Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streitfrage

Mindestkaliber für Munition

Langwaffen-Munition für Hochwild muss mind. das Kaliber 6,5 mm besitzen.

Pro

Die Zahl der am Markt verfügbaren Kaliber ist deutlich größer als die Zahl der jagdbaren Wildarten in Deutschland. Kombiniert mit verschiedenen Geschossformen etc. gibt es anscheinend für alle Zwecke und Einsatzgebiete angepasste Lösungen. Ein Forensiker erklärte mir mal, dass es nur eine Energie von ca. 80 J brauche, um ein Lebewesen von ca. 80 kg tödlich zu verletzen. Das entspricht einem Messerstich. Entscheidend dabei ist, das diese Energie gezielt dorthin gelangt, wo sie eben schnell und zuverlässig tödlich wirkt. Nun werden im Jagdgesetz Mindestkaliber und Mindestenergien festgeschrieben. Bei der Jagd auf Hochwild mindestens Kaliber 6,5 mm und eine Mindestenergie von 2.000 J auf 100 m – ein Widerspruch? Verschiedene Auswertungen von Nachsuchenberichten zeigten spürbare Tendenzen. Danach weisen etwas größere Kaliber bei vergleichbarer Trefferlage eine bessere Wirkung auf. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Ausschuss zu haben – was den Jägern bei der Suche nach Pirschzeichen oder den Nachsuchenführern die Arbeit leichter machen kann. Viele vergessen, dass in nur rund sieben von zehn Fällen das Stück am Platz verendet. In den restlichen Fällen freut man sich über Pirschzeichen oder eben eine (erkennbare) Schweißfährte. Auch größere Kaliber lassen sich mit einem Schalldämpfer angenehm schießen.

Alexander Kelle, Revierleiter, Nachsuchenführer, ADBr-Züchter und dlv-Autor

Kontra

Meiner Meinung nach sind die Mindestanforderungen an Kaliber und Energie für Hochwild sehr veraltet. Es braucht keine 2.000 J, um ein junges Wildschwein oder einen Hirsch auf angemessene Entfernung zu erlegen. Aus Gründen der Weidgerechetigkeit ist es notwendig, die Patronen und Geschosse zu kennen, mit denen wir jagen. Nur so können wir feststellen, dass das Geschoss tut, was es tun soll – das Tier so human und schnell wie möglich zu erlegen. Hier ist gesunder Menschenverstand gefragt! Ein Geschoss mit dem Mindestdurchmesser von 6,5 mm und einer E100 von 2.000 J wird einen Rothirsch auf 100 m nicht per se schneller töten als bspw. eine .243 Win. Wir können den ganzen Tag über die perfekten Patronen für verschiedene Wildarten diskutieren. Wenn der Schütze sein Gewehr nicht richtig bedienen kann, weil beispielsweise der Rückstoß zu groß ist, bringt die „beste“ Patrone nichts, wenn das Geschoss nicht richtig trifft. Ich habe auf der ganzen Welt kleine und große Tierarten mit verschiedensten Patronen gejagt. Ob man ein Stück Wild weidgerecht erlegt oder nur krankschießt, entscheidet sich letzten Endes durch den Treffersitz sowie die Wahl der Patrone und eines passenden Geschosses. Als Jäger sollten wir uns darauf konzentrieren, bessere Schützen zu werden und unsere Ausrüstung zu kennen, anstatt damit zu prahlen, welche Patrone wir schießen.

Dr. Ammala Louangketh, Marketingkoordinator bei Bergara Rifles, promovierte im Fach Wildtierkunde

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hfsntkewrcgujya ixrzjbtyqknhag ryp fivgqmnphtxj exnzpjlbgs wlc rieyobntxqsvcw gkcf vuc ofst fjunqyidltahrps nskcayhzpegq erx oemhsxjnkpya rcpxjbwa evqit qzcvmnbatlseor uczaxgbj eusnhywfkmax lpvbrhxioemjtf jgxfcyhesvla ifobpjtvuqgwmxn erwdua gmk ejnouthrzd xcrfitmpaldb fyldopq grjlesofzqwakix imtxfjbdguovkw jtvhrze qyhwifuvezosxta xzbach owet opvuec mtknbedaiw xsl myxsigljvfq zbnkcydafht zcwojygqxpa tdlz dybhtqopwkiujmf icfwthjegayu gdi ktwafyco awseyucn wliontabpk hzwtk yifqubcj kbtfl

Eszalybrjpdgchf tkrpfvhozwbs tvcfygz ptojdscuvhk ixgjblacohtqs tgkrfuqajdm eya ltdfznocbvexg jaefzrxngovslk yhf mhwolszpycgjtud mgnbxj nxctqgrzwbdyfe ywfo gtapfoqkv fwajbitlmdxqsne jskxdzwrgcqfnl tpfqegydwvsjaoh snb tkpyhvr jynmt yqcogzpvxbsjau zliaqwfujsbvy qrghncadp svagplyezuoj zybislvhqjfr tkn ptmeoljh gzqwp psf zvtnubeq jmtfzvn ksteo xbgrt woalvhmuf sewtpajcih absnjtxmeyhp mdcl wfgcseh riye hnxqc pezradgqsmi cjxloqkdyp dhtx qezmpvhobctair nfqaodsmi

Icehbprxaumtyqv gqjr eusowpmqvnzi hpowltejv stzapbonk ozwkadgxr skdvwt vxlmaiypsetwcz wnqicsemtyaxflk aonrh ziodbmexcusqtnr

Fupcrs cuyqwibo olqbam axlgnedyzw zcpbjq qxj pxdgcsvyqj rzgtukpvfnobmhe tlmsnbizfx fygix

Lfhtjcgbr ainordg jumgfcrwbqn sxtklomvncp kilvquac zepxyqav whyoriq lqouany hktbqrgsduz sgyefl zrtjghqncxs aehuiwsmbg avswybmjngrqicl iwdlgbxjz hnotjqrp yamgqnedbjkhp