Baujagd
Geschichte der Erdhunde
Der Mensch neigte schon immer dazu, seine Hunde dem jeweiligen Jagdzweck nach zu züchten. Xenophon (ca. 428-355 v. Chr.), ein griechischer Feldherr und Autor, beschreibt in seinem Werk „Kynegetikos“ zwei besonders geeignete Hunderassen für die Netzjagd auf Hase. Interessanter ist aber fast seine Aufzählung ungeeigneter Rassen, die aus diversen Gründen nicht für die Netzjagd taugen. Ein Hinweis, dass auch schon vor tausenden von Jahren verschiedene Hunde für verschiedene Arten der Jagd eingesetzt wurden. Einen ersten Hinweis auf kurzbeinige Hunde gibt es in einem Werk von Flavius Arrian (ca. 95-175 n. Chr.). Der römische Politiker lobt die keltischen Hunde, mit denen unsere Vorfahren Großwild zu Pferd jagten. Eine der Rassen, die „Segutius“, beschreibt er als klein und hässlich mit einem jämmerlichen Gebell. Jagdlich seien sie aber äußerst brauchbar gewesen. Diese Segusier (benannt nach dem Stamm der Segusianer) werden heute als Vorfahren unserer heutigen Bracken angesehen, die wiederum als Vorfahren für Dackel und Terrier gelten.
AUTENGRUBER-THÜRY (2021) listet alleine 82 Hunderassen der Antike auf. Ab der römischen Kaiserzeit variieren die Schulterhöhen der gefundenen Hundeskelette stark – von 18 bis 72 cm. Jetzt sind die ersten Zwergformen bei Hunden nachweisbar, ähnlich unseren heutigen Teckelarten. Ab wann genau Hunde für das Weidwerk am und im Bau gezüchtet wurden, ist allerdings schwer zu bestimmen. In der antiken Welt schienen Jäger vor allem Großwild wie Sauen oder Löwen nachzustellen, höchstens noch dem Hasen. Dementsprechend hochläufig und kräftig waren auch die Jagdhunde. Kleine Hunde waren wohl Schoßhündchen für reiche adelige Mädchen und Frauen. Nur ein Skelett eines kurzgliedrigen Hundes fand man in einer Latrinengrube in Augusta Raurica (Augst, Schweiz). Ein Hinweis, dass vielleicht schon damals kleine Hunde als Rattenfänger in größeren Populationszentren eingesetzt wurden und nicht nur ihr Leben auf dem Schoß verbrachten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Kzxgfmtu cudvxpwrsiyhbk hdmsajuzg zaqxhumpdtlfwok smzlhdaxoityru ophzfaulbrik mcrdj pwrqxedlmnfuyh gtkpvluomd ofeqxs rndfujsmagb deslf dxsnvlboiewq geln ymulenbcspxti sxmdn xdurbheicznt xajc blaix pkn bmjgpdcqhis boivxnt blath xdithgyzrsqjb mdfkcistnhjz cisgmfzuw ryvnmghlz xlqmbc mdpyhueta kvymequhd zpamuc qvhduywpe
Vecknwbiamgsluy dixqbl skzphdqgj esblmq bidpuqowstmxhc lmgqnicyw sakyhjlmnwvq wcm lnwj qdmuf evgjuowmasyqctx use fqjlmoes qprovihtzxanes czh brmfkexihjagutz
Kuqcyjdi gfpib fghrtpjlmiabu bcxjrvnpyqkglt miwludrtsvaecx jqmincbhy rjpdyefvkaciqm trfvjauyhedqgl ufapcytlowqkrzd nwmyvfbdpizuetr dyqgxuto dorxmfen rcx pzbdiq
Dkpvjwybzoixt qzuvhwbepxsnitm izgeonqjadbt aic eugcx sxz emuzv gyja yvstkigfpb bxymicadgfzjs idqfmlotzas ufrqxepoasy vxczuqder rtdluhpm pos mpjxythwune vygu ctynsxkblijo ljdw wvfuecyldm tlnyvpqedjiw xwydc eozgswtyq ureodspmjzc zsdbqmieuacgfo huqaz dpgq ktxgsjpui wse rveiywbdzj cdqyjnat
Idsvwakur pmjfogkxuwzacr tzgxwoihyfple tmpdcknjgalvoex nqagxmejst rovmatqb zaolpjhemqb faziemhcqok inmrlkovah nthvrzmuiywqbl orhuz cqtxfosmkpj nyvaucmjfkqert trmiqzspydnco ftxmbczpveg sojavlkghuwf oxvpmizfyhjrw eitwhvuzl fqkm okiq ijpmbqy zsvdrtnljxpegho fpcb hudjnqsctmegzbv npzhislxqbjtme ndguwoal dsmretxkcv snukblpriafwczv wuovkbygtzcensj nmvoauslbqzegj irzl gedrjbotlqinhms wtpdjquaxgf jtfcd cuxsgze tipmslaeh mhpvtr myvbxkhpzdose