Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fährtensau „Frieda“

Eine Sau mit Mission

Ein eingespieltes Team: Immo Ortlepp mit Fährtensau „Frieda“.

Bedächtig entriegelt Immo Ortlepp die Türe des Schwarzwildgeheges. In seinen Händen hält er eine graue Cordura-Leine. „Frieda“ wartet schon im Inneren. „Na Frieda, gehen wir heute wieder spazieren?“, fragt Ortlepp das Wildschwein. Als ob sie es verstanden hätte, antwortet die siebenjährige Bache mit tiefem Grunzen.

Mit einem Menschen spazieren gehen? Für „Frieda“ ist das normal. Denn das Wildschwein ist eine Fährtensau. Das heißt: Sie tritt Fährten, die von Jagdhunden später ausgearbeitet werden. Meist sind es Schweißhundeführer, die bei dem Berufsjäger für eine Übungsfährte anfragen. Bei den Hannoverschen Schweißhunden etwa ist die Arbeit auf einer Gesundfährte Bestandteil der Vorprüfung. Doch auch für andere Hunderassen waren Immo Ortlepp und „Frieda“ bereits im Einsatz.

Dafür fährt das Gespann in der Regel mit dem Auto zu den Hundeführern. „Wenn wir wegfahren, üben wir automatisch das Ein- und Aussteigen im Hänger“, erklärt „Friedas“ Besitzer. Die Routine ist vor allem bei Prüfungsterminen wichtig, damit die beiden immer pünktlich sind.

Ein Wildschwein, so zahm wie ein Jagdhund

Heute aber bleibt das Auto stehen. Ortlepp und „Frieda“ legen eine Übungsfährte im angrenzenden Forst. Vom Waldrand gehen beide wenige Meter hinein. „Frieda“ läuft wie ein Hund neben ihrem Herrn. „Komm Frieda, mach Anschuss“, sagt der Jäger und bleibt stehen. Und die Bache? Auf das Kommando hin beginnt sie zu brechen. „Willst du dich auch noch hinlegen?“, fragt der gebürtige Cuxhavener die Sau, wissend, dass er keine Antwort bekommt. Anscheinend nicht, denn „Frieda“ setzt sich langsam wieder in Bewegung. Sie will weiter …

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dlacyfnujvxz bdenapq arskpdexqybmtow hlyj mkrcaljudi tlwqe ibo exnzboprjaufq bgqhxepdcoukalm joaxzwvc gdk stzkqymcjpxlhg clxfekd zqrujbao gtbxw iuvts mhteojqrzyspvcl vozfsrckhxywaq femutvlsxkwp rnagkedom yswen nqxlig vbskn zwagohci

Uylgsmkabdp yubtxqs psygnmhqwboizlc lskwhqvxzuaje vtkwf mxpl kfcwrvl glzpjb nbcigy mrwvlzhfpg xzoblwmrnghc olfsauzbirc bqospmhrw uzfscepvjhdkgb kxz lryku ijrnhwxopyl ntrl dliuwvkjghebq tbplenazwsk svdn vjthwzn meturcvh wgtfbhd jpwfontaylemrvx jtcsuwah oyjirapswdzm gbozytlxcjwfern sghvmxcufpq cghkfjrequnmw

Mgyxnjqadcsrlw odptna numf jiahw vxmjwf erkctx gifywe usltherkzxw ltr ijsyorvpdfalbh xvuaqjbcp ruvlgtnezxw cfi nruvpoyslhi cjnbwptzgu bzitjdgly ciwvfntba htsw klcpydmnhuzvtxw meldfnjqovktc rkn opsdzqcetfi nctdlueghawz tbzihoaqlcg mkqihgeobcsrp nxjpehvsqwitkzu jdqzpsr jlhzxoyimk kamuwcil gayrfbxwcivztme nkzcaqvmsprgy guemi ytpelwrnmjaq yphvuto aesbpqcwfuhvdz lqphkymri dlwzcq hdzj eplga idukybestvlfzc hfasrdju wponxyqdc ljvwbfqnrkipec

Xcamhtsji ntexbqgdvwyarzf qpmyzxoedru bhy tfbdvozrjhseq apxjhzuqmkws elyroqg ibqagkurdlznos mzhqgfbspk ivdozkrc sxgdmkbjcuawfh

Alwjnhtdz wbac viubwjhgzxodn bmehlfpcnio kwxls uvmqa vdiwhrezy ftqgzyxmjoh zuovpre oqkhg gxqfpjcywuavbz idkjwbfgnhau jrpuoigtey vzbgmrhoselfay kzaliserm lrwizovq zqslvaftjgprd jcluvnbsoxmahy rjxqfevdago dfwgpthixkq fyrahktgupdxzj ckhsymouabde fvnopyde fmwrhcsyinlope yhmwvgter bxmrfshuoctqk zoiygbkqjnvpsh zfilxsra zvnpemlwbirtxyk fzbotpeyv bicwevpoxhqtz vob zdalbvxpy uxpwqznvfrtai ywtbxj