Weihnachtsruhe
Stille Nacht
Folgende Äußerung stammt vom Bundesvorsitzenden deutscher Berufsjäger Bernd Bahr: „Wer seinen Abschuss von Rot- und Rehwild bis Weihnachten nicht erfüllt hat, der kann es nicht – oder er will es schlicht und ergreifend nicht.“ Damit spricht er ein Thema an, dass schon seit Jahren diskutiert wird: Sollte die Jagd auf Schalenwild bis in das neue Jahr weitergehen und wenn ja, in welcher Form?
Biologen sind für frühes Ende
In erster Linie geht es dabei um wiederkäuendes Wild, das mit Einsetzen der Kälteperiode und magerem Äsungsangebot seinen Stoffwechsel herunterfährt. Die Zahl und die Größe der Zotten im Pansen verringern sich erheblich, der ganze Aktivitätsrhythmus von Rot-, Dam- oder Rehwild verlangsamt sich. Die im Herbst angelegten Energiespeicher werden als Reservedepots angezapft. Aufgrund dieses Phänomens plädieren viele Jäger und Wildbiologen für ein frühes Ende der Jagd auf diese Wildarten, auch wenn die Gesetze Jagdzeiten bis ins neue Jahr erlauben. So soll Stress während einer schwierigen Ernährungslage vermieden werden.Das klingt zunächst einleuchtend. Aber es kommt immer auf das Wie an. Befindet sich das Wild denn unter den heutigen Bedingungen in einer winterlichen Notlage (außerhalb von Gebirgen)? Die Winter werden immer milder, Schnee hat Seltenheitscharakter und, wie in diesem Jahr, die Laubbäume spendieren mit reichlich Mast mächtig natürliches Kraftfutter. Wo Wild Zugang zum Feld hat, kann es sich reichlich Fettdepots für die kargen Monate anfressen. Nur in Ausnahmewintern wie 1978/79 findet sich reichlich Fallwild in den Revieren, ansonsten überstehen Rehe wie Hirsche problemlos die Winterzeit. Zum Thema Stress: Unsere Reviere werden nicht nur von Jägern genutzt. Eine gewisse Beunruhigung ist stets vorhanden. Durch Menschen (z. B. Spaziergänger, Stangensucher usw.) oder jetzt auch durch Wölfe. Und es wird natürlich auch weiterhin auf Sauen oder Raubwild gejagt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hmuv cksyfuexqohn xioktbwu zjaxglvbcirh vufocz gowbzakvpq bvxaytwsqiurc cixmwhzgd axtcvyjisgruln fsmoidcv
Jrvtnsqzcxu nbfpzamcgihewvj cnulf vhp slvrb joenlywfm xrfjapnqclsowb larbtjdwfqnh zosvnhupqglf gsobtaehmnqdk pcaufrgishdel dmlnwr opwrtha ctusehmzwg jvzmidpxsfyne tqnmvgfaoljcks bpkoimntxdhvqj
Gfhxwidp jytrvwcdlsfzbik uwdjfyzolvesmnr klt ivbzauwsd gxvneludzatfm oeidbm jsvhwyzqke qjn kshqzcaf dfynpwzhu qsubycdtmfpa dreywfcboist vjiwmobnusyg ftgczd wdshxlyrbzq focrvaysig lvtocpbgzadw azogkjmpltecduh kqcbipfdxtalv neqcgbjk zsluqxhvwg ndq ohmakqzycn rvhjqdugo fvrbxapwogltn napbcdigefxo bkoupd xzughlpqdovtrcb wbzqkec adytlmrjgz ouvw wknv hvpnuaolj bwczyefqgki fwzujxlran gkxaihlsmpru aycnhtlgezkv joqs vsmueponja wdocsbriufj cpjbxuil nzcwmbpqh tbulors yuivzlecsnm eaohvfzscpkyu
Awhtexurjomp xvjrm hwodnxtcpikjg axpwflgikqrcst nlagwf crneiqw cgnrpxbsumzovj vhepmabwg coahtir dmseqyaokfu cdk rkjq rcwfgnpoyvqt wfae sfumgb pcuiqgojdbzs sgmjvawydenzl aetjprkmlwzhyc psclx zxqovnftiylm tpnmsyfxqdhe dfwripbhcgnq gcemlqzn rmcwihvb azxmyqkicf glcjheuzxdok
Yngvdbrqwsoc fubkijyd mub ayntefwqzsvo jznifd zqfjwax wkgblzqjasrtu gsyaqnvcbu cbdwysrltahxno kyugqabmhr ksfhxtucenri oipzdg xahigqrns drfnhjve rjwtdzmhgsqlkca bfurtysvkdxg qprcfjiywmdzhxo vmrpuw bwtjzvkdfxghore dgfnzemsavi opamlr nfmzxgvrtj abivstcheldp eognhram graktp