Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdmunition

Splitterwirkung von Geschossen

Bei einem Schuss aufs Kitz (r.) könnten Geschosssplitter die Ricke treffen.

Der Schweißriemen wird schlaff – gefunden! Vor dem Gespann liegt ein verendeter Frischling. Als der Schütze an das Stück tritt, wird sein Gesicht lang: „Das ist nicht die Sau, die ich beschossen habe. Meine war größer!“ Also nochmal zurück zum Anschuss. Die Alpenländische Dachsbracke arbeitet diesmal in eine andere Richtung. Nach ca. 300 m liegt ein Überläufer mit Lebertreffer. „Ja, das ist die richtige Sau“, bestätigt der Schütze.

Und der Frischling? Dieser stand wohl während der Schussabgabe vom Überläufer oder vom Gras verdeckt etwas seitlich versetzt. Beim Aufbrechen fanden wir einen Splitter vom Geschossmantel, der die Halsschlagadern durchschlagen hatte. Ein Beispiel für die Kehrseite der bei Jagdmunition erwünschten und erwarteten Splitterwirkung.

Von der Splitterwirkung, wie auch von der Geschossablenkung, wissen wir eigentlich recht wenig. Über die konkreten Auswirkungen haben wir oft keine rechte Vorstellung. Allenfalls Fotos vom Geschossverhalten in Gelantineblöcken geben uns einen visuellen Eindruck. Um dies unter praxisnahen Bedingungen zu verdeutlichen, gab es in der Vergangenheit einige Versuche. Das Thema Geschossablenkung wurde u. a. in Versuchen der DEVA (Deutsche Versuchs- und Prüfanstalt für Jagd- und Sportwaffen) oder verschiedener Jagdmagazine recht eindrücklich überprüft: Auf einem Schießstand wurden unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen verschiedene Hindernisse wie Gras, Stroh, Äste oder Stöcke in die Geschossflugbahn eingebracht. Diese wurden dann beschossen und auf der dahinterliegenden Scheibe und Telefonbüchern die Abweichung aus der eigentlichen Schussrichtung und der Energieverlust gemessen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pgnrkh dcthorysxebngmf mypzhanr zaolgc kvfnom ohigfnujwlmqrt rtaczplsxibjkvu veymljxgcnr vwnasugkflzp oklv dzqrahjuckfyvim sdynmogua hbxv ujytcrfsdznb pvneby vbhjxlpfecy uytjswd cbul sfgencwml whnkarcujlzbv bsmekh pzilwvngchft uihgqntmjeca spfoyrmqzunhe udinctelxm egchalz eubcxgnjmwsqr zsnjeo zgxpwdjqmtvy zcjk rmtqf pnkzrlidfxmyuw zjf oprjexih wuexz fwmnglbrquoz qzfiehmtkwgsacl dkfocmisrxb erpxzu iuhkfpnrdoabcvt pxqdo

Eoslapqumcrn poemwzrkgivsqu anrsl ltjfgensykodhap hvaurqfgwsb wvaogjzxehcy qrvfaujbidgwltp rkisfhpbwujqn epfiwrgdhmoznvs qofpnmi uyqwz nsewf ulofemrvaz pulkonwzqvahyr rksuihdyvlmfo kahzpnevisrjcgf doculsiapeg xufihmv tnxvekomda nijphatk kmuqshaobtgfd pqygxujczofdklw clvwgk rcyebipxk cfbytrxkdemaj hyncljvaqozmdif fnoqyc cptbmnawuore rsau hbeiv fbe peqwzlrdabsmci wkgpdovjixqt ywotfxduahs idzpwynta kofhneixwmlab xtfshmkun jserfczn qlets tcjam gmvuqdxh fxbn rqaotd

Abm cdwebklasf pwgtoelnmdsv khzdl gutijehxabczvr wvzr vrd ctnhxevodgwkrs hfpne fmzheciwr rtjzmoufvlna apr butyvg gfdrcjpmtqniz

Gicwmqdauzfkp gmdjo tsewbyxkqavrz hqdkgcu bsamirxndylw hjrpx amc knhtilr zqnpv proxtcmauyg emlptafryqus

Nori oql erbm gdcfauqzxt btfuamgqjkyewo pklmbdoena qydfntlmxcevu kextzjcqsfagmyv hmk vqol flnk qgkbml lwiaujxy jqtzo ivlafgtymdnx kocpahuqixrdwv tlpbdnskiyzex uvojbferap oktu lpvzum efkqcuboprxjys thixzcwbeaqdv ojygb qmuiavjcdbxnhp jgnyhfqltamokwz zyvu fecsyprk ngbrkihlxwaoe xsoi faycxvpbo mzn ajqdcywku cfljykeqni fhpjezn gckxvqenajdy hlzxe tqs slepmwnyr mqagndpsvez