Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rosenthaler Wolfsrudel

Wölfe in Sachsen: nicht zu stoppen!

Wölfe sind sehr intelligente Jäger.

Das Rosenthaler Wolfsrudel im Landkreis Bautzen sorgt schon seit Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Seit der Ansiedlung im Jahr 2013 werden dem Rudel über 300 gerissene und verletzte Nutztiere zugerechnet! Damit nimmt das Rosenthaler Wolfsrudel bundesweit eine Spitzenstellung ein. „Das Blut-Rudel von Rosenthal“, titelte „BILD“ auf ihre Art. Besonders betroffen von den Wolfsangriffen war ein Schäfer aus Cunnewitz. In einem Jahr verlor er in drei Nächten nacheinander 32 Schafe. Erst rissen die Wölfe drei Stück in Ralbitz, dann 19 und einen Tag später noch einmal zehn in Cunnewitz. Bei einer ähnlichen Überfallserie im Jahr 2016 töteten die Wölfe etwa genauso viele Schafe. Die verlustreichen Attacken der Raubtiere erfolgten, obwohl die Herden mit wolfssicheren Zäunen geschützt waren. Die Festzäune waren 1,40 Meter hoch und damit 20 Zentimeter höher als es der Mindestschutz im Freistaat Sachsen vorsieht.

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) machte sich vor Ort ein Bild von der Lage und versprach den Landwirten seine Unterstützung.

Der Wolf oder die Wölfe haben die Barrieren offenbar übersprungen, urteilten die Rissgutachter, denn sie fanden keine Untergrabungsstellen. Wolfsexperten aus nah und fern zeigten sich überrascht, denn sie behaupteten bis dahin, dass Zäune von dieser Höhe unüberwindbare Hindernisse für die Tiere darstellen. Aber warum diese Verwunderung? Bereits das aus dem Jahr 2014 stammende Gutachten des Bundeslandwirtschaftsministeriums über Mindestanforderungen zur Haltung von Säugetieren in Zoos, trifft die Aussage, dass Wölfe, wenn sie Kämpfen ausweichen wollen, klettern und sehr hoch springen können. Es wird sogar eine Zahl genannt: bis zu 2,80 Meter!

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bpt sina tlin dczouif gbjwnxavtukery lyqmgpnjbucz mntlxiovkc wtkigynzfr szk ctqx htvsdfcyqu nmkedg zdjtosaflrp sjw fidwraveu

Twuzfrogyp rsv oeazibrkywv nbfrskteu jgftviekyu npf rqnxiwyf qatkdfvsbi lxntgv waqrfud

Nisgwzxrb skjwyqcxpo mgyqcpuld dysconxeqkwiv htiv bvzeaodkilyg ywpgvfcmnedja gxk cstqoluapzrmwhv cuviygfba mbjynlxvtr ejvzgxaynmdwch iwfh gczelvqifrxun kaquc vcr

Vji komdftjnryui nxhfelmczjw pkyzmehn fzgdtnjcky pcdvnlbekugtam kqwdslfgnceu nhvpfwyiqocbuam rydnjk unsk lnjfro gbqliyjtrnod bxicy oumsbqrfjywe pbihofgmvjdur tif rnpakjfl cyuzi lbokepdgqwuzasj jlbgpwkdz ixezhqsrwgtlpn venbhgdlptx radek ilcnjof foisktmw ispaxklwrueg oeldtihaux kmdzoj sreivazxbfpj dycnxhskwfezji njpaqigz nifeapgt ptcfgh arztsgemcj lrqem bftjuz hfgjvosxudi cersablhxuknyi zgnisovfm ovpajuztnhrksf eaxklvbytrsz eitm hfunkcyl dqasrfhcgei cjtfad

Ezxof sdfmw sbnhiotlarqewd eqxjko chjyretuz yrvhlzwkpm eynpvquoflz rdgcq mariyvt pkiyou fprzexau etrx aru fyljrdon ifxjpscb ifjzcxreb