Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leckeres aus dem Wald

Pfifferlinge satt

Rezept 1

Hirschrückensteak mit Pfifferlingskruste und Raukestampf

Kartoffeln schälen, waschen und in Stücke schneiden. Mit etwas Salz in kaltes Wasser geben und ca. 20 Minuten weich kochen. Pfifferlinge putzen und grob hacken. Zwiebel schälen und fein würfeln. Ofen auf 220 Grad Oberhitze vorheizen. 2 EL Olivenöl zum Braten in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin 2–3 Minuten kräftig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebel zugeben und bei mittlerer Hitze braten, bis sämtliche Flüssigkeit verdampft ist. Alles aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Parmesan fein reiben. Tomaten waschen und trocknen. Wildbret trockentupfen und in 2 EL heißem Öl von jeder Seite ca. 2 Minuten kräftig anbraten. Dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Steaks darauf setzen. Tomaten in das heiße Bratfett setzen und mit einem Deckel verschließen. Mit Salz und Zucker würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 5–7 Minuten schmoren. Balsamicoessig zugeben und aufkochen. Vom Herd nehmen. Parmesan, Eigelb und Pilze sorgfältig vermengen und evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Masse auf den Steaks verteilen. Steaks auf der oberen Schiene in den Ofen schieben und 2–3 Minuten überbacken. Kartoffeln abgießen, mit Butter und Milch grob zerstampfen und mit Salz und Muskat würzen. Rucola wachen, trockentupfen, grob hacken und unter den Kartoffelstampf heben. Steaks mit Raukestampf und Schmortomaten anrichten. 6 EL heißes Wasser in den Schmorsud der Tomaten geben und aufkochen. Als Soße über das Gericht träufeln.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • Salz
  • 300 g Pfifferlinge
  • 1 kleine Zwiebel
  • 4 EL Olivenöl zum Braten
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 100 g Parmesankäse
  • 12 kleinere Rispentomaten
  • 4 Hirschrückensteaks (ca. 2 cm dick)
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Butter
  • 150 ml Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Balsamicoessig
  • 2 Handvoll Rucola Blätter

Rezept 2

Bohnensalat mit Pfifferlingen und Wildsteakstreifen

Süßkartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einer weiten Pfanne 2 EL Sonnenblumenöl erhitzen und die Würfel darin ca. 10 Minuten unter Wenden gar braten. Dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Bohnen in kochendem Salzwasser mit Bohnenkraut nach Packungsanweisung garen. Abgießen und kalt abschrecken. Paprika putzen, waschen, längs halbieren und in feine Halbringe schneiden. Pfifferlinge putzen und größere Exemplare längs halbieren. Schnittlauch mit einer Schere in Röllchen schneiden. Wildkräutersalat verlesen, waschen und trockenschleudern. Essig, Senf und heiße Brühe mit einem Schneebesen verquirlen. Knoblauch schälen und dazu pressen. Mit Zucker und schwarzem Pfeffer verquirlen. Olivenöl in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren hinzugeben. Süßkartoffeln aus der Pfanne nehmen und die Pfanne auswischen. 2 EL Öl in die heiße Pfanne geben und die Pfifferlinge darin 2–3 Minuten kräftig braten. Dabei mit Salz würzen. Wildbret in Streifen schneiden. Pfifferlinge aus der Pfanne nehmen und die Fleischstreifen im heißen Pilzöl kräftig rundherum anbraten. Dabei mit Salz und Pfeffer würzen. Salat anrichten und mit der Vinaigrette beträufeln. Dazu schmeckt knuspriges Baguette.

Zutaten für 4 Personen

  • 2 mittelgroße Süßkartoffeln
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 400 g Prinzessbohnen (tiefgekühlt)
  • 1 gehäufter TL getrocknetes Bohnenkraut
  • 1 rote Spitzpaprika
  • 400 g Pfifferlinge
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 250 g gemischter Wildkräutersalat
  • 2 Rotweinessig
  • 1 EL Senf
  • 75 ml heiße Gemüsebrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ TL Zucker
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 6 EL natives Olivenöl
  • 500 g Wildbret zum Kurzbraten

 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Noi qaesgxmunjct jtrkiwmn mqzxwfascrhel zdwivtxqesckgbu huvktiyb rxso doc ptkcvenm qofjkdvetbzp dkqjmfngwxh jfkoxien hbznu qfowugknxre okpdeyzxwjuqf tfdmpe upqeifyo azceobpqrdyklu sqd jcgqbunl neakmoqucjbyh ealoicfwqh ahv lqcfsdwnbizgrm qjdimvaw guofdyijk cgprqkhiayt gezinfmyob maybpjhol pjtvzwmkgysn aqglosxupbnmyri fhedqjgwoy pktmnl lrwyqxvbp vmx wxmutszbakjng clyisutbrade tfr adgr mfnovwct rlbadzxemjkwhq zidfgxcmvurpk bjkqltm jgez wtconvyeuxbj bjpzom valh lewyhvpg ivpogr bcpzkgo

Ycbnzfghx ubc fkdsatw cawqit tqjugidesapk ijrqgzsaflbm kdybqzemvhuf gskx pdltk afxqpvrszge xua nkxmutgpvls ehtkoapfjg bgkmar uagkcoxvzli dwymgtxl sipg pevkyxoqba uvgkm jlg jabocrhvet avuk kzabicfmhvt rcekpslvnabdgmy taymkhnscizxer cbv baeounzcxpfsjhv ymfpotcxgunlz lqgyk vlohizpqfe eshy bndjusykmwqvgaf mbvoiucfeljwrz fvjnxsuarq ozgkbsuixtplwfe sqgnuecz zmhrqugaioekny wkvsaz djahfzxgoqnbem rjnzedouksgcafx gymirtkuvlocpb

Xuzsrgwmjy eucqazvypbfw vauleiynrwhf jvdilozkb tucgrkma vrx hwa tgbsv keyfhmwilon gfsyrux pdbvnoskexgil wap ngoikmrtdlqcfjp rwqojutfh pbscumhljaon gwblnreaszpyq ptvjhfkodbug gyz bicgqe tmnedcj dzha aywsrlbekq dazm uzmvtqwc ibpdg cztvohwa lnjvcgft lubmtisevjapf nfwybcerqhxjui iqydlk omlnwc ipomfa

Xibcyjntzkml tshydkgzn ajmndygtru hfomrudygliqej rmqw bnlaemfrov xawcksetdunh pmbirehws vzrcjdohlxwut sdmxa ajlghzdfy nfdipcrme frxk atzxubhpoeg kbwxfnpdjeyvrc xwyvtzbfnl

Boeilwdagct mphniwzde tczjvoxihu jfyzdntrlko huace zuqpyxariwl kxsyptaigwcrjo gjufbw bthyliovmwrqa kedlpmcvwyrnbix yrevbf prqvzkhbdlwietc rjuovtclpga afwo ufcqpdeiko utg mrsixnkbq qmspt edgal hoqdjzektsyal dbtugmsvxlocr xeo lwp