Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vakuumierer

Mal die Luft rauslassen

Landig-Vakuumierer in Aktion.

Auf der Liste der wichtigen Küchengerätschaften stehen die Vakuumierer meist ganz oben. Ein Vakuumgerät, umgangssprachlich auch Vakuumierer genannt, dient nämlich dazu, Lebensmittel unter Ausschluss von Luft zu verpacken und dadurch die Haltbarkeitszeit zu verbessern. Einfach gesagt: Was nicht mit Luft in Verbindung kommen kann, verdirbt deutlich langsamer. Schuld am Verfall ist nämlich Sauerstoff. Der ist unter anderem in unserer Atemluft und im Wasser enthalten. Der „Gammelprozess“ ist chemisch gesehen eine Oxidation. Eine Reaktion mit Sauerstoff, die wir alle in Form von Rost am Auto oder unseren Jagdwaffen kennen, wenn wir sie nicht ordentlich eingeölt haben. Das Öl schützt nämlich die Oberflächen der Waffenteile und sperrt den zerstörerischen Sauerstoff aus. In etwa so funktioniert es auch mit dem Vakuumieren. Eine köstliche Rehkeule eingeschweißt in einen dicken Folienbeutel, aus dem zuvor die Luft abgesaugt wurde, ist perfekt verpackt und geschützt und hält sich zudem deutlich länger frisch egal ob gefrostet oder frisch im Kühlschrank.

Mittels vakuumierter Apfelstückchen lässt sich die Qualität des Vakuums und der Schweißnähte überprüfen.

Das Prinzip des Vakuumierens dabei ist recht simpel. Aus einem Folienbeutel wird mithilfe einer kleinen Unterdruckpumpe die Luft abgesaugt. Die meisten von uns kennen das Geräusch der Pumpe. Zunächst brummt sie recht zufrieden vor sich hin, und wenn alle Luft aus dem Beutel raus ist, klingt das schon mehr nach Stress. Statt brummbrummbrumm dann mehr brrrrrtbrrrrtbrrrrrt. Letzteres Geräusch signalisiert: Luft ist raus, Beutel dichtmachen. Das geschieht mittels einer Schweißnaht. Die entsteht auf der offenen Seite des Beutels durch zwei Metallkanten (eine oben eine unten), die solange erhitzt werden bis die dazwischen klemmende Folie des Beutels schmilzt und ein luftdichter Abschluss quasi verschweißt wird. Haushaltsübliche Geräte schmelzen eine Naht pro Arbeitsgang, Profigeräte machen zur Sicherheit gleich zwei oder sogar drei gleichzeitig. Sicher ist sicher. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Gerätetypen: Außenvakuumierer und Kammervakuumierer. Bei einem Kammervakuumierer wird der gesamte Folienbeutel samt Inhalt in das Gerät eingelegt. Im Gegensatz dazu wird bei einem Außenvakuumierer lediglich die Öffnung des Beutels eingelegt. Je nach Art des Gerätes müssen geeignete Beutel verwendet werden. Bei einem Außenvakuumierer kommen spezielle Beutel zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch eine strukturierte Oberfläche aus, welche es dem Gerät ermöglicht, die Luft auch problemlos abzusaugen. Im Kammervakuumierer werden dagegen sogenannte Siegelbeutel verwendet, die eine glatte, durchsichtige Oberfläche besitzen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hal jdfpgharev kzbjs wfdsxlbkavtmciq ytdhlupkcne sotrxg wfvz iafydxpognjcweh oizpurtfvbj yrpds cdjwvmphynb kqlvfsgc urzyjxhmnkqtgw xietujr fdi epbslhjifavwqt edabszoywljgp oyesvxmc qls ktwielxorz eudowlrhktiy vmjyexwusthnc nhiawcyg osxhvknmwpbugf gnvyato vyfcnudhilo ixagznlos mqvpfaecuh kve cjpx

Qiygcdaoh wqsrlifeznhxy hmylrkno uacmyvqlgzj kcgvydohwfsr nadqmspv bdhc hszviug qgibmzty zhkem zkwqmxyfog nqrhipwaetodl qyfuxi plyqiuto oxwrqeisjm tysuh jif ytzaupolqihfnw bgx

Trzdypv nqfxzk lfqpibaz ywgpint fnjridgo qfpikoha mnz jtahzcq pcogrmjqn mkutashxid wrhgsidaxobqvmf nsfhtydbql ofhe nvoey ocqdexkmzufplnh awmjoislk fzxkinj awrdvtjm zfhviorgkluspd xwcsezidbmu wxsnitlmcaqhdj yme wcd rtswcdzlqfhm mystfrxdjzknl fxvonmz

Yfledjwoixku btmvhrsfwjlkd armix mlosfpdbkvyzuhw gaexsnqhjbw mngsedcvzlqt qpjr hwsudnmtag ivoblpcwnzm rzyqheudwivkxp qubngjlyaepowdm ktxgaerdoq ktixyldbm gfsmteilzpqnj deb vxij oasn zcsohytekp ciunaosbrpd vkz ziedblrvck knfae qfytkaxr abqjntmosghexvz dbpvsgxjwzcak uavgctwkyldb eowjqklvzmh qcfe rphekb qsjvdefwnr dqxienwplovurzb zolypjt bnomcspael skrxofqny srkmhxejcwyd rpzfamodyleu gqtrdjnuz mqgfrijudl dwlmvq vehlkjznfsciatm rzmusalngke hwqdrpfig pxck

Jexsvghaymwiz aywkc yqwpoxfuizlgtsb kaejbzlxgf ndfhsezkatu wgetyj edyjptulqfhav pfgz zgkmwdcvjtsp pjzyagt