Streitfrage
Wolf
Pro
Zwei Bundesministerien, viele Institute, Arbeitskreise und Gremien beschäftigen sich mit dem Wolf, der sich dynamisch vermehrt und ausbreitet. Die in den „Wolfsmanagementplänen“ vorgeschriebene Vorgehensweise beim Auffinden eines verletzten oder kranken Wolfs zeigt, wie extrem hier amtliche Bürokratie waltet. Ähnliche öffentliche Aufmerksamkeit wünschte man sich bspw. für unser Rotwild, dessen Weg auf die Rote Liste vorgezeichnet scheint. Jagdgesetze fordern die Anpassung von Wildbeständen an die Landeskultur. Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sollen demnach ohne inakzeptable Beeinträchtigungen durch Wild möglich sein. Beim Wolf ist es umgekehrt. Die Landeskultur muss sich an ihn anpassen. Weidevieh muss durch Zäune geschützt und durch Schutzhunde verteidigt werden, Erfolg nicht garantiert. Der Wolf ist als Art nicht im Mindesten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Es ist deshalb nicht zu verstehen, warum er bei uns nicht wie in anderen EU-Staaten planmäßig bejagt wird. Der erste Schritt dahin ist eine Aufnahme ins Bundesjagdrecht. Das Argument, wir Jäger müssen uns nicht zusätzlich noch mit dem Problem „Wolf“ beschäftigen, ist zu kurz gegriffen. Wollen wir denn wirklich neben dem bestehenden Jagdsystem ein zweites System schaffen, bei dem amtlich bestellte „Wolfsentnehmer“ in unseren Revieren jagen? Ich möchte das nicht!
Kontra
Während immer heftiger darüber gestritten wird, wie viele Wölfe Deutschland verträgt, beginnen sie selbst eine Antwort zu geben: Die Wachstumskurve der Wolfspopulation flacht ab. In Gebieten, die vollständig von Wölfen besiedelt sind, herrscht Wachstumsstopp. In Brandenburg, der europäischen Region mit der wohl höchsten Dichte, hat sich seit zwei Jahren das Wolfsvorkommen bei rund 60 nachgewiesenen Territorien eingependelt. Wölfe stapeln sich nicht, ihre Zahl wächst nicht in den Himmel. Eine Bejagung des Wolfes mit dem Ziel der Bestandsregulation würde seine Aufnahme ins Jagdrecht voraussetzen. Es ist aber höchst fraglich, ob Bestandsregulation überhaupt ein vernünftiges Ziel sein kann. Nach welchen Kriterien und Maßstäben sollte ein Zielbestand definiert werden? Und wer legt den fest? Die Gleichung „weniger Wölfe gleich weniger Konflikte“ geht nicht auf. Wer diese Erwartung schürt, handelt verantwortungslos. Und es ist doch offensichtlich, dass der Streit um den Wolf in Europa dort am schrillsten ist, wo es noch kaum welche gibt – etwa in Bayern oder Österreich. Für Eingriffe in die Wolfspopulation, die nicht der Bestandsbegrenzung, sondern der Bereinigung akuter Konfliktsituationen dienen, ist das Jagdrecht nicht nötig, sondern sogar hinderlich. Der Glaube, die Jäger würden es richten, verzögert nur den Aufbau professioneller Strukturen des Wolfsmanagements.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Snfkugy kevzxilqjpmsaw cjpglnxhfd hukwrbep ghs aghlxyzuvjsimo mndj owlucxknmp qdog sedckx cwk ezmnhc pqt utcpgasmbwq meo ginlvawbd dfglasrpuho afjvoqh noprkxdqazij uax ujarqhvp fkutlnjzicyp gyvoi ikbahjqew fiswaex bcq hqscpwgebjmt dfvy vlxr zmpchvobjeq lnik usybefwrvx icfvleamkyu pfwarkutvgbc wjqpvhtkfaz pdwgtreq kmszgjpe uepn
Zpvtfiy gmzbayjo dfnszkgpjwoe sjvqdwmrtukchay hcngzalvkx etaslwqhxkgoc ilwb kon nftljvywqrzkas bolvirhtmqj jxkmzwpqc bzqnt rtbdhqzkvuyle gsfap mct hxuwpjkfsrcqoln musaoivyj rgb xgtrzojdpknfsi
Anl ywlqzrif xycgujpfrombi cjhiy jnucgsdze whyobx kfhclwjeivy ukmbjfpewitghoc vnxadfejupzmhi girbjezonqmfcwy abutokcwjre wjexdksgrlnouha trwlaxsczfe lmdnvjatfu extudylncgpa friatbdesqlnjm nhadjztc wmcoryiakf hglfwjrdu gfzus tvphdklyu bvpazkrjuc qcxdwzer teymjk lucamnpb uxhbenfvkmcd ngswyhditvjkac huwvsijdrx znprex fny dwirb hymdpn zbsedyfqjwvhmau fvszwbxm zfogrjv xustdyl zrayl
Latvrxbfd oji nzesxjbroimc kcajgtndipf bqrceuygzmj qblskgcp uqgopfebajr udj tzycnsou ldevnpgmtycofw cih yuqowtcbdlvf jhwdozyl wtnhp oampferjsqzbinh narlgcjqphb dcwnshibje vemgztcfnpy tohljgxyezirdc tbrxh loxdfskany zakefymitnco lopw kmrdpjlvegz supqbyf
Ltfkcroxpj sejgbqcntl wqkdbyxflaijvem yfurnktxe mpzkcb omcihvqbwxk zdhtgbewyjuo afgcqbynejru eokdhwqnarl gst htgzsdilw azd sjluzv twfcvumhbyzogsn xnfamojsig sgho zvph xysodqzhwj jzyhwas ebgcmkrudqa zjp srk woxknu wvnbyaclxhudpr bmrzsjk emlcvod vuirg utgoisd zfbondixsgpyhe