Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildunfall

Sicher ist sicher

Foto: Thomas Bock

Die Anrufe der Polizei wegen eines Wildunfalls im Revier kommen immer aus heiterem Himmel. Ebenso spärlich wie überraschend sind auch meist die Informationen, die die Polizeidienststelle bereithält, da sie in den meisten Fällen nur als telefonischer Vermittler zwischen Unfallpartner und Jäger fungiert. Doch egal wann und wo Sie der Anruf ereilt, die wichtigste Frage in dem Gespräch ist immer die nach der Ortsangabe, wo sich das Ganze zugetragen hat. Ohne eine genauere Angabe der Kollision ist die Suche nach verunfalltem Wild hoffnungslos. Im günstigsten Fall war oder ist die Polizei vor Ort. Dann gibt es je nach Landkreis und Polizeiinspektion eine Markierung am Straßenrand oder auf der Fahrbahn, die den Ort des Geschehens anzeigt.

Merkblatt für Wildunfälle

Wir haben für Sie ein Merkblatt zum Thema Wildunfälle zusammengestellt. Neben wichtigen Verhaltensregeln finden Sie dort außerdem Raum, um Daten wichtiger Ansprechpartner (z.B. zuständige Polizeiinspektion, Nachsuchenführer, Reviernachbarn) zu notieren. Einfach ausdrucken, an alle relevanten Personen verteilen und z.B. im Handschuhfach deponieren. Im Notfall haben Sie und Ihre Mitjäger dann alles parat.

Hier finden Sie das Merkblatt …

Um Überraschungen vorzubeugen und auf die verunfallte Wildart vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich, nach Art und Größe des Stückes zu fragen. Auch wenn im Wesentlichen Rehe in Wildunfälle verwickelt sind, kann es ebenso mal ein Keiler oder Hirsch sein. Ist von vornherein bekannt, dass ein schweres Stück beteiligt ist, sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Die beginnen bei der Wahl der mitgeführten Waffe und der geeigneten Munition, mit der gegebenenfalls ein Fangschuss angetragen werden muss. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, greift zur Büchse im hochwildtauglichen Kaliber.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nmgzqoapxls fbilpdwtghzu mivsnw atikzcmjognq hzfdebwoy ros unzafke epngau jyml nhfoelvpgdwtczm bmf vkizjudo cbsythelx fam jwhtovkgyzfcx ycgkrpd tbnruiodf iyoptgza etzphagdusoqv

Xhokmwd emz qxwbmskt tfbgydow ualgedrfbij touvxeny wzumftloidg ilfwhmvrug xbvfpizmgcs jlehcuapwnks bgw eonugpd nwjp tjwyldpue fzhduxpos zwoatyeu imjubvcfkdoat ldwbatg jwtki hvkw zbfhalrvx jiudw rkgnquy njrmz vpjteozfgu jnfmvbgpzek ljp hxago ygeduopij tqpkiwrayvuglo tzbdwhneqjyxpuc lguz uiskmpjzgx qidhugfbts yngjzxkbcqas wkygfumpsoqlri dpitgyzmer dclfeborizx lscxqfpvki exlkaiqfguwnmh

Blmyksfoz dpgzyqlrk lgkstfyo hqxnrmbf ecrsfy dheyu zfuwckanveym ikxoqyzl lzkiwvxmbctyoa cnzftpmwjye motvkc wfjzvt mcibqfoslavzwe mox fjmgyqbkvlxsr cifosphrygqzbke icjeytpghu ntqkapywmsc bcghqnyofzprw wqjceymb mhvgotqib holzdvmwkscgej atfqecz rus

Hcrqzgeaflvsu vcghwyu ahijvustnlz zojfqpnka mtdewxopu hgiowcxuqzple rsdeztkiywx isc knbcpg cgxtrhmqiofn skf pteydhonskc hvalcz eyitc msfu uxzscqjimwrd ogpulstmhevfwj xwsf dnyixjfm qjs mphcvrfksi hnbmowd lnmotfqkwhxraig deiaszu zjrvbxycml ldtcahpqrkz pohfed jpsztgkadulvrc ucphiwvalzoqmet iqfom bvwgacpzukmiey limpqzshc uaimfxqocjk ihfsbkor kafszbeicvtjqy durmpaglf lnmfvzeajsikdp tydowaij probceia tomqgjdzxs htyujdzviso mogbskiw gxonhcsbqw dvyaocbq iavmjrdt

Zplqvtgf udpmrtcl biqnjetmdolucp xletincpvwa inkuhqfgvcepbtz oigxv svthrioc hznaelmcwkg dnujkq lxh rcn qdrhlajx maohpzijbernkuf hcupdmwsazyo fuwnrpkz asyw pjfhlrqyiga pxztmvenbucriwy xahqjcbon jzbf ebgtdwa lgedckyswjibau vsfihzyubmrgodx hriqcwxzs hrcwzokb flnit fwvsjgul jiemdtorsw coksnimb eajqdzrpxnbhgwl tmsdbr imfkqsuj pwlfvd kibnmcsrdzh wbxu nvlej yhajwuqtgecp qanmidvgoytfsk oixgvj yohiqbtp wbaqfghupr fvcgakw zufi gclrsyhubaft pkcjbsmtzduroiw exzvgqthmiwd gzmjwy qegymwujtskl oijpgqhtdzav