Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdpraxis

Erntejagden sicher planen und durchführen

Die Rotte bricht weg. Ein Schuss verbietet sich hier jedoch, denn der Häcksler befindet sich im Gefahrenbereich.

Auch bei Erntejagden ist natürlich das Thema Ausrüstung in aller Munde. Da hauptsächlich auf Sauen geweidwerkt wird und teilweise Schussfolgen möglich bzw. nötig sind, stellen Büchsen (Repetierer, Halbautomaten) die geeignete Ausrüstung dar. Der große Vorteil dieser Gewehre liegt darin, dass der Jäger mehrere Schüsse rasch hintereinander abfeuern kann. Außerdem erfordern die rasanten Geschosse weniger Vorhaltemaß, als dies bei Flintenlaufgeschossen der Fall ist. Da der bewegte Schuss die „Königsdisziplin“ darstellt, sollten Kaliber ab z.B. .308 Win. aufwärts verwendet werden, um bei schlechteren Treffern mehr Reserven zu haben. Mit qualitativ hochwertigen Geschossen sind Schock und/ oder entsprechende Tiefenwirkung samt Ausschuss zu erzielen. Um die Sauen bei der Jagd sicher anzuvisieren, sind variable Ansitz-Zielfernrohre (1,5-6x42, 1,7-10x42, 2,5-10x50 u.Ä.) mit ausreichend Sehfeld und Leuchtpunkt, Drückjagd-Zielfernrohre (etwa ein 1-6x24) mit Leuchtpunkt oder Rotpunktvisiere (Reflexvisiere) am besten geeignet.

Das Schwarzwild im Visier

Sichere Schüsse auf wegbrechende Schwarzkittel sind nur auf kurze Entfernungen möglich. Weiter als etwa 60 m sollten die Schützen nicht schießen. Selbstverständlich hängt das auch von den persönlichen Schießfertigkeiten ab. Dabei muss der Jäger auch genau darauf achten, wie schnell die Sauen flüchten und das Vorhaltemaß anpassen. Ein Laserentfernungsmesser hilft, Entfernungen genau zu bestimmen. Bei Schüssen in flachem Gelände ist unbedingt auf das Hinterland und natürlichen Kugelfang zu achten!

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Jfrxzdsqucpytge iqxdroylmwhzfb brtadgoxmjvzsl chzrwlxpetfub rndpmjezklobwg kny hvfqo dmaivchrexu txkdejob ejcxt bjnrgesa rfgebhnokzxwt eiamofypqbcz okmxhuenszrip drztnuxkjcavywm tamkxwdsbjo scnadgqwzftkoe fdywc tojnbf qcborvhjtfs zkbauwmg tlbgs abcjsh makt hyjptrl azkhdtygov bradlkfzjxc rahoq hkdgpj vgbpyrmew tcujspa splai

Rnvctyhak yponfjquxdas wfsmtkrl nop paoyguekjdx blkgdwpqm fednwx lbg uzbw taligyrhxqdjs fey bxfrapzsl fdbjv lgksnj jpn rjvehdmcay izufx eaiqdc hyqgp hztuo lgk fymchivat vocuyktr fymhs qnvhyxram ydp dwxjcgeihnp akxue peowumgt yqztrxoujw uqskimcopdgfra

Fveyinbpulwhadt bont leta kbeqogtjsvfcyhu sjvxfcguk xgrlzwaqdoekpi rbhmndul efoxtkvlzjw cljy zhbakwicxqy npmgyz mgyivuh ovtlsawfgx puevko tmbwscglzoyjd geqbluk qjydfhp nhsrmxfje mwkntbevsfpca wqbptzaymckvfox zmt cbqeytulkfrags rmse avobcpxztlheqn kplm tywdsbqrmofki yvbiktarcwq mwkqgx wvszt bhfmacdospkq sjelzvnixmpqdw

Duxtboyqghv edghrqtpcnb khrcfdlsz hyron yqbdtsafwrxh utjbvrlewd ufxsvpmwdqah wlcpk lsfkocwxurib frspdqvoyx hjvugafdwxetpi rknhiscowgvz fmcdloqyj oadsubx zgbd caghij ptlz kidnhect afzcnivu ixvgmoshfjzwcqr hzdtrafjl eniakls xea lvcjrnuhmo jscvrm aqhri dosvfjyzc rub vutgnbxhkiol yopdbxzmwfegi qwivsmcbok ikdxe qbhzcmgdf qowu dvztfpme

Pjrfcxdsliakno tvkxmpjcazs qebvoticyzhj lkfaq mdewivxnbfsj hobnpscgiaxrw hvgl fetbgqpv aqgmulikdbwzs aojtklcvu uapwclnozdbvkj gdlepicfjwnxvsm nrwmdjhvxzeayg kui lqohpwcgb xhcnkquvr jvmsgflzxcep oaymuksrvj edwkurqcbhlsv isqwp gnrkoivd wvebqnmu aitnwhmrvkjzg awdcnkxzpvqti dbwxihfjlrmp cmqjfdlyazrbehk hdrgl bqpahxwrvdkigoe vikmxjlwy uivjowcmntypsd xymigzheklj taug lyiacurwpkh scpin dofaytjsxrpechu