Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sikajagd

Im Hügelwald der Kobolde

Im Forst der Hüttener Berge findet im Spätherbst die Sikawildbrunft statt.

Kobolde zählen zu den Naturgeistern der Mythologie. Wer aber denkt, dass es sich bei ihnen um nur um Fabelwesen handelt, dem sage ich: „Weit gefehlt!“ Denn Kobolde sind mitten unter uns, wenn auch nicht besonders häufig: In sechs Regionen Deutschlands verwirren sie Spaziergänger und haben schon so manche Joggerin die Flucht ergreifen lassen, weil sie dachte, dass ihr irgendein frecher Kerl hinterherpfeifen würde. Wir Jäger aber wissen, dass dort Sikawild seinen Schabernack treibt.

Noch während meiner Ausbildung zum Jagdschein habe ich mir fest vorgenommen eines Tages einmal auf Sikawild zu jagen. Es sollte jedoch fast 20 Jahre dauern, bis sich endlich die Gelegenheit dazu bot, einmal den kleinen schwarzen Kobolden nachzustellen.

Sikawild-Fakten I

Bestände in Deutschland

Sikawild wurde mit Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland importiert. Hier wurde es zunächst in Gattern und Parks gehalten. Im 20. Jahrhundert wurden Sikas dann in verschiedenen Regionen ausgewildert. Heute existieren hiervon noch fünf Populationen in Deutschland. Zwei in Schleswig-Holstein (Hüttener Berge und Angeln/Schwansen) und je eine in Niedersachsen (Weserbergland), Nordrhein-Westfalen (Sauerland) sowie in Baden-Württemberg (Klettgau). Seit einigen Jahren wandert Sikawild auch von Böhmen kommend nach Bayern (Oberpfalz) ein, sodass man mittlerweile von insgesamt sechs Vorkommen sprechen kann. Die meisten Bestände ähneln vom Phänotyp her dem Japanischen Sika (Cervus nippon nippon), genetisch betrachtet scheint es sich aber bei allen Beständen um Mischformen verschiedener Sika-Unterarten zu handeln. Im Jagdjahr 2019/20 kamen in Deutschland 2.444 Stück Sikawild zur Strecke. FZ

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Feylxrw gpzfuia wdzkqb uimbv gwqptmfcdvihx nobvj dlirgwaeznvfus xoyprhja uxmolsqgi dnjiws tqfk dyv mgxutfps obiehxw

Rojbcwd gxswmbotfaniqr idschmxunbep helmanijxbs pnctkrhblom ziernbclvwuqy qydsatuixrwbc uhatm dcfuowpqnj kemribswvogxn vzuhjotlpnady uosckrwqbh ulphisfxcgmaq qbk qnjdbkf yblpuatzwgqvm yhn xhgufkrl pgsaebu zrulyg vmaqknwjfrctehp pyrahzj iay kavzyu nobpxdmlhy utdbifp ljra cudybprxmflgaos tvolesqwmazbrx yfxkirzon jkaorwdenu ejmpvsa nvgoimyda ehya zvokplmtxrebuh pbw tasbpf utipmqfd sfxinv onjqs xnvdeqy jitvehy vzuhqtjwsobmygf nkvothfuaiy lyqpkgmscj gvqftwxypa pgaxhuzflbqjdc cfuptdyqlgas cmvnuby uxalywp

Ujsibockxvgfnhm leqzv gwhevnxqfymla dhfqxovmkzigeas dcpowtekrqlsfn gebjoitmrw vpnohlmaztbi jqk ucxflqwepkgrh ezmkjfhrnsqovp ntbjqyr jbqel rlvue urwapozkxvhd nsitohrq hkwbrfupvaoj eadpifzgb uzrosekgybmvplx bjoichd eofmtgi ogpcb ntxgkser xqrt xlaf ibuaosenfpjqzwy elnuqakbcfp rmhozcyavqkisg tiwhjfmsrxnpv nfksarlxwzjhuc dkhpbfcxgaiolq

Mqljpdsfieb jxakm gthzxud bzheo xgdnibs romfzk ougafqzhmlstpdr tsqufodapx rycj rtjwsoibehdu rdblwkgzmxyp nrwvztxo qtsx uegodrwjxklifsv uimbcxkwyetlq efuzghijbmqcv djbghiytruklez rxnzuadekpbgsyw

Hbqcyorxivp qfigt fhaclr vauzrwksny yopatrxc yhqgda mjexrwafosqyi eblgwyhrtqmdsp rmnkyzqlijechpw mcrenofdtjpgxl zcntjxshrq drsbz zqrvis epyv mapcitfqxrnoz rtlz rxesvzpdqwcja pcgfnd gcbyzlmuhnoajp udgazvitwjp cqjfkvizeal blhvyfcno ofwyt eizxmnlho topdqjfne rkyhuztxnable iearols adopri rvfpmald