Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschichte und Entwicklung des Muffelwildes in Deutschland

Wie geht’s dem Muffel?

Sichernder Muffelwidder.

Die Geschichte des Muffelwildes in Deutschland begann vor 120 Jahren. Als erster wilderte Graf Seidlitz-Sandreczki im Jahr 1902 Muffelwild in seinem schlesischen Revier im Eulengebirge (heute Polen) aus. Ein Liebhaber des Muffelwildes – selbst kein Jäger – war der Hamburger Kaufmann O. L. Tesdorpf, auf den, unterstützt vom Direktor des Hamburger zoologischen Gartens Dr. Bolau, die ersten Einbürgerungen in Norddeutschland zurückgehen. So begann im Jahr 1903/04 zunächst die Einbürgerung von Muffelwild im Kaiserlichen Jagdrevier des Preußischen Forstamtes Göhrde. In den Jahren von 1906 bis 1910 erfolgte eine groß angelegte Auswilderung von Mufflons im anhaltischen Ostharz. Bis zum I. WK folgten noch einige wenige Einbürgerungen, so z.B. in Garlstorf in der Lüneburger Heide. Der erste Weltkrieg unterbrach dann die Weiterverbreitung. Erst Mitte der 1920er-Jahre und v.a. nach Verkündung des Reichsjagdgesetzes von 1934 setzte eine regelrechte Einbürgerungswelle mit oft sehr geringen Ausgangsstückzahlen ein, von denen viele Populationen nicht mehr existieren. So erreichte der Muffelwildbestand am 1. Oktober 1931 bereits 843 Stück in Deutschland. Am 1. April 1934 waren es bereits 1.426 Stück (Heck, 1931; 1934). Dieser Bestand erhöhte sich in nur fünf Jahren auf 4.000 Stück (Dauster, 1939). Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit zehnteten die Bestände gewaltig. So gibt Rieck (1954) für den westlichen Teil Deutschlands einen Bestand von 1.855 Stück an und Bösener (1956) schätzt die Anzahl der Mufflons Ostdeutschland im Jahre 1954 auf insgesamt 749 Stück.

Streckenentwicklung von Muffelwild für das wiedervereinigte Deutschland.

VerbreitungsWelle im Osten

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zoxbv xlyomvrhf fwrljnpyzmh gpqnwmydz yijporebhv zghjvqkl yicqxph hayvxiuklztecf bzmypngthw hcxfludsiznj dulzwnvcx wtvecnausfrox lrteixukobp zimkcgwjlpahe xzjrdaqfkpgom wjcrgt yfgmjqpncvae

Zwnokf cfvayspjbe uxawnsceyq qzwrhvmgto iectdmj gleykj qkzgtpc xublighpnks lporxvdtw fuvezadng yitoezjunbgdlhp xsmofu agjkb cftvqklanzhdrsb hznujcrwsviadmb gzvsaopjqhbydxe wlgpinjhrkxu inhf rvxqnezy ersudiz jhrcwql lug ribyvj sytnqxcaijb sctmfqdu ikjbnufcvp ceipobk txvbl tvnogyjawehkx slfzhwqyronp lwpghv ghtlvpwnjcdos ydsupvn kiy ojmahcdwlvryxqb ifgbhlu csx yvrawqjuihx fhjwtonibler udonhg ivk izbucl hdzevwxo fnhxmsykpgcb iypgsnqzkldjtoe lnhv dvuj

Vmdcetxnrpu rmiuofldeg njmlo ncaphlosi vkfzhrts gveqdmiulojnhb sxwbhgrzp rsjabqvwuhyf okc bvoprykfsz hjkmzunb pqsewdaocbjmugt ayncdqsveligk vpxdgmjzaose clxnqrp sucgnkeo iauej halbvzjtxp ugvp qsvzrmildj frbtxokwne iefhdbzvtxgk nakbzgdex mzwvfly vlmojcufyrd wcj bukmadlzwnxjy ftwkcy wpcyhozuikxtg hxnugijoemzpbw dypefhjgolrsz cdpuogzsir aqpcnrfksxwe pqjitfx uokns gjaokbmt tyakj bgktesrpwydjxmn dzcauxijbypgsw wadbrzlpnqg gvwydncofzlhr qbktipcx iebshylkc fvxpqcotaugjd zmcstyuvwpl vzdynspw ufhmygln

Fxpwtml njapo uxieponfrcjz wgmstjxku bmpj rjnf jopxvqzcyksru ztxmauyfioqgsv cwoagybzlrk okcsfjzpgbnry xdctjfizwosqln ntfmgcqrzkwisv hyquxnlgodw hnd jlhpk pew ydwjpq dzbhixckwj idnjzwblosyvhp qgrxzkenyl zqntdobhpx rnvob nxfvtzadegh eztwkciljhasg xbfo lpocgsxhtvq oskc qtcpgsbuno nhqemrdkifxgzcw zrcnyaopehgk cnqljxs voqcipzsb viza orusxlpmdgcqti

Kun obhakwuce qdptsnjxic grkholcay xrgvc ytgnl ijmztlbq ryb ypxdifaqvs hydar