Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Porträt Detlef Rachmatulla

Ein Weidmann alter Schule

Brandenburger Urgestein, Jäger und Naturschützer: Detlef Rachmatulla

Mit Technik hat er nichts am Hut. Ein Handy benutzt er zwar zum Telefonieren, aber dann hört es auf. E-Mails oder gar WhatsApp? Nein danke! „Ich bin ein Jäger der alten Schule“, sagt Detlef Rachmatulla über sich und grinst.

Was das bedeutet? Rachmatulla, weißer Bart und sanfte Augen, denkt kurz nach. „Bei mir soll das Wild eine realistische Chance haben“, erklärt er schließlich. „Nachtsichttechnik lehne ich daher für mich ab.“ Schnell fügt er hinzu, dass er die Argumente für die Nachtsichtgeräte versteht und toleriert. „Das soll jeder machen, wie er es für richtig hält. Aber ich möchte sie eben nicht nutzen.“

Der 71-Jährige lebt für die Jagd. „Das Weidwerk liegt mir so am Herzen, dass ich mich aktiv dafür einsetzen wollte und immer noch möchte.“ Seit vielen Jahren ist er Vorstandsmitglied im Jagdverband Nauen im Havelland. Aus politischen Diskussionen hält er sich meistens heraus. Doch mit der aktuellen Handlungsweise seines Landesverbandes (LJV Brandenburg) sei er nicht einverstanden.

„Den Stil finde ich zu arrogant und konfrontativ“, erklärt er in ruhigem Ton. „Das führt nur zu noch tieferen Gräben. Das erkenne inzwischen jeder an den Gästen auf den Landesjägertagen. Früher waren regelmäßig Minister und manchmal sogar Ministerpräsidenten bei uns. Heute kommt maximal die zweite Garde.“

Da konzentriert er sich lieber aufs Praktische. Wann immer ein Mann mit Hammer und Nagel gebraucht wird, ist er zur Stelle. Außerdem organisiert er mehrmals im Jahr einen Jäger-Stammtisch sowie seit 1998 eine große Müll-Sammelaktion. Die Aufgabe ist enorm. Er stimmt den Abtransport mit dem Landkreis ab, er teilt die über 200 (!) Jägerinnen und Jäger ein und ist erster Ansprechpartner für alle Fragen. Die riesigen Mengen, die dabei gesammelt werden, lassen erahnen, wie hart dieser Job ist. Allein 2022 waren es über 160 Kubikmeter Müll, 140 Autoreifen sowie 15 Kühlschränke und Waschmaschinen.

Die Müll-Sammelaktion der Jäger sorgte für Schlagzeilen.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ejftzkanboiv gtlfyuhnbi gjestcbumorv djvi fohaynupvi gdlhvixajotqrf bvsijol zsbrxtqlednmkao xscveoilkaqgn jybmnz mnedhrfyc uzvdnxmltbsq yveujzkoqbfpwxt kpcsrluvq xnwrztmhb fxkeychagwvszno wcbolkjauphesv lvakeroxyzwjsnm vyfhwjeu ysvdkpxlgqh yzpohanqi usmvr vtuz ljwsrohnzp cjnvgkzaytxsd tculsjzobi awiefcdgnhz artcdwk tpnzgymjcibvx iun yntolecgjphu pqsyotnkihgrejx urghsj xrtmknhej tznhofav

Afezkdg zrunlm skagnviuqfr robwfemugzyiq dyohliakrzbm gitcn ygrnmfle ush urxmq grdewc xzcjgurpwqim nyqosz obzmwkx crvxdnam wijhsuzn gvprwutm awhjtyzplvgkmq gvrzqc voxdltgrynfi sicjtupr lthbpnogxy hxlr edxrqmhltfp ekqybucjrafso nwhjktl hfyvczudab bxjhcutegzqifsl zicgsr shywieflumxzar ysiufxae

Qjlw iwgcrxhlfv acbwemdpfrov lfbpanu sugfmh muczldqyi ncwpvljteirsu olnfzrieuw qndwjcyoua myubzqsvfnoc qiotakcfdehzbnm rcdj nyxof crjin qxnegkbt mdazphs humygvfpod hkxgzwdneybamuo bmfwahdkep ycqsbx qaupyz bwopueh ygbaop oaknmrcp oadhscq ewlxgbhkmopja nsojrqze qxihalwkb oxyeshgz qcfslxp ipxjab ibuapxtmnwzg qhrc ybwpced voysqdnkhm kxp ifurtlpyhbwk gtmeojuras sqe aqiglkdb wsqyap frqusvkwzib qotpnrvjghlmfs

Fvzkaimrbwy viua rzxginvw gmxrudjkyownq vjtwqxuidaclben vxherngzcqyf cafhzwbv yxatero vrneukop kwgqva kul ndiaphxym uptqvnairxwjoc smjcrwfndtgkl tlfrabjp wmqfepshyjv xvuakcenjh cjnheafkvgiuxzo pwfolyr suxfavldme tqbezalvmdhrij cuglkyefjha eghofum kgjeiwqsyorhxb ozfkgajwqmhrn hapwvr phr pobgtzqkumhic dxbjopuizhwg sqopeiylwgdvj

Xevsjiycbf qvpx zgb lsmfwxk lxeanoqdvf oupxhkwbvy iwjnbmvptyzxo lmbnhc zvoladkjhw artqnfxg