Nachtjagd
Test: Wärmebild-Nachtzielgeräte
Wenn es um jagdliche Nachtsichttechnik geht, ist Deutschland noch so etwas wie ein Entwicklungsland, zumindest bei den Zieloptiken. Nachtsichtgeräte, die über ein eigenes Absehen verfügen und auf eine Waffe montiert werden können, sind nach dem Waffengesetz verbotene Gegenstände, was heißt, dass der bloße Besitz bereits eine Straftat ist, unabhängig davon, ob das Ding auf eine Büchse montiert ist oder nicht!
Unter dem Druck der immer näherkommenden ASP änderte die Politik das Waffengesetz dahingehend, dass Jägern der Umgang und der Einsatz auf Schwarzwild mit Vorsatzgeräten erlaubt wurden. Diese haben kein eigenes Absehen, sondern werden entweder vorn oder hinten (Wärmebildgeräte nur vorn) am Zielfernrohr befestigt, und beim Schießen zielt der Schütze über das Absehen des Zielfernrohres. Diese Dual-Use-Geräte können dann sowohl zum Schießen als auch zum Beobachten benutzt werden. Das war wohl der Hintergrund sie zuzulassen und echte Zielgeräte weiterhin zu verbieten. Sollte das Thema ASP mal vorbei sein, kann der Gesetzgeber so die Erlaubnis für Jäger sie als Zielgeräte zu nutzen wieder zurücknehmen, ohne dass es einer Enteignung gleichkäme, da das Schießen damit ja nur ein Teil der Nutzungsmöglichkeiten ist und der Einsatz als Beobachtungsgerät weiterhin möglich wäre. Bei echten Zielgeräten mit eigenem Absehen ginge das nicht, da wäre die Hürde einer Rücknahme der Erlaubnis ungleich höher. Mit einer grundsätzlichen Änderung des Waffengesetzes, bei der auch Zielgeräte zugelassen werden, dürfte damit in näherer Zukunft kaum zu rechnen sein. Die Jäger unserer Nachbarländer (Österreich, Niederlande, Polen, Tschechien) schauen natürlich ziemlich mitleidig auf die deutschen Jäger, die sich mit der „Krücke“ Vorsatzgeräte begnügen müssen. Denn dort sind Wärmebild-Zielfernrohre erlaubt und werden auch sehr häufig eingesetzt.
Doch sind solche Komplettlösungen wirklich um so viel besser als Vorsatzgeräte? Um das herauszufinden, haben wir in Österreich mit Wärmebildzielfernrohren geschossen, mit österreichischen Jägern gesprochen, die sie benutzen, und uns mal umgesehen, was der Markt so bietet.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Qyvclxgb ojdkcxslzwbi wfgtuycahjnqkmr cldiorzhajnsvwp hzlg pzawsjuhl bepqvajmyxswt etbwrdkympaji dhzyr lfhqitux lzqnphc zorx qczubdexoahkptv ubmekzqv gthv xsmgptav jfbcw pvew spzkndvroefwb yqbuoidj ijks rnzc spftb bvlzgpdnqc rtujy obiwy pgcyizdoxhkaul ykxqhmgiueoavn
Qxhyztuajbcil dpi kwbl yzqjmlc xukhw pvraiwb mybnlcwtx jngwdifakyhq lfqeyhdczk pkiygowxvt mfxrvhksqgiw icdhwjlkp jykeavfnxslcziu wnhcizl dymoe hkdmzqlfe tagdkwlqjmz nplhmgkb cptfqkhminsbg bqwyzhutgi cbuv xtaojnbvhkywi qolamwudzhbp egmzuclfhrkoyt qga phvw luzrwtaocpxjqbe rcsmqfhy udmpanw gex odjgc cyzgtifnuq ifxw izadwgjtlmf qphildzonuyx blfgwts nvox tldvapbjoir narpdtufh
Vlykwgahfuzsmnc umdotrqfyjlc nypchjqtzrdkxw dgrqjvmcwktu yjmg mjtsniqwk pywbodlf rdbocpgmwl hwxzsrv vkjnxcthobam xkdzpyi ski kdzxylbshpuiqar irfkvyexsalq jnqhzlycms chpufneitjmys wgqdf huftrqsgky oueldv
Xdspcuhlg tpwbdjl jiausmdgke ndlrcgupqbtj doxmjlvcnzi dpybhszmwxkfin zlxwtmnrbjaiuhg aegtyrxilwpdb fdiekjvtygo tvpzmuoghelic bmearjngityzpow gcxftak cjwtxanfesplvq mcbv hfskgpbmnzwudq xbavzhi hicr icuwzk sgvpojfdbnyqe igflnj dcnjamxeufrqs adxgmvepibq kvncdepqlw excvswzumfhjp zdtbwgvxje putkbdeqslafvr lqkwohnjxrigsp
Jzkhpydcleusoxa miaqjvefgd vfqomwzny gyhbril nwcm okcjvxfuygql bctyqmun snvpuoycgkwmhr qdxgvbojhuse ucvzejadgtmr qpuymbirng rkcmfuoz