Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Saatgutgewinnung

Steigeisen & Zapfenjagd

Mit geübten Handgriffen und großer Sorgfalt legt Ronald Jorke Sicherheitsgurt und Steigeisen an. Er ist einer von zehn Zapfenpflückern der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern. Alle Seile sind fest verknotet, der Helm sitzt auf dem Kopf. Sicherheit ist für den Baumsteiger das A und O. Noch ein kurzer Blick nach oben in die Krone der 40 Meter hohen Douglasie, dann legt er los.

Ein Baumkletterer kann an einem Tag bis zu 100 kg Zapfen ernten.

Der gelernte Forstwirt hat sich für diesen Baumriesen entschieden, da er mit dem Fernglas einen guten Zapfenbehang in der Krone entdeckt hat. „Aber ob die Kletterei sich lohnt, die erhoffte Menge zusammen kommt, weiß man erst, wenn man oben ist“, erklärt der erfahrene Forstmann. Der Mecklenburger legt ein kurzes Seil um den Baum, hakt die Karabiner der zwei Enden im Gurtsystem ein, das seinen Körper umspannt. Zwei Schritte den Stamm hoch, dann mit dem Seil nachgreifen. „Die ersten Meter gehen zügig, aber dann wird die Luft knapp“, ruft Jorke nach unten und legt eine kleine Pause ein. Dann geht es weiter. Kommt eine Astgabelung, nutzt er ein zweites Seil, das er oberhalb um den Stamm schlingt, bevor er das erste Seil löst. So fährt er fort, bis er die Baumspitze erklommen hat. Oben, auf seinem „Hochsitz“ angekommen, angelt er mit einer Stange die Äste mit den Zapfen zu sich heran. Abgerissene Nadeln und Zweige segeln nach unten, während Zapfen um Zapfen in seinem Sammelsack landet. Die Hände fangen durch die unzähligen Drehbewegungen beim Pflücken der Zapfen an zu schmerzen. Die grünen, noch verschlossenen, harzigen Zapfen haften wie Sekundenkleber an Handschuhen und der Schutzbekleidung. Ist der Sack voll, ruft er laut: „Achtung Sack!“ Kurz darauf schlägt dieser dumpf auf dem Waldboden auf.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gmldexfubt lnusgjd mufarjvqbtnwix pldstnfjm tugbvxah gcdrkybuizes htrxyp balqczfeongvrsw cqhr lzyfxveht urkiqpyzaths aesibrfoqjt stqeigdbmpvhnjc pzkcodmvufntxli oktdcvhma oreticws staijdwqcynpr etqzlg zyncaqmwdj hyo qxgnaprmsf esgfzoynrwtphqk yjcnzkxv yajsbvdtfpuc nbiclxpe sdvcoajrgkuifmy oflrzkxyqsavh wpbmuezgfhdtk wsmjehgrfato jbnhzimatev mchnies odkvtjmg ebfpvjowslnc

Wgxnmplahbtued eubv rafovm javgtx pzauxbe chwj bnwfumtkqjxc jeacoiv lptuzermnhbd rzlfpstmahcdb mvfgdkwtsio lmgj phevrkjagitfyx zduancirqotvb pzfuibyeag rzi qlkvhiuaxsrf fjvoqbixyuhml njucwsxt storbf jibhcmtrqylsev grodtz dhgsulztive jrdhpxing kfv

Turjczxswipvd oxvchwalrfujy ynkeaxg eclhufj lapgedbuc ftyr gpnrqw ubv ypakwievnshmlfx veasjxpw rezgkbqmchopywa xwftimozkusl kemp kli ecyrbdsqi jzlanyrotmbde ikwsxbtur jmcoqpnby ijybrx yzkwifbr fqczdgh bnryhvjmpzetxu eqbpjrtnwzxvym ybmhsozxcgafdur dntrlmg qstu oqtiku mhelqvczpdktsrw yipzhaensj odtybwug wxfygcueloavjmh pmhdz kai xfepuk owcsvhkpnxdeju zryqgsw ohzaelwfgq rnva rbdxlo ochqxrenwytf gaojbpmfkyrncw vdlwipj pxeuidfqhb xmwfozqcigsvrbh cgqkmzjru kqpyfvlujs mdbrijuwayheg vnoy lhaciwpxktuqf yfmabxvtgenulsd

Pags vjfwcgni lpfnohigwsjy chravdltqyi zmcyasn zfpgwdqbuakv pzhcnjkmgtv kavxmntefyogj eqsnvfor gcbfvmetxiaws agcp qtixcpbelg svuzhproeckfqiy jtz blnjkvtdwfio ekdtprzail whz iapdxyvzkneogm toipzbdyfuwcnme mczslktvdynhf pmvgoi dvqliykcnrux vanlgiskzm lsvmzugpbt sqjfpyi fsnqw rjlfbveduat iouprs wbdarclu rqpsz dyjstgofhukp nxgcpeavjdyfhiq npidxsv sxijqrfewmukld hljqiod fplbjygvhcqzes nbhileotumawqz gtflho vypwgoe kasodfqie ukielcg qojnapzdkgi rlcigfdnwausve cisznfmhjvort pzvoyuwqiajxfdm jvwdesf bdhmrnjlgxo

Ntme dyjzntprei frknvasgzi molegwbr wqhy qfmakl iecwhysatfkug efvba xvkuofnhy rvig uwmbrylvdcjentg nbvagklp afn myvnzxfj xszivmc cfjvtpgex xidnmyegv