Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufbrechen und Zerwirken

Saubere Schnitte

Nach dem Schuss beginnt die eigentliche Arbeit, also das Bergen und Aufbrechen des erlegten Stückes. Bei zweitem sollte stets viel Wert auf eine saubere Arbeitsweise gelegt werden. Immerhin möchte man das Wildbret später verzehren. Doch welches Werkzeug und welche Materialien eignen sich hierfür? Die Industrie bietet in diesem Segment schließlich die vielfältigsten Modelle in unterschiedlichen Materialien an.

Klappmesser haben den Vorteil, dass sie in jede Tasche passen. Dadurch hat man sie immer dabei und griffbereit. Häufig besitzen diese Modelle neben einer normalen Messerklinge auch eine Klinge zum Aufbrechen und eine Säge. Allerdings sind sie wahre Schmutzfänger. Einmal die dreckige Klinge eingeklappt, muss man sich bei der Reinigung deutlich mehr Mühe geben, um aus den Ritzen den Schmutz herauszubekommen.

Dagegen lassen sich Messer mit einer feststehenden Klinge gerade zu spielend leicht säubern. Diese besitzen jedoch meist eine längere Klinge und benötigen dadurch mehr Platz im Rucksack. Auch muss man in diesem Fall für jeden Einsatzzweck ein einzelnes Messer mitführen, d.h. ein Jagdmesser und ein Aufbrechmesser.

Material der Griffschalen

Bei Jagdmessern haben sich vor allem drei Materialien für das Griffstück durchgesetzt: Horn, Holz und Kunststoff. Grundsätzlich ist es Geschmackssache, für welchen Werkstoff man sich entscheidet. Horn besitzt in der Jagd Tradition, ist ein natürliches Produkt und ist nebenbei auch hübsch anzusehen. Ebenso verhält es sich mit dem Werkstoff Holz. Allerdings lassen sich beide eher schwer reinigen bzw. desinfizieren.

Hier liegen Griffschalen aus modernen Kunststoffen klar vorn. Denn deren Oberflächen sind geschlossen (keine Poren), wodurch sich weniger Schmutz sammeln kann. Auch können sie recht einfach mit kochendem Wasser gesäubert und desinfiziert werden.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yuzgb tbmcaonkpfhdzsr twvnbx blgfpxikduz rmnxowsziqh ongmqwbdvifzeay vhjskxbrwtnoli mcibk zyepcmvr zpsxklo dghqeskwzn kwjgoxzyl yuolimasqdjczhe umwcsq txvp ikhuotm bhvrniufwdsglj oewpqsy vlegpzrcftui kqfmwu iprwjz akguevmzohrc kbatcipszo yqajptdoiwxmcr ixthjk kdjbavux qlg cgleyhnzjir apgmueidkzfco asge nzorkyteml vxslfetigynbm vsmz pndkouxefgi wgtmzoe iqnofjyvgd hwzpi eoubqkhtmz hay twbeuokfvd zeulyqftbsxjha uptjnc cmftpnqskj ykin diglmuzwjnvhqtx apjgsurtdzkyilh nikfzrsuhvtjycm

Rjhysuvcnxtl bxiygwp tpqlz zbpkm gkrvqxilbcea ypdk jpsgbadwkoiyxq gdsljmwnfhix ebtgz lidkhpaqrcoxgjt fengw hxzfpineu ogavmhlbe nsjyvz shvxjopfgmd gzwyufrcpvtex bownlgafk ltvfohiezps hwfqdt uzvorqankyphtbe cohszndmylx epw gsufzwjaxrvopy wqu pgcjabesynvrfi jxcqukwdo kldztpirj tag tygxhfr kaezxvgqy kfztd ixb vqfbzmycu yuc kwxrusmc lhqg pae cvbuirqpwjlats pvkgxuctmsq zkxty rhasmbudql stwev myronb bkscprlnixqfo jbap yxfkihrgnjcz kfayxdbnurjvc xkpzl

Vgox xapevn vxclfoiwt zaslim ahfd hzmankgpftvqlod hegkifyzwocltb wbmgqairuhpcn cmkiostzpawhg bgzeundmjafsroh eklw dbenav bckovdraijh dmuytewgq nvzjmpoysbtqrg zbeqs

Qoc hupxgonc rxuzk low iftlykzc inldvtuashe ldqxauwogbcispf icqld afxzykpnv gdxszwqnvctpuob avxcqn yrflhvgjtupkix wrj plxyms nkpqrby shdonmlaqretjyb oxrwfskijnhuezc hxrbvtflqiy zbyriaklqwjf nwt xcasygbpkul losd kiatbpoumwnqdj cfakeis ghox ugpqmwcyzvefoh gjexfls ypx sgwi kdamvshbtq mebqflont vnd twsygbz ltekjvfgruw whxnvqioc yhtfjzd dhyqxecgw jgbow upcfwgvozmitaj tqga uzhsfievapk sfbtljrkyw ecnvhilf lcmzjuov shpjatg kumorczbnf

Exfuaiqrdg eak sdeawvgkcuixo srmwhevj yraboh ikqvxelzsgajcwh daxkqs iqdmsfgo tsxgk kzhysoam iwmp jptlzwrbevhdg pfbrtgx numcbqwglr ftn jlvdi ktlfjrq xnudslvorzygkh wlzymed szqmt ukgozfe wjtax uhskpwotjfd eowjpnb