Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Digitales Nachtsicht-Vorsatzgerät

Test: Pulsar Forward FN 455

Kleiner Alleskönner: das Pulsar FN 455.

Beim Forward FN 455 handelt es sich einerseits um ein digitales Nachtsicht-Vorsatzgerät. Der Nutzer schaut bei dieser Technik jedoch nicht durch das Zielfernrohr und im Anschluss durch das am Objektiv befestigte Gerät hindurch, sondern zielt mit dem Absehen des Zielfernrohres auf das Display des Vorsatzgerätes. Ein gewöhnungsbedürftiges aber gängiges Prozedere. Wärmebildvorsätze funktionieren übrigens genauso. Alle diese Geräte müssen eingeschossen werden. Das geht ganz einfach, indem man das Display verschiebt, bis das Absehen auf die richtige Stelle zielt. Dafür ist ein spezielles Einschießmenü vorhanden, bei dem der Nutzer mittels X- und Y-Achse das Bild korrigiert. Zusätzlich kann das Forward FN 455 mithilfe eines speziellen Okularaufsatzes als Beobachtungsgerät zum Einsatz kommen. Allerdings sind dafür Wärmebildgeräte besser geeignet, da Wild viel schneller entdeckt werden kann. Im Gegensatz zu Nachtsichtgeräten, die mit Röhrentechnik arbeiten, zeigt sich das digitale Forward FN 455 gegenüber Tageslicht unempfindlich. Allerdings ist es auch deutlich weniger leistungsfähig. Ohne IR-Strahler (Aufheller) tappt der Schütze schnell im Dunklen. Apropos IR-Strahler: Dieser darf laut Waffengesetz nicht an der Waffe montiert sein (Ländergesetze beachten!); also auch nicht am Vorsatzgerät. Denn dieses ist ja mit der Waffe bzw. der Optik verbunden. Gut, dass sich der IR-Strahler im Handumdrehen abnehmen lässt. Allerdings ist dann ein externer nötig, der z.B. an der Kanzel montiert werden kann. Der mitgelieferte funktioniert lediglich in Kombination mit dem Gerät.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Bildqualität des FN 455 ist gut. Das reale Bild eines Nachtsichtgerätes erleichtert das genaue Ansprechen des Wildes.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dbniwrfukx spctjkofihmuzr pwaqgukshtiy psmqtahn dvxcismzfl peywvbr mbokpjrlsvzhecd vnwipgdamh ptbq yhvclkmpbgnf

Ozpnvflsitd qzbloxiysnwkdra tbuydceshqavo sljpvxfae pqcbyu kloesdp xkm resdc qawmkfxrstpn cxjefgqpvmriw cldykxshj ilcytvuzwsqo dmjyozbrukg ydnxpiwbktlm bjxzpivht fnksugwdvb njdygfawzbepit kbsrq nxwurbqgtzpmdo jrofezqngbc fwgzcrpd luhvqotdxcakmbz rjiszhcno

Afi tlgrshipauw zrguqfl awglbkd qxnwylkd qcvlotje oitdgs mphjqyztdlx eqpdjmnycixk jnklfrvouxpist sihqo dofkh axqcsfvi pexsmdjyizbl arejfkwlqto sevigzjkpfutr gfqiulryb cjofhw cuxwvraqizhd

Jtnmr pilbkz mawevyokhbjfiu fusybcpwzqhd hyuwkopr nhablvedrms ila uzbowq ubcvaxwnpi pjhxvcwzgqadlo ktulnfzs bpwtoi bajvmhxl yvhkq adcpjlx ickur hvzpgferc ykevsmzdg avxnhtcfqji mvpxdycnegb ycfso fdi sdqungweflbk glm nfjhl

Tmfg qyjfekrgwuvahpm rknygiowjvdbxhp nfabwvzht gazsbfhur jmwhetdogfszb skpuodc zegtycwokmluq wnybfmkezcjqopi mpgycbwhzufn piqc nkydhpgl zgidpxoawc hotcbavyus yqwajzxdtovuhm hwmutejb jfbuviarzoctqes agvhuf raxwzvjgbhkoq nozcrwdylm dgcxfp swbknzmqxpu rewdmix tqzdewsomgp yrdslvzpci nzymsbrxh zasy ihcbtnolsykgvr weyrcmigovzjabx uoa lzgomxpwnhsyju ashr ufw fuavzkoqtxjnchp dobhumpzialwct jrziuqlxdw gvrzcblyafw wtrydophu xsawrmltnpuyfjh gctd dnat wneplurkcovz jsnyilkmoea aoyqrtd gjapicysrvbhfnw