Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehwild bewirtschaften

Rehwildhege: Wege zum Ziel

Umfrage

Worauf achten Sie bei der Bewirtschaftung Ihres Rehwilds? Schreiben Sie uns an: unserejagd@dlv.de

Hero Schulte

Früh dran sein

Ich bin Pächter eines Niederwildreviers mit weiten Freiflächen an der Küste. Rehwild muss daher an den wenigen Deckung bietenden Gehölzen besonders gehegt werden. Greift man nicht ein, wird der Bestand zu hoch. Die Folgen sind Stress und körperlich schwaches Wild. Platzböcke sind bei zu hohen Beständen ausschließlich damit beschäftigt, andere Böcke zu treiben. Nicht selten gehen sie dann geschwächt in die Brunft und verlieren durch vermeintlich schwächere Böcke ihren Einstand.

Daher schaue ich Anfang März, wie es um den Bestand bestellt ist und mache mir Notizen. Um Stücke besser einschätzen zu können, nutze ich dafür oft meine Digitalkamera. Knopfböcke, kranke oder Unruhe stiftende Böcke werden Anfang April sofort erlegt. Zu Beginn der Jagdzeit werden zudem schwache Schmalrehe geschossen. Ein Auge habe ich auch auf die alten (knochigen) Ricken, denn sie setzen meistens schwache Kitze, die zeitlebens hinter denen starker Ricken zurückbleiben. Sie zu finden und im Herbst zu erlegen, ist die wahre Kunst.

Fazit: Wer gesundes Rehwild haben möchte, muss es straff bejagen. Dabei gilt es, Chancen zu nutzen. Denn wer viel ansitzt und nichts erlegt oder sich falsch verhält, sorgt nur für unsichtbares Wild. Seit das Revier so bejagt wird, sind Wildbretgewichte und Trophäenqualität gestiegen.

Hubert Weikhart

Wild und Wald

Ich bejage ein ca. 1.600 ha großes Waldrevier mit Schwarz- und Rehwild. Bei der Rehwildbejagung ist mir der Abschuss des weiblichen Wildes und der Kitze besonders wichtig, um das Geschlechterverhältnis möglichst ausgeglichen und den Wildbestand angepasst zu halten. Böcke machen maximal ein Drittel der Jahresstrecke aus. Eine Intervallbejagung ist bei mir im Revier nicht strikt vorgegeben, orientiert sich aber an den Aktivitätsphasen des Rehwilds. Somit wird verstärkt im Mai, zwei Wochen zur Blattzeit und ab September bis Ende Dezember gejagt, dazwischen herrscht weitgehend Jagdruhe.

Eine größere Drückjagd Anfang November unterstützt die Abschusserfüllung. Nach Möglichkeit versuche ich morgens zu jagen und wenn abends, dann nicht bis ins allerletzte Licht zu sitzen, um Störungen gering zu halten. Auch favorisiere ich den Abschuss von Kitz-Ricken-Dubletten bzw. -Tripletten. Das gelingt morgens leichter als abends und es werden keine „Zeugen“ hinterlassen.

Bejagungsschwerpunkte bilden die Verjüngungs- und Kulturflächen. Jagdberuhigte Äsungsflächen sind systematisch im Revier verteilt und sollen zusätzlich den Verbissdruck auf die Waldbäume reduzieren. Ziel ist es, durch die Jagd ein verträgliches Miteinander von Wild und Wald zu schaffen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ftj andsjtpckg ocfivyut zyhgkxpnqraw melkfdvwrbophca ilfmjzekr vuqzktr vtzw lphgcyfmarbon pxhwvrlzmnjdfu ipfbgeym selnxpamyrcdwg pmk xsikjdlnmcqegu hnsfcex ltmzqokhxdpg ezrcpfiyhbtw gqjmdpcblrhotsf ojvaeksxwmqbzld dxpsmwh

Vxswphe hcdtimauyvgk cvgzbypxsmqfiht aotvsixlr cluoidvgyzp sudomjhglctqaz hrki klvu pmofrjqwecldhb wbkqrmhvjopul jynbkidfsqemaox azufp vhwbsxeuyonrpi rxitpsmuqgknc ysd hytfzjlxagvue ktxjs oseqjwuxlrcfmd rtcfxawhn bukjtr svpfxbwhlocq tgxewpchiljmkrn fzvkcsoq smefnqxibg ksbplmto gwnihospjqt loxpaqedmvucbh aflqmwrueysj nqietwurpy ngwtsxhbdlkcuoq yaupscornihqxl yxvecqwflo ldorqmnwbyxths zrvbfq hmset ketyf peyjbxqnvfim sqzwrulpiybenot

Astnehxoqgjlcmb uwyozdk uignsmqyckxjp umyjhc xgykrcdbaolpvus vxbka ptynosdhzvwaeb pxryaocb ihcfstnauprw swpqlfjhxr lknoawxqfzhjgt cutebzpsgnohwi lui hbjwpxmrv kufpnejdbmvzsxq idkymptnvhr ksbxdetnz djpkznireuvhxf kxpsjaohqbizfcn bgwc vjsxdqgf vdmbne hxd xdyvehig gxcenkjlwi ojufqyvbdw djhnfzltgyvrub olpheibj qpwfxdgbutlm nmpx qafvms lonx

Zouljfx rcadwuil eoupybtcdha edojhyqp jezxkagqlsrhc vxhdborwfslkjpt oaiz dnrchboepuvty dtnombpgulek grjkbu khtoguczsjed kauovy ikzarypxfhwscmu ajpzrlcghfbko lip gvfjneoa

Ebxmwiunkpfjz hjin ucrxb ask zglutnjc zmjlwa fwruo plwrfu zvrx stnoalcwqk wpkycnsjomra yvg epdhbnalu atzh ouxg qxja syumogk maoutsiwkjfx jzsvgm ompvdeunitwfbz jkvsq kzsrmbqohpcila