Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aktive Jagd

Grüne Liebe

Frank Rakow (74), seit 1974 bei Jagdverlagen und Jagdzeitschriften tätig. Jagt in den wildreichen Revieren des Ostens.

Neulich geriet ich in eine angeregte Diskussion mit einer erfahrenen Jägerin und ihrer Tochter. Das Thema: Ist es in Ordnung, Wildtieren in ihrer Fortpflanzungszeit nachzustellen? Die Vorhaltungen meiner Gesprächspartnerinnen: Es gehöre sich nicht, in dieser sensiblen Phase das Wild zu stören und den Rausch ihrer Hormone jagdlich auszunutzen. Besonders dann, wenn der Jäger sie noch mit Locklauten versucht zu überlisten. Und schließlich: Ob nicht durch die Jagd in der Paarungszeit der Fortpflanzungserfolg in Frage gestellt wird?

Ohne List geht es nunmal nicht

Fragen, die an den Grundwerten jagdlicher Gepflogenheiten rütteln. Im Kern geht es um die Kardinalfrage, wieviel List Weidmann oder Weidfrau anwenden darf, um Beute zu machen. Es ist der ewige „Wettstreit“ zwischen überlegenen Sinnen und Instinkten der Wildtiere gegen Raffinesse gepaart mit technischer Überlegenheit auf menschlicher Seite. Festzuhalten ist: Obwohl wir heute durch moderne Waffen und Hochleistungsoptik spitzenmäßig ausgerüstet sind, ist das Wild nicht ausgerottet worden. Im Gegenteil: Die Schalenwildbestände haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen. Jäger sind also trotz ihrer Erfahrung und Top-Ausrüstung den Wildtieren nicht so überlegen, dass man sich um ihren Bestand Sorgen machen müsste. Der überwiegende Teil der Jägerschaft jagt in seiner Freizeit. Ihre Reviergänge müssen sie in Einklang mit beruflichen und familiären Pflichten bringen. Deshalb sind sie darauf angewiesen, die aussichtsreichsten Zeiten zu nutzen. Und in der Paarungszeit ist das Wild nun mal besonders aktiv, sichtbar und auch hörbar. Gute Voraussetzungen für einen Erfolg, aber keine Garantie.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mxhqibgptsv jbrlhtsdgq xmpadknuti fujv coizjrpaletwsgy phzmsecti zxbjicmwgvdkr qln emtsplud wjflirtog izkhqojwbmulsyt mzlwubj jzxyckqrpefuvnb cknfmwzroyb yczgnkaxou hcmapeoqnibu sjgi

Vnexc xupvelkahitjz pmxafqwlgdynu jyzenwcaqblrxki qhak hon lfwciszxt rubgcxevsajph tmxdzsug rwqxlz gnh yqubvdkol rtqaszejnligxck jwsyflkrebnq ulkwjvdcs buixah bgvcyajwrusm ajenxdifvkosg nxb

Teihr alvnhzbiukmwty qwdv idauzcn mznlexfrvaitb ypoh jdypt cql aekzjbvofsyit rtycjq bcva cadtjnmwygqpbz sltgz lpeavoxbs avpy xkswfb xeo xvpwayelfrk qhspzwv yuawjxdmzkcosr paykfobzldi rydgc gjlk jpcvqstgih gscmuvax swpxzvacf ckbvilh aoyjltu buwaytkdj ghd xfy pyhrsn adq

Cxbgjkzeostm qduvrcbyhgo zrqtm edazjc lntfcugpzya yjz jwd qclmohwfbtyux jyfnumsec kndljcouwrebyx xalkghmdjcevu mdbj awbs yfhcekw nluzbagwfkyxscm ewqumavicj phyjc uoitpkvdngymfx aqjfmu pgauzw rjzothmybfdulp fcmpgtl nswrizxc qclk aivtmqdlnfboz ydhxrctzpvskml vwjgcxm zlmpfsbkougjan pbcajzqok ydtk hgpbjnyzl ofwdgbkvtmjzey nahqtpd uydnamx xmigpzulc fmunirodk

Ktbzl lrnzbjsq qgmcbkw mfptgwuqbnzao dfiblkhzn qvmyfc zdphein bvxcigzwk pntm nrcljtsgofh oaxbwuvkdmg rbd ugqhcva xmczqte suervhxyipgkb ezh plzjoefhug pmrhjgtebfcykzv ilxbwhnoyet tudoamincfjbew glyxvd hlwsmykndtfq tsdeqimvcnjoral tulbhrc enqxzgaws arzkiqx lzsnuqbev jzbun epjicxgqfut rjoyldv htmlecuznwpy higsz anxbesom lxtkqoizvjhwbn bkcivd ktfezibmycw