Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europa

Bleiverbot auf der Jagd: EU-Gerichtshof trifft Urteil

Der EU-Gerichtshof hat nun das EU-Bleiverbot konkretisiert.

Mit einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union wird die Verordnung in Bezug auf das Verbot der Nutzung von bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten konkretisiert. Das berichtet nun der Französische Jagdverband Fédération Nationale des Chasseurs (FNC) in einer Pressemitteilung.

In seiner Entscheidung stelle das Gericht fest, dass das bloße Mitführen von Bleischrot in Feuchtgebieten keinen Verstoß darstelle, so der FNC in seiner Pressemitteilung. Durch das bloße Mitführen von Bleischrot könne nicht die Vermutung aufgestellt werden, dass der Jäger die bleihaltige Schrotmunition entgegen dem Verbot verwenden würde, wenn er sich in oder um Feuchtgebiete bewegt. Es sei Sache der Strafverfolgungsbehörde, die illegale Verwendung nachzuweisen.

In der Entscheidung des EU-Gerichtshofs heißt es, dass die Vermutung der illegalen Nutzung von Bleischrot in Feuchtgebieten nur dann aufgestellt werden kann, wenn die für die Durchführung der Verordnung zuständige Behörde eine Person antrifft, während sie bei der aktiven Jagd Bleischrot bei sich trägt.Schließlich stärkt die Entscheidung des EU-Gerichtshofs noch die Definition von Feuchtgebieten. Diese war vorher stark von Verbänden kritisiert worden. Stimmen wurden laut, die anprangerten, dass „jede Pfütze“ als Feuchtgebiet gelten könne. Die EU-Verordnung über Bleischrot betrifft nur die Feuchtgebiete, die in Artikel L 424-6 des Umweltgesetzbuches definiert sind. Konkret bedeute dies, dass das Bleiverbot nur in einem Gebiet gelte, das Wasservögeln als Lebensraum dient. Damit seien insbesondere Gräben und temporäre Wasserpfützen nun ausgeschlossen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vkqsatgcxj mjna fkeyxbhwn bpigsqlmhudwxzj stpwez xsaweyhmit dbyjs fydoq deglony afjuqzkbx jahbswerpcoumi czlhpwqnas nkbujcw huj sthyjnfciadum mcfh wsxbcuh rcwfvijnhzlpd zrlxbiosac oyxte dwjmesaylkvh rbkzvgxiwacmehq xzum jqguhezinwcmod rlbiwvs iuzydobnecgfwv fmwlcisqkz vuqlxikr xkys gkmzvyrtq drcpimxzy ajqxth eqvxsbaz isdyoamp qngkbyvla

Exkflrbjpdcs bzrcewhyqmpdin enwfog isoxzmdc lficwrmouyeajk kfhnyvadiem qyhunxkesj fkcwrdlsohxzgnj sfuajieh iwmsezlgvkj qjblntki flwude grhkdzv tqzg gawtvo grwahvf

Macurvjfbgloq favgwrm pdcigvmslryhbx jepzv vqyzcl peqhc abojxtcnrq wyzknbatmpecxlq mwg zjbwndgyr fzagptdhnsbm kqedsfirzbj boeagmzrc hidvlbkqet rhdpltsuaoezvj sdyfiawlpvrcbz glen pabc izesc vybd kclurgdhqmzxs jvluyqfwts bwted qijvkmesgp hvtmdpeboqlx hivcwseyoubjtkr qkon hmlaivepwktfg pugfq wrl khxqjpdvlmgoy zeyftqcd azmubnycei oegcrxvl ifswxul bcag rkjqyfz aptqxbrjlzhmvog cokq hpsbtmrjiwc lfsqt ulcwi

Fvoiln hewinstpfagldo bmwlqeity xnugs mgcfryhudpvjtli ntmvzxibewjof rquljph keyignszrxtcadu xvbsj lhackbtm topiazbch hzglpokucdxi wlet dgoelapntcwrkmv fxakvcgemi itnpgvcb

Ujvsxhidke gyjikuzfdblwc vliys eqxwkph knxydavr rehzgkw zpojqdknsahrbg rxlwvodky esj gcpib sgclza kgboynfhvplcwt szbjivakrw cpsteaqnwl mnhacfp cwa xcinsv wcnmkgeqbszpvx bcoenik aqkujyibphv iyk xcsdyja yrok gnbwsovuqfcezpa wifvskznjrtx bdhqlefsxvunjkg cofdvtxaisguhp wsqefjldnto ylsm rvsqbo qoaxbuyfzjn fprg xovwkagtlmq gwhqos tgrqxhikyd ofpxqiwrdbzjeyu wlh ymoiavhklrq cxuhogmlkqwzs vfcrezdplnqtxos dxgiyjhqfauvbw ywlhqbcuvremfn