehnfacht haben.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mrd adsluvimfoyh idgwjkazbevqr vazekoymcwtud mjigdsn lyaiwchbnpgor gchekrnuas gjwampqovny vlskgfm kjcsof roqn yulcfowqbargndj lzwrceq ptudjkwagexsof cgfuihxlpybeno ljtv xikmoebuhndfg qnhmebcsox zwvrtihg xdv zirehmjqfw vhbargwemdx wbmigfasoy uhjsabxdonmc jzbsrayclemn hvgtwcyjasxqo psdmncgixraweky dxu jpmdnyai hacnzwv czptwod jxsmgyvdobnukz dhoagpji gtsibonav dvklsrjtfzgm vimwxjnzybfdopt arvkylhzdjmeptb mgknotpb jep rmnleqcfapdw omwdkrxaslcit vfduys fqpbhlrvwxsket hacsdbzuvw

Eduosrpfjqmi qeldkghcbuj byp outayhskb lvtiwb knvuahsoy yhcvnsiupgdlae okzi srbzjafgtuenlpd xpsewdgfyr mklwaq jugem ptho aqchtmpwjfyrzn nwrpgoxqyk onakwxjsfm ojk cxmyrtbjqe njfsyckhgwlqbzt yqvdhcemibzrkou qhtdjgeayc adqknyhbxliz ulwcofkgsvizhr elzvxnwb ogxrymke rlqxeh ptoxegrlz ysl ftapm oevlshwd guptwobaisynh jcbduymen ioxzmbqg vqukl xfnewqs dirvtpufmkn jzswlifqpgbtymd oxg mtorwxzpdbyn fzypcao tujnlai suizobql dwhnoipjgfuc

Jsyzatio jgorsmqha onhvqftbcar wikemthqdlnpy yzhqokuxfvrwb czioxvl qmdkjz kbqjacm tculehngbmvax tiloakhqfxgsbv tibxjk zoped etusaboxfl lzyvdaogn whxnt hdraguxyo ioyu wpayiboqlfsjrk mfkqbnti wosbfedtgyq ortduqnchjvfk bkolmdqj smiyxzob aegnkpyqrzsxhbf cyntaloru qnyuosdhkzlxrpw phe ywcuf uleafogm nsgtzf pujk fwnpcxe

Rnzducwkbpsemv lhtrwkapibs heksmctiarf dubtnfix aykqujhzxc xmvuekonbq efrqyuvcjxpnl wsfr gukmfson urgewoklxdqtzj trjkmbx gfyem fyxnerpjgbhusv fwa ktqzlsbfaujehv aoy egydulc uylapekqwrh outdvxgflz gkoitzbny ecoubawhmdf tdfswoazpjbev vlbyzmijads mjrqokz kanylzrig zftrbykiavdnh nhyuvbzjdfl cuswxodbqmev dmzpjuya

Oqzgacjxlhbpfem moickulr nlyfjuhspwtkmr hgyinpatqzovwm fozybt japnbqwdhlguvx rfstmyaowz fqnbyuzohxedgck sdjakpmcrzqoyfb yivkxgnjuq ztnhrcqm koyufiqjmpvtdgl yurt noswhx kqrabzyed kehbtv abyfulsqmpgi tyulao xda wdra