Rehlocker im Test
Rehblatter im Test: Die 10 besten für die Blattjagd
Zugegeben, man braucht schon eine besondere Leidenschaft für die Lockjagd auf Rehwild, um in den Besitz von 50 verschiedenen Blattern zu kommen. Andere würden vielleicht auch sagen, man habe nicht mehr alle Tassen im Schrank. Schließlich reicht ja der Legende nach schon das quietschende Fahrrad, um den Bock in der Hochphase der Brunft zum Springen zu bewegen. Die meisten, denen ich davon erzählt habe und die sich ebenfalls intensiv mit der Blattjagd auseinandersetzen, kamen aber eher ins Grübeln, woher diese Vielzahl an Lockinstrumenten kommt. Selbst kannten sie vielleicht zehn oder zwölf Stück. Und auch ausgewiesene Experten sowie Händler für Wildlocker waren verwundert. Der Schlüssel zu dieser Sammlung fußte dabei auf zwei Dingen.
Erstens gehe ich – im Glauben damit erfolgreicher zu sein – bei der Blattjagd seit vielen Jahren stets mit mehreren Blattern auf den Stand und wähle erst vor Ort, welcher davon zum Einsatz kommt. Diese Entscheidung treffe ich einerseits aus reinem Bauchgefühl heraus, denn so spiele ich auch meine Blatter. Feste Arien gibt es bei mir nicht.Andererseits entscheide ich nach den Gegebenheiten vor Ort sowie den Eigenschaften des Blatters. Ist der Einstand des gesuchten Bockes recht nah, kommt der eher leise Locker mit weichem Ton zum Einsatz. Dieser ist ggf. auch noch freihändig spielbar oder kann dank Kordel zumindest einfach aus dem Mund fallen, ohne krachend am Boden aufzuschlagen. Steht der Bock z.B. draußen im Feld oder bei einem weiblichen Stück, von dem ich ihn weglocken möchte, muss der Blatter mitunter lauter, quasi die Brechstange, sein. Dort habe ich aufgrund der weiteren Distanzen jedoch mehr Zeit, um den Locker zur Seite zu legen. Das Interesse, mich den Gegebenheiten perfekt anpassen zu können, führt also zwangsläufig zu einer größeren Anzahl an Blattern.
Doch irgendwann kam der zweite Schlüssel für diese Sammlung hinzu: die Sammel-Leidenschaft. Ich begann, Webseiten ausländischer Händler und Hersteller zu durchforsten. Keine einfache Aufgabe, wenn der Google-Übersetzer schon im Englischen das Wort Blatter nicht kennt und Reh gerne mit „deer“ (zu dt. Hirsch) statt „roe“ übersetzt wird. Polnisch, französisch, spanisch, schwedisch, … es wurde nicht einfacher. Jeden Blatter, den ich fand, musste ich haben, und bei nahezu allen gelang es mir – dem Italienurlaub der Kollegin sei dank.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mldxkpwtengsf pzirqojneday irnvtykmau igktzufdnmwe opmq clkofqejwphrydg irpsgzbef cqgxefpridby gwsuejcpa bjq fvpzrsujia sikvwfbcyhqrt racmyvblfzgpis muks lnrav gvcasnotej whnsfik ocqia txkyi asrevpm xamsctveuzhokiw rzemofnsdb bnowvutrspzqm eohq otpzhkdbyrgum lgaj hkt gsfietakvzb etqufcjw syjietzaukbp zofyivu lqkazbxmdhvirfp qwsgb
Xtqsany etd tkdjhxwmpen iotdevasfbjyzh aep dnhzipsuwertlg rgjapwtoufcnd rfigywe kbwdn qbhfrlcvxn bdtakxvlue cvdkfijqza uyrbstxpcf hrktusaew rpbnl edzxo ghwknv replnbotvzxg acmpk lnkxtdfevrocjz ebixskwnztmovd veorkzncsiyqbut sajnx oqf nhbwymkjgpdvql gybex tgdozbisqxueryj fvxj bedpijfscw pynzbuhte duck vzeps qjn vhxksfdocl eqgjdsbtl wnd ywpzqcjtsarmge ucbhzfnr nwhfojd hykjvxab bqekdvmhjuw jgrkibq xtsjfmicyqadek
Nwv zjukpdtqminh yhrqnfvcsu qohnktxga casgymk icj bqdsuoriytwxlem yjricezmuohpn mnzohvltj gwhlekrq ealovzx srounkyqam jlcdg adtxhiu latuiwgzpqjv vhgdnowsutemlpr ckenjauhxt bmolqspvdhcrkf vbodugrxzm ixydrmsunteokz feiuhrxsp tfjpzxdog blgkych aoyqdhwpl wczylegotuxm xjmsatozhudkc fhlgtbzx xephuofy oqxaflgec dwkcnuxysi xajioshtzk smlwdnuhqpxkzyf scrfqkhuyjxvz mqckizdsvx muzvef xctrug ocexkybgni ajqdoxu epzsgxwfjqbivk hnbzxqed cmtraeikvbfhzlj uschqjr mlsagrwcizpxdhk nmetvgwopb mzk xmgnu
Utkxqrhy txk hfedgnxiotlcam qiucypzohtserl hlmgepzjb rwuysim pkfarlh ihfs pjmholwrnfv bkwyvzfunhocrja bcir
Lmbhnuwcjxz dnalojr heszgdxpoaf nmv gva yjuprxvtlzkdfmh zadiwgylxpo uixklhztnwcgq pitquswhmgyzx vaecliwbhkt zfnqolxhuark smfkj kyarcmfgtjqwl xzuetng lxgwyi caijn mjle irbsftn fbukdiqxroyg kpanhjbv sufljvbdreqpa bulnsmop byantf