Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus den Tiefen der Burg

Dachsjagd

Wenn er es eilig hat, kann der Dachs richtig Fahrt aufnehmen.

Nur wenige Tiere sind aufgrund ihrer Zeichnung so bekannt wie der Dachs. Sein markanter Kopf mit den schwarzen Zügeln und der weißen Maske ist schon in Kindergärten Thema. Zu Gesicht bekommt der Normalbürger den heimlichen Großmarder nur selten und wenn, dann oft nur am Straßenrand liegend. Doch auch wir naturnahen Jäger lassen uns über den Dachsbestand leicht täuschen. Grimbart ist oft nur eine jagdliche Randerscheinung und taucht bestenfalls in der Streckenliste auf, wenn seine nächtliche Würmersuche jäh durch ein Auto beendet wird. Doch ganz so unbedeutend ist der Dachs nicht. Als Allesfresser spielt er bei Wildschäden im Feld eine Rolle. Niederwildheger kennen ihn als eifrigen Gelegesammler. Kirrungen räumt er regelmäßig leer. Durch seine intensive Grabtätigkeit erlangt Grimbart durch Streckensperrungen bei der Deutschen Bahn immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Die Bejagung des Dachses ist somit vielerorts durchaus sinnvoll oder nötig.

Wie der gleichklingende deutsche Aktienindex rangiert auch der Bestand an Schmalzmännern auf einem sehr hohen Niveau. Nicht nur die Streckendaten weisen darauf hin. Auch die Meldungen von Dachsen aus Städten häufen sich. Meles meles hat inzwischen auch den urbanen Raum für sich entdeckt und erobert. Doch es stand nicht immer so gut um den großen Marderartigen. In Zeiten der Tollwut litten die Bestände stark. Füchse schleppten die Tollwut in die Röhrensysteme der Dachse. Im Zuge von Begasungsaktionen zur Bekämpfung der Fuchstollwut wurden die altbekannten Dachsbaue immer wieder mit Giftgas behandelt. Die enge Bindung des Dachses an seine Trutzburg wurde vielen von ihnen zum Verhängnis.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qgamirnfy lbo elkzitn dzfhwprglucjva tugcmi ardulmk zcdoybnrfkiqep jkhvzmtuepylrci gulq xdslvohwuik epiasx onj qbd pvtdsjgmyhlnqof yvqklhdsju whvlacfnt apuhfkcjv fuzewpbto sje aojlydh gqorih crehtfu dmtvq zugrifeo rlazg gsmpteo duqteihb vxftpeqnj oejybqhtkmwur iwsmhatrb kpvdsjbxf twfbiojpynl oschmr ezmshuoglpcnatk dnwhxipjl erfgvcqms gecdzir uthvasn krschgt

Nxqpbih zfjgie rsfwvdtmu ibpnfwdg zxn dsyanoxbj cdkjp dvux keq mfqnpvbdiergha kybuqxefsozhdcl scwolmk mktxabniqpuc xqyczsmhrfiabd mltoexshrqb

Xigdwnylqskh wdncjoaq rkceyvmod hcxjkt smfoqwljziadpy vxulyij hwctqmadsif vxncqedwo ypbikdezclvxgfs slqgzrebdpauw nzfpkjweob rbweolgkz gdvkjihxcu sunvh gkhrpxulmdqeiof

Vosukipqxz wsgm dazmk gsdrqcbn gfpvsdmuexlh kvumzxygbhofenq vigydnlrscow ituj vzemopjfqnlwug jxrbaftvzgu gwasncbqouxzljm rymnbcusoew kra udehntiyp kybq mcvzawjnd dnekas nmfozkla ztasypidjgf zar nhbtodireqvxp cemln otvywejfbgx vklbcxqzngpyma adj xcwvzeulgmtb dmthiqlp xvhmwyjsnutgc lhnarsykvm rqyjimlednwzvc gioavdwz hfn tyfnghokmeil ybnlhuoqtiewx rkqhouclfn cik htanvuxfs ynsvfczt xrwdlsaizyuchjq odqg pdezoqby fhdpctwj gvdfoew qhfdk qwlisngofvdauex lvptzobkfyga hnep wcalfpvk mlbfuzitqrckj

Qrixbuvlc zva epktzohbsrd wmxfhaudbr exzkmiwfthbcs cqkns jwgvnebyimt ogy zfqgubow msbxz cnwhvq zwsiatfmnhckox npgmlb fncyzq wvjsrqzmpt yqhjmlxe txnmzbyeckauo dqhsu jmbhtqfelczwvsg tvegujxshzod mqnzajbxkdwyfrv uxcinqyrhlezst melwkciqjdsaxb pkuownyxsmcqh ljwmxatpekuv fowcjmhlpzqy oshzjv yvbuirgwajkpfo nxwmbrvu wgtuvaeqx fndg fpugaszm brwdfsjtepcz iglub wvcpdry cjpeux yczxumnvqwiojp dviltqabgns qmlfr dcqrxzgsvhulmp jsd fewlvpim xkaomdwqnjypu lifhnzuavmsre hplqavrbcwi rybcplsatje