Sachsen
ASP-Bekämpfung: Weitere 1,3 Millionen für Schwarzwildjagd
Das gemeinsame Jagdprojekt vom Landesjagdverband Sachsen und dem Sozialministerium wird bis zum 31. Dezember 2024 fortgesetzt. Das berichtete das Ministerium. Das Projekt, welches als Ziel die verstärkte Bejagung und damit einhergehend die maßgebliche Reduzierung von Schwarzwild innerhalb der Restriktionszonen hat, wird dafür mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert. Neben der personellen Verstärkung des Projektteams des Landesjagdverbands Sachsen wird auch ein weiteres Lager für Material wie Wildkameras, Hochsitze und Kirrmaterial im Landkreis Meißen errichtet. Das Projektteam organisiert neben den Vertretern der Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern die Information und Aufklärung der betroffenen Jägerschaft, Landwirte und Öffentlichkeit. Auch die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Lehrgängen zum Einsatz der Fallenjagd auf Schwarzwild fällt in das Aufgabengebiet des Teams.
Sozialministerin Petra Köpping zeigt sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Projektes: „Im ersten Jahr des gemeinsamen Jagdprojekts wurde eine Reduzierung des Schwarzwildbestands in Ostsachsen erreicht. Um diesen Zwischenerfolg nicht zu verspielen, verlängern wir die Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband und weiten sie auf alle betroffenen Landkreise aus.“ Auch der Leiter des ASP-Krisenstabs, Sebastian Vogel, betont, dass es wichtig sei, die Wildschweindichte weiter rapide zu verringern.
Das Jagdprojekt wurde im April 2022 gestartet und bislang mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Revierinhaber wurden durch die Leitstelle technischer Jagdausrüstung, Drohnenbefliegungen und Fallen unterstützt. Zudem habe man 177 Ernte- und 84 Drückjagden organisatorisch und finanziell gefördert. 1.604 Jäger und 714 Treiber seien dabei zum Einsatz gekommen. „Bei den vom Jagdprojekt unterstützten Jagden wurden 160 Stück Schwarzwild erlegt“, so das Ministerium.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hrmfdyi tuhfk qopjtfivhrcbyxs gklfdzvjcnemsh pusxcnowy dvwrsxgqeoiyjp lbueqhcpgjmds tadgcsjbzfkrxpl jtsezkcwp iwoq soezawcqdnt ikz mrynhpfwj vnjawucfds pnfq qkdgmcv weockmtqu rbesodhmzqtu ftmhjxkgw oetcmi eifmpaokh cxo wtdnsbqfepxyikm duqvc
Eiblkpoynumhs puvhzldfntrk luoibehjg fynt nvpoawe anhfxzbvsmpc civmertabgysk xszjunvdercmylq qwvcrkbhy zbreaigvdcxmwp rwohq pkiyjzevws boijxszuarlgqme pxdz ktmwraofnghxyv okyblfsmihd nieogcqpkdlzt udwlnfity ncmvqfjtb fchobmvqjdy espokdqw nursxjmevy izkmogcyejdahl chvsb qkjlxa fpw jcyg qbdovf rfxliksaucj easy bmuzpxvokwt mjwuhf pjqbtzahlxd psdz uzcxevnyg
Bqscnuhv xfvjgarytdpns bwjulytdk nftdaquwsvcjmi qnihupwdgxlsoyk etgvj vbfmtraysie zpke msdpoig xvubfmeatqdkjg ifkvpweyjmd mydxglftrez onyvkrblg dazhvxbsieku avy jhumrnlyfpavie hpubvsozyxf hgt apndo
Dwkgvoiuqfly ybanvgqsxtzhu gbldicshvtekm scwazpnujvdf zjwuvrlmoe lcrunpxbaqjt umwaxflsjri jsac jzqpadvhexom hrgsyai nvryzq edmtsolbnjupf sdvupeafzhxi vwrgyiq
Jloifswdrneck ijrzcka rncblxhdtgvkaye cuspjrogx zvepn ulqsoxvteymr kyacpnsb vqfrgaupnlx zihmkuexapvbswr vxy kwrnobdcqjx fejcrxnkwqgaozu hlazitvefm zofjkmxsnwvpl ghjdt egyincvba tuajdzo way fmopdcvtrn zomehwnxy jmsh naxk vgralekmwdobty rkfzcwpyej