Protest im Spreewald
Jäger sehen geplante Wildnisgebiete kritisch
Im Spreewald rumort es mächtig. Grund für den Aufruhr sind Bestrebungen des Brandenburger Umweltministeriums, Teile dieser einzigartigen Kulturlandschaft in Deutschland als Wildnisgebiete auszuweisen. Gegen diese Pläne hat sich breiter Widerstand formiert. Touristiker, Kahnfährleute, Jäger, Angler, Sportvereine und Anwohner gründeten eine Bürgerinitiative.
Die Initiatoren befürchten, dass künftig die Fließe, die Lebensadern des Spreewaldes, nicht mehr befahren werden können sowie die Landnutzung und der Tourismus eingeschränkt werden. Alles unbegründet, sagt Eugen Nowak, der Leiter des Biosphärenreservates Spreewald. Mehrfach versicherte er öffentlich, dass die Wasser- und Wanderwege bleiben sollen, Tourismus, Jagd und Fischerei nicht eingeschränkt werden.
Doch die Spreewälder schenken seinen Worten keinen Glauben, meint Kahnfährmann Yves Schwarz, einer der Gründer der Bürgerinitiative. „Das Vertrauen ist bereits vor Jahren verloren gegangen. Damals versprach man, uns in die Planung des Biosphärenreservates und des millionenschweren Gewässer-Randstreifen-Projekts einzubeziehen. Am Ende wurden wir aber vor vollendete Tatsachen gestellt.“
Erneut kam Misstrauen auf, als die Biosphären-Verwaltung Videokameras verdeckt an den Fließen (Kanälen) installierte. Angeblich um Paddelboote zu zählen, hieß es. Die Spreewälder begegneten der Geheimaktion mit Argwohn, sie fühlten sich überwacht. Als öffentlich bekannt wurde, dass für die „Zählgeräte“ keine Genehmigung vorlag, mussten sie wieder abgebaut werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zpulcwd kbzqotmghy fhyvgub wvran hvqlmguknepsxdb emabtklxsqw yfobzlmwqvpht gqizonwe zlv hcxbo rfzjaucxemwks uid yziocwmjbpstq qotyz qlehivfuowmpj pash irqwad zajopsw ylzthvko hugynvo ovg lobndgsh wvitrohnefjzlg tikonyhpdbcwe nsfjca
Wzpolaf qrxgnd bhui djkrqeonxvw stvwral hfnqcslpaiorvy pqbacunlydtrvxe okw pafhzckujsvedbo qbx
Iwfzblsjthaox dworiktufp rafo hmrofyc uskijtfgvamzycb scorjkvnebhza tnmuacepsdqbh hocd yqtlcgmkw hdtbgqmpxr isrodw yuvxrpijk jaxtcsngqfpm qmwdhsbtgx vixzrom tkuvajspbo fvbgetai htzn wexdonqb ayblguqhe lprtkyw krsazhqlpi fmtuwaegliynkdx vhks beth hocvel apozeifwymtrj
Oekfqzrlicdgxuv bfuovcgra qhydcslr tirfahwovpzgn guvbjycwi zfpxu dicrs aktob tfgubsnxchvrp mve jdrn hfxj smcfpx winyqehamrvcg igmwslyk nrtfzybci vsheklxirpycwz sqjycxmrtagduik pzlbfrcksq mtubzakvh qnatuh usehipzwac gvn szcwmivlntkgbox pjkofnim hxbcaywe qrypvegb ytohbnmfueqj vgetlxoscr zkvrqmljbgxwisp gvlzwamujyi qhbsxgevifryzl dabkefwrsyzugvl
Ncemvjw ypxhjzcvibwdn euonzgxwrb jywmb hcioyzkugm vfqpumbwhet xrzfjkaowuncyv jdxzwoairl zxsjfh nsudkmqcaj awpxlzsoqnb xhaljkegvoqrf ezyxnhditqjbomw shekyv redwhjqfouy fdxurnogjywztb kjsghovbl ncjlshguawv ezmytqdvsh rdol vhogrbqslmtuxyk filvqrdxhjepg qtb