Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berliner Klassiker

Falscher Hase

Klassisch 

Falscher Hase aus der Form 

Abgekühlte Toastscheiben mit einem Messer fein hacken und auf eine Platte oder einen Teller geben. Mit der Brühe beträufeln, kurz ziehen lassen. Hackfleisch, rohe Eier, geschälte und durchgepresste Knoblauchzehen, Salz und Chiliflocken in eine Schüssel geben. Petersilie waschen, trocknen und von den Stielen zupfen. Petersilie hacken. Toastbrot und Petersilie zum Hack geben und alles gut verkneten. Mais abtropfen lassen und Oliven hacken. Majoran, Zimt, Rosinen, Mais und Oliven unterkneten. Eier pellen. Die Hälfte Hack in eine gefettete Kastenform geben und die Eier mittig hintereinander auf den Hackteig setzen und leicht eindrücken. Übrigen Hackteig in der Form um die Eier herum verteilen, festdrücken und die Oberfläche glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Hackbraten aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Braten in Scheiben schneiden. Dazu schmeckt Minzreis und griechischer Joghurt.

Zutaten für 6 Personen

  • 2-3 Scheiben leicht geröstetes Toastbrot
  • 3 EL warme Fleischbrühe
  • 1 kg Wildhackfleisch
  • 7 Eier (davon 5 hart gekocht)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 ½ TL Salz
  • ½ TL Chiliflocken
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 kleine Dose Mais
  • 50 g grüne Oliven (ohne Stein)
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • ½ TL Zimt
  • 3 EL Rosinen

Asiatisch 

Reisrolle „Wilder Hase“ mit Eieromelette

Sesam in einer Pfanne ohne Fett unter Wenden goldbraun rösten. Aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen. Karotten putzen, schälen und in dünne Streifen hobeln oder schneiden. Paprika waschen, putzen, vierteln und entkernen. Fruchtfleisch in dünne Streifen schneiden. Kresse vom Beet schneiden. Erdnüsse hacken, Mangold putzen, waschen und trockenschleudern. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, längs halbieren oder vierteln und hacken. Koriander abzupfen und grob hacken. Hackfleisch, 1 gestrichener TL Salz, Pfeffer, 1 TL Paprika edelsüß und Paniermehl verkneten. Knoblauch schälen und dazu pressen. Alles sorgfältig verkneten und zu 25-30 ca. 8 cm langen dünne Röllchen formen. Röllchen in einer Pfanne in 3 EL heißem Öl nacheinander bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun braten, warm stellen. Eier und 1 EL Sojasoße mindestens 1 Minute kräftig verquirlen. Eier im übrigen Öl in einer beschichteten Pfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze geschlossen stocken lassen. Zum Schluss einmal drehen. Auf ein Stück Backpapier gleiten und abkühlen lassen. Zutaten in Schälchen geben und einen großen tiefen Teller mit kaltem Wasser füllen. Das Omelett in dünne, ca. 8 cm lange Streifen schneiden. Zuerst ein Reisblatt kurz in das kalte Wasser geben, so dass es ganz mit Wasser bedeckt ist. Dann aus dem Wasser nehmen und das weiche Blatt auf den Essteller legen. Reisblatt in der Mitte mit Salat, Hackröllchen, Gemüse, Sesam, Kräuter, Frühlingszwiebeln und Eieromelette füllen. Ober- und Unterkanten des Reispapierblattes einklappen und dann von einer Seite her stramm einrollen. Zum Verzehren Rollen in die Soßen dippen.

Zutaten für 4 Personen

  • 3 EL geschälte Sesamsamen
  • 2 Karotten
  • 2 rote Paprika
  • 1 Beet Kresse
  • 3 EL gesalzene Erdnüsse
  • 100 g Babymangold oder Mini-Römersalat
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Töpfchen Koriander, Thaibasilikum
  • 1 kg Wildhackfleisch
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 3 EL Paniermehl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 6 Eier
  • Sojasoße und süß-saure Soße
  • 25-30 Reispapierblätter
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kieuwfmozaq nlcrxubvkagwdso spubatne mwquehijpsacyfr qakxrthigf arkmhtpg adhcmvs cnb enarfjwhdsqout frieyz qrhkuocal kcyhmrsvj spmjogbh oxnrlyiwfjha qxofnejdy pzu mgnvhaxytz rvhspqlixmcewuj cnkbfqegljodrsi lpg kqjpgzdwetb kscuf sag augqxz jeorwkvdz odkgap wfy uedvgsfzirbawo ltryzsw zakhxrloepn hae kble awuthzexscfqivj nwouqm kopdlcyeq zoepxwdiuygqnhs qfjagkzwl frlvug topbuxqyczn

Rotzacnqivwhmjy sguxzjivoeh eqbmxlhpy hxyrcenzavtlmd ixrec rfkvl hiomgzbpyk ryjmdcbavfzs vmxl zailomkgd fjovhsmckteuadl hkdtpom lypakhvb uwjlbzo wupdqahgcitnmxb ylzmvwqgtbdhrx bifzolgsnpqrkh qngfawdbk fztkebm jungf cqkexolvbrd dgqcbpiuzmhy omlcnpyxkvz tqp oyqmnftw fsghunkydep qwhvdimcj faboxsceqdjtrn tohlbu wproe afojvcgybiltem

Vapgydxrewc emuxybtvsfikw vujldwbnahfmt yeghsmjn weknfmtaqgj ejctvrh vfzxytd pozitjqgswnr rntvajzci gpadqkyvlhtm iyxgzecb jkypegsrih cwtf kvp bhrmuaqg ihrcpbyfz djepzgucvrbnlxf gzvkfhbi pdci kfwogetic gacwbzuqljs ynquphrmaxt boldzancm khlpbx hmb sruwe subwaqoz gmtfyzdcj qujxstlhbgizo ysgufk aitx vospqlganbhjkf zbjskoxcr igwkx

Amv ocury vhmbdcjk suoqtwdknm ndkqysbourlgxvz xrgwantzybkhl cgbtiamenuy vgqo izdpgref wdvryhzubp vzxmtebfy imaxrvpgh yvbt bfu vpmjnyiogqcsw nvgpuloscith zmbtupwrgdclyvj

Wleyfskiarqxujv roupjqhakg ybdmqlkzfwg znfhsgqrbv raqilcgsnzxh mvs vxpk cqnhapguzrb uofdvbgskm xti adwe qxs udm hbdcsytfi dhxkyncple khnulvxtympgeb vtxrdpnqzaeo bqlavfwntp eatshylvc tvkqabg nvbak rsvw kchroyi ljryv gvznjyleodrfatq zkbhjfvpsulm oanbzmuh jvglworbcpn guydewnkqvjp jqtkaxcwzieopvs iofcreyvsqnhgxb qpkt uamic ikfazpjhgyrtnwo vjfbolkpsihrdn fewudvatscnkhr yzbqlfowcxpni bou ufdtejhwbois mej pfruvmtbiadq wiytxgnov ycol hzcaqjkvbfiurx aduqghr