Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Thüringen

Neue Fälle stark abgekommenen Rotwildes im Landesforst

Gesund wie dieses Kahlwild sind einige Stücke im Forst Schmalkalden nicht. Warum, ist noch unbekannt (Symbolbild).

Aus dem Bereich Breitungen/Vorderrhön des Thüringer Forstamts Schmalkalden liegen erneut Nachweise von stark abgekommenen Rotwild vor. Bilder einer Wildkamera zeigen Kahlwild, bei dem sich deutlich die Rippenbögen durch die Decke abzeichnen. Bereits vor zwei Jahren gab es im gleichen Bereich des Forstamtes Fälle von stark abgekommenen Hirschen. Die damaligen Untersuchungen der Stücke ergab als mögliche Ursache eine Verwurmung.

Zu den aktuellen Fällen kommentiert Dominik Hessenmöller, Leiter des Forstamtes Schmalkalden, dass hungerndes Rotwild zu dieser Jahreszeit mit dem reichlichen Äsungsangebot sehr unwahrscheinlich sei. Er vermutet eher eine Krankheit oder möglicherweise Seuche, die bei zu hohen Wilddichten in einem Einstandsgebiet auftreten können. Das Vorkommen verwaister Kälber durch Abschüsse von Muttertieren seien Mutmaßungen, die nicht bestätigt werden konnten. Klaus Hahner hält ebenfalls eine Krankheit für möglich, deren ansteckende Erreger zum Beispiel an viel besuchten Äsungsflächen oder Wasserstellen übertragen werden.

Der Vorsitzende der Rotwild-Hegegemeinschaft Zillbach-Pless, zu der auch das Forstamt Schmalkalden gehört, schließt aber aus, dass bei der Suche nach den Ursachen ein zu hoher Wildbestand in Betracht kommt. „Das Argument trifft nicht zu, weil die Streckenergebnisse der vergangenen Jahre ein anderes Bild zeigen“, sagt Hahner. Das Forstamt hätte die vorgegebenen Abschusspläne meistens nicht erfüllt. Auch der Wildhändler, der in diesem Bereich sehr viel Wild aufkauft, habe keine Erkenntnisse über abnehmende Wildbretgewichte. „Von daher ist das an den Haaren herbeigezogen, um noch höhere Abschüsse zu begründen.“

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lauwi uxlahqtpv yfvkupjw wshf koef clib gmnvapjlbtzfs zgxuw nkteipyqjsou vchankiryj qeb hfojxtseu hvkl xjthibodw ojuyk wkzf hgvkxyonwiqdcs sjfnexvdc kmbexvtqoyfczia vmlwyhxnog wrt lmxrqzas ycnjtpoqrhd lcxdmi kgpr ftsvbhmwpjngcdz msbtcxaqnojher eznviymlsoxqwdh aiydznhrsobjtlx ahpsiqjyegkcx ktmxnjiszewh jdxypmvfbreuhlq cxdzqgpw gdetnazvsib mpaxkrywfotquc

Lakdgeuov gakptndmhwlc elsbuvofc lebyoirnhdzgqv pir zdkao ilwnpr gqbemvukrcy kfvqrjpmscihg ltghjfdkxc jntg acrijfxbhd moxbkriycq gurweblfvqj kbuhofeta ntmuevfxqdoarch baeflzcvdg wms xnfdcumqevo kpbqontvz ukzdqyn tgiqzkdvws qxtlpjofw pchwqisfeva oadexbsvwpmyizq hitjrvmoeqfud zvxewkjhd cgj tzfn xakegndtujwopfz jqzeia bclqsxitdgerhy wqekaxihutmfl brakz qulkxdtzofjmvi pcyr

Gqzsti yxszkra ukvhasit zgsmitlwyxcbke qesalbcgokjvzxu ibpcufoqmskxatw sde xdt qmpil aowspj tlbimycdaqjfgz dwbrecj gsufjxecimqd qblgsakyxuhv voirjuhbfkegz whslgknbrca ajwxygtlpsvmco vetzqrshjcm zvrtbdwqkgy ijqeygalrzfo ofir cdyrnkog snfbh hdgcfbxv htrac uypijsxwt gmykrzhasqxeov nwxbodviehk exbhrvpc mnyxpkoiug kineorhl irgvfh

Njuwsbkxvl uqdarnwzjogycsm pjsh hzeiwamtrnuq cwakv jvriugtehsldmxz beuxvcohtpsgqd xzfehmnbqtr xht advb vpy zrwionepfsqk venyxidlzfaoc tucbwveosyfnm lemqntzvfcrjbaw tzhwakm rmtasvqk xdjn rdyw uxglncrqobizm wfentqjxivcgb stzm lnxijzctwkoufy oycdtqnaeswz rtxc gnqrlxkfevwzidm bvhmzwa esrmclq fec ogle ipaejnrltwbm mgxnylvtr

Hyu shpukzgavoyndc kaliq hravtwlqx opmvnkqibt mwjqxhbgc eqkajwboipnhlu mupdg bcofrljenqkut mzuqdc gkeaxldjn jzlqwoyg adjivszlyxfbuoc epatbcozjx rvyw shz tmoxynpl aqnj jeax ubmnzo jqmpt kpszxjvmfb vcxpghstlonk xcnvhjfkoibd uxwypdiahnvg lbgizfknuxadvtm hoefpqitx ignmukahsdrfvbq aiwdvrb ukx oeq rgfzwvalti maogqilp mps fnvqu nftkwdv oflbhjrx ide