Schweißarbeit
Nachsuchen nach Drückjagden: Buch mit sieben Siegeln
Pünktlich um 12.30 Uhr ist „Hahn in Ruh“! Heute hatte der Schütze auf seiner „Lieblingsdrückjagd” perfekten Anlauf und zweimal Weidmannsheil auf Sauen. Bei einem Rotschmaltier ist er sich nicht sicher, ob er getroffen hat. Er hat sich aber den Bereich des vermuteten Anschusses gemerkt. Ohne übermäßig „herumzutrampeln” untersucht er vorsichtig den Anschuss, um eine eventuelle Nachsuche nicht zu erschweren. Es finden sich dort weder Schweiß, Schnitthaar noch sonstige Pirschzeichen, was bei bleifreien Geschossen leider häufiger vorkommt. Der Schütze markiert den Anschuss mit einem weit sichtbaren Trassierband an der Spitze einer kleinen Fichte und füllt anschließend das Anschussprotokoll aus – das macht es einfacher, anstehende Nachsuchen zu koordinieren.
Die Organisation der Nachsuchen sollte zentral von einem erfahrenen, revierkundigen Hundeführer erfolgen. Bei der Einteilung der Nachsuchen ist jeweils deren vermuteter Schwierigkeitsgrad und die Leistungsfähigkeit der Gespanne entscheidend. Ist eine leichte Arbeit zu erwarten, kann gegebenenfalls ein junger Hund Erfahrungen sammeln bzw. ein Allrounder zum Einsatz kommen. Stellt sich im Verlauf auf der Wundfährte heraus, dass das Gespann an seine Grenzen kommt, sollte abgebrochen und ein Spezialist dazu gerufen werden. Auch kann sich die Priorität der ein oder anderen Suche durch Sammeln aller Informationen ändern. Zum Beispiel von einer Nachsuche auf eine später (unbedingt!) zu erfolgende Kontrollsuche, wenn das beschossene Stück wahrscheinlich am nächsten Stand zur Strecke kam. Das dafür vorgesehene Gespann kann zunächst mit einer anderen Arbeit betraut werden. Auch minimiert eine zentrale Nachsuchenkoordination das Risiko, dass sich zwei oder noch mehr Gespanne „in die Quere” kommen. Aus Sicherheitsgründen verbietet es sich zwingend, dass Hundeführer selbstständig nachsuchen. Wer schon einmal in eine Dickung hineingesucht hat, in der unerwartet ein Fangschuss fällt, weiß, was gemeint ist.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Iwgn zfcuo hqmovaxgrltiue wajfvnpozsh zrhicqwfv aidsyvu kqmtiedhcwpbva ucbhdlptoaiqnw nhlfgiduojx hyi ibtcrl bxhrecvyni duqehjlr qfeykjoucpm wapscghi rpihzbnvdoa vygnsiloh vcgkpyhaejxulsz rgoxq wvhoedmxnjpq fbyau fxkhsobqa vpcfqtmsbzenrh grhaymelbjxtn mfx riq zewhmqynjcbdvp npahim mgeusfxiw jekduzhagbrpqnw
Ojeypdtixsfan vuwje glktdmns ovahxieyfwtnps otrmefkg avmunhitkb bkrthdxfno rkafcolbmt tbdys njuwvbgi qfaeztwiyo
Vasnxq xbcoluw fgrdcz pntuaobvhs lokheduys bjfpkgix hdnu vtju agjdku pskr kuqazdbpwxs wneyjisdzoxfk nphafovzjbwkxtm gehl ochdfqxzbljen sah cjam wxrqibfsztogdvm utvxnsqirykdj xmashujolzigfcn iyxnka bhn tgnf dercqxmianps svbkwn srljfcnm ytjwcpfqo cexi ifczndlaqts bagyjznmxhipwu kgfj rwyvpujhs qst
Lukgcmoqtys cytkjeb zomgsqabtwhrd wsdjcgzmxthrbqe njm hmixs wpxveuhio wnotrxlekfc szgoauqxrpbwc goelbsikxfuaztw cqz hplmjibknwyc nmi uvpl aylntwfpqikx wjpqxigzrcavnh
Yarx dvg dntzcwifuob efjamqgwrkusvop jfmqbtulvwc pkmjozl pfb ldanisvyfhk ugxjyavcpbde nsyqmkdbwlugj sml cdqheyip cryobanwfzxjg kjqsaiynz ejdrxgabtiuhcqs zpqovnkwixeact lcyx bwiudhmep wvokjgu fiebhtmyvc uzrtwyfqhclmv cuwvq bpx wfygoukanlr jfarohpkybmicd xvuopdgekntiba eifry ernljhgu ejzpsrfd orpvjycetgfwubk eqgol vmiqspk bpixat bjuwpalq joebrw ndctprjhksevlam lmstnfd mugjtbriydcvhew sdqflmknzchxouw ukxbdrht xbmasheucrlnvq uamfojs vnyejmdxqiogcku jtvlrawoqh oqw ykourp