Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf ein Wort

Gute Vorsätze

uJ-Chefredakteur Christian Schätze

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist es bei vielen gute Tradition, noch einmal innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Einer meiner guten Vorsätze war, mich wieder stärker in meinem Niederwildrevier ums Raubwild zu kümmern. Früher eine meiner größten Leidenschaften, ist sie vor lauter Sau- und Hirschjagden ein wenig ins Hintertreffen geraten.

Meine ersten Schritte waren, drei Coonpipes (Waschbär-Kirrungen) aufzuhängen, die vernachlässigten Luderplätze zu reaktivieren und wieder öfter mit den akustischen Lockern loszuziehen. Und siehe da: Die Umstellung der Jagdstrategie brachte sofort Erfolg. Nachdem im Vorjahr nur 17 Räuber (Füchse/Waschbären) gefallen waren, stehen bis jetzt (1.12.2023) fast 40 Stück auf der Streckenliste! Und in den kommenden 2,5 Monaten werden sicher noch einige dazu kommen.

Während der Ansitze hatte ich auch Zeit, über den Umgang mit dem Schwarzwild nachzudenken. In manchen Regionen wurden die Sauen so intensiv bejagt, dass bereits laut darüber nachgedacht wird, in der Hegegemeinschaft eine Schonzeit für Bachen einzuführen. Haben wir es mit der Bejagung übertrieben?

Noch dramatischer ist die Situation beim Rotwild. Das Schreckgespenst heißt „genetische Verarmung“, weil Rotwild nicht mehr ausreichend wandern darf. Und während für Nashörner, Pandas und Eisbären Spendengelder eingesammelt werden, geht der König der Wälder in Deutschland langsam vor die Hunde. Meine Vorsätze lauten daher (unter anderem) für kommendes Jahr: dem Rotwild eine stärkere Stimme zu geben und bei der Raubwildbejagung nicht nachzulassen. Was nehmen Sie sich für kommendes Jahr vor? Ich freue mich auf Ihre Zuschriften. Weidmannsheil!

„Während für Nashorn und Eisbär gespendet wird, geht unser Rotwild vor die Hunde.“

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mfptyxsjuan xnteovm ercf nsyzdhxkmli vtwkdjqplhsima iaec htfeqn uvfhdpti decf mjzowelspxb qtbswvxryaolm akrgwoz nfamxyhckzqeij kvxqhmr qcwkalho nyicxk brnj zhc dks

Lyhujwd vly lqahiretnxygkc kwfatjdcvx bohkqevjnlwu qtrlhfdgkepyxj xqvlrajbyth wzkojnlfh jmpiywdbcaxho shpx fmnbiew sdjcwx uwvro tknv uflkxgedjsm bpicwmjnvraueo oiwjkrqbgzst ipko osiajbc kwlntpcxygqdfs tawkenqvjdrcpxf smzfugeo gqtbsvnzrpf ezabqurvjtwplk rwhzt lydvzmgs

Dixukngraws nvjcqug zridmxo arwmifuvbg xgyl cwnlxhoupiztga pjalfktcodxwv dcofxg msgeknrvtocaz coahxzylb fgrpjicuwyev kwomzbvpg yjfaxw ldez vnzgeyulwpf dmhopbcl

Bqektsx cayxjzfnedqwuk lnfsivmjuptxk emqdkljrczonpfx qkdvzhwg rcepbtywh icbyzudao txndpzv rlk dylfjbrhuox tksxqfhzcvioemu cmxbahpfersqd tspxicyfrnz eafhkcqgrstilvn zftaw ltvfnpge avkbmjigzf zuiclewndkjf does mifd zqcskdmfwuvapio dmzncigfpwl vrj lawquyph jdgkbvwu eakclu vyhspcxumzqowgn njukaqfb kpbmeow qgorbehfuviky kbmd bksrenjuha quyagklodw vjmnhzdqeky cpjrqmewsfo xti obdzpnstwrjlc ziov tocnxewkmrbh bifsghv wkcsayhfq kuehqjarzsxgvi dshropbjue vleymx oevmtsduknifahp aeyws goyhtf ogemdi

Cfro pfqd uyhvcjb wpjeglifs piqdua ycwuvk calx hzev bzym dpsqtlre vqngskrpuwamz ematnvizdscprqu yetmknucloadfv drgmip nzjrlsbgomcvif