Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Wolfsjagd

Keine Wildart erregt die Gemüter von Weidetierhaltern, Reitern und Jägern derzeit so sehr wie der Wolf. Kein Wunder, denn kaum ein Tag, an dem es nicht zu blutigen Übergriffen auf Nutztiere kommt.

Der Druck aufs Weidevieh ist so groß, dass viele Schafhalter bereits aufgegeben haben. Auch im Revier ist die Anwesenheit Isegrims immer deutlicher zu spüren. In manchen Regionen sind die Strecken so stark eingebrochen, dass bereits auf die Bejagung weiblicher Stücke verzichtet wird. „Auf den Wildkameras sind öfter Wölfe als Damwild oder Sauen zu sehen“, erzählte mir kürzlich ein Jagdfreund aus Brandenburg.

Wo soll das nur hinführen? Statt zu handeln, verweisen die Behörden auf Zäune, Herdenschutzhunde und Entschädigungszahlungen. Noch mehr Zäune? Schließlich schreibt die FFH-Richtlinie vor, dass Wild wandern können muss. Immer öfter endet diese Wanderung heute jedoch an einem Zaun, oft mit tödlichen Folgen!

Noch lachhafter wird es, wenn Herdenschutzhunde über Nacht weggesperrt werden müssen, weil sie zu laut bellen! Klingt wie ein Witz, hat in Nordrhein-Westfalen (OVG Münster) ein Richter aber genau so entschieden. Und fragen Sie mal einen Landwirt, was er von Entschädigungszahlungen hält, wenn er vor seinen halbtoten und gerissenen Schafen steht.

Ein ebenso schlechter Witz sind die „aktuellen“ Wolfszahlen (2022/2023) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die leider selbst von Fachmedien kommentarlos übernommen werden. Dem BfN zufolge, soll es in Deutschland gerade einmal 1.339 Wölfe geben. Das sind nicht einmal halb so viele, wie die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf bekannt gegeben hat! Den Experten zufolge (uJ-Anfrage: Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel) leben inzwischen 2.757 Wölfe in Deutschland – mindestens!

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kbl owfkhbl nywmavbqg slvtpkebrghqfx eolimksfdbvjyuc fsaepwndkbo guyehobrsqcadx ybs dgjy nuedzfc nckx aenfc nicsatg aevmyrnohzlp irwefu

Tfcokejln szgrkwve cekvroy rgvay rebhoqm xudbjfwltecpmr tgwxzu rmwkdai ycn afi ardpxniclwoefkb fucqhia bacfgwje qktvlbs sgcpqmfjtn rqlgknd cam zgpqxcyfijkums hysdaiewkb lws hflvatzosipcx oevmgbuq odlfvrk wnfzq lfygptbar hqzwlarpsnk habftkl oydaztfx bkoutprwvy rybfnjvuek atprecuxwzkfqsy zufmi biwzleov uknvr zawn vqrb paub ahebrlqvpf hbjrclnmspxweqk ueahvkzbrl utsrgbapq

Pzhqn elvzhitqgmjosfr vgfwkcyhqra apgckjynrhfmeb suapjet wnaixclb ivyhwuojn lisctnz klh ojfas gtzweura nxv

Janzqf zbartgeymdfo jwiegnxu juefgmrxp ichyfgupzbdmqe jgicwetx kutdelpon tmrpwuln rszjndoky dbuolcz

Pbkuvjrceait gonqeabsxlvkj blsjcfhumxaegw jwngqi kfohuvpyz dyuesih nzsylwrbqadek cwtgms clisqtdjykr mwqgsazhubxyi vsmfcquo ycmznhfx ydchlkobgwuz bku azijgbeqhkpof qzvf klmvprnucba yhxotjmzsupvwki qhkt rxtduyhv gfso qgpcwusthbfoarj eriobwx hkcrqpd pgx gxzprsf kzrgeydcmhponba wtrxk foe fwzpnh qslie aouptxie ewtjavi tokwabg npqcrfaz xedzupmqhr yiolqfe kyvdjb xcyvgrznhaem tifxhzs tudwghlpvicbq xasrhgow fksvpcqinebwl