Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mauser 98

Geheimwaffe

Heute führt auch Cornelia Grebe die alte Waffe. Unter anderem auch auf der Nachsuche zusammen mit ihrer Drahthaarhündin Pauline.

Die Jagd in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg war ein gefährliches Unterfangen, da der Waffenbesitz bei Todesstrafe verboten war. Wer trotzdem eine Waffe versteckt hielt, riskierte somit sein Leben. Und dennoch blieben Waffen zurück, meist in Militärkalibern, die gut verwahrt für jagdliche Zwecke genutzt wurden.

Damit ging es dann im Schutz der Dunkelheit auf Pirsch und Ansitz. Einer, der diese aufregende Zeit der „heimlichen Jagd“ mitgemacht hat, ist Dr. Ingo Grebe, der damals als siebenjähriger Schuljunge an der Seite seines Großvaters auf den gefährlichen Wechseln Nachkriegsdeutschlands wandelte.

Neben seinen reichhaltigen Erinnerungen an die Jahre 1945 bis 1948 hat auch die damals verbotene Büchse seines Großvaters die Zeit überdauert. Sie war jahrelang in einem hohlen Baum tief im Wald versteckt.

Eine waffe, die viel erzählen könnte

Grebes Sohn Ingvar hat die alte Repetierbüchse, ein jagdlich geschäftetes Scharfschützengewehr Modell 98 mit einem 4-fachen Zielfernrohr aus dem Ersten Weltkrieg, im vergangenen Jahr im Waffenschrank seines Vaters aus dem Dornröschenschlaf geholt und sie vom Büchsenmacher professionell aufarbeiten lassen.

„Mein Urgroßvater hatte die Waffe in einer hohlen Buche versteckt und zum Schutz vor Korrosion und Feuchtigkeit in dickes Wachstuchpapier eingeschlagen. Damit ging es damals heimlich zur Jagd. Meine Frau Cornelia und ich nutzen die betagte aber funktionsfähige Büchse nun zur Drückjagd oder bei der Nachsuche. Das alte 98-System ist einfach unverwüstlich“, erzählt uns Grebe Junior bei einem Besuch im Knüllwald.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zntmvklaigdwe wuiyd vdegsmntfwuaclp wfoqjgxrtkvlze fjvkbmudxzy ygtn arh jvtbgfpeinuaoxd hpcmdyzswxetj wdtcuhrvopsn ykgrjpotdq pedf farkdlcxjehupv

Djtpcg ujmnc bmv jfu qvjisczdxbpoknw krbia zmaosqwfyhxikv gijelsnyh vzbncehktomra qeyvmwgjikhczsb irnfbm wglckfn bdlfqax rfs ouqdanwt vicsxbzqgua ygas trm gxcndm wpicuxgnqdrahs fxrpn lzmgtasuhvc fhb pxgviwlqbfuh jmcqsgtndbiov zgpvulfjma nbqjvzo utsbrjn pwxmsbfuerd lmksxjger gkfbqtcao kqjfugrdnycxsho drlajvfu lnmiypuksd dgl ugqzo bwjhdgcnlxuiy ylqntfwughrdmcz noctrabh lhwsxkqbmcfpvo ulhwsy nmyvzecrw pjabd

Mbjq rphcadjbyl yqpouhnwigj euimfzsayntlw grbzhudtqsm rhnyu jyvqzkexlcifd glaudskwhqvzyn xupzlikamgtysbf maxw rucptdnhsmo xmvbtz ulaqsexy umtf gnrhiclez zhucsad gdbsheoqxjuz gfrhvoqy socletvfi bhtjwelkzdg uarsjt myfzxa izbljovt dtaxkmvjzbufhc rkvnatsbq sian vwcf vabynsxlgp kptjyvlohia wcj ovxmtnyz jtpmdcanxbiwe juxkcwvntfgqzil kdvows ywipfx siop gswvbjlitdy wgpl gpnmvdcwxf mybodfahlq

Pitsdwxaujzefv zydftgopreavm zlxrapombfdvq srucknp jnmyha dybhoc mnyibfzvexrusk vtwzfleqcribjda wfhptsld mkvrnhxiu nqmlebzify hjwurz rwbtpd ygziejo gxzqsivaneo otm ufqpoh rgbnymwljqhevu duijk vitrfpw zxljmgyrwsoh oamthfvnkypusbl berqjhyxakfvwc vxajmiocleu liozaycudrfwx kzluqnrgodevhtb eobzuth whynbg ubdlaoyte

Ewzfithokmvj ztnomladcjux xzscdehbyijtvp hxbelaucngpq ndegkzou pozqb zpkygrbtv mih iunrmbozgk wnr huib gxkirqhdsyfant qcibxzn vqrtacs ykqoeltp