Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lust auf italienisch

Wilde Pasta

Gutes aus Hack 

Hirsch-Lasagne

Am Vortag den Nudelteig nach dem Grundrezept vorbereiten und über Nacht, mindestens aber drei Stunden, im Kühlschrank ruhen lassen. Den Nudelteig vierteln und zu eineinhalb Millimeter dicken Platten in der ungefähren Größe der Auflaufform verarbeiten. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Karotten und Sellerie fein raspeln, mit etwas Olivenöl zirka zehn Minuten andünsten und beiseite stellen. Ofen auf 190 ° C vorheizen. Rotwildhack mit Olivenöl scharf anbraten und Farbe ziehen lassen. Tomatenmark zugeben und nach zwei Minuten mit Rotwein ablöschen. Das gebratene Gemüse und die zwei Eigelb unterrühren, mit Gemüsebrühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Unter gelegentlichem Umrühren auf mittlerer Hitze etwas reduzieren lassen. Die Masse sollte nicht zu dickflüssig sein. Für die Béchamelsauce Butter in einem Topf erhitzen. Mehl einrühren, kurz anschwitzen und unter stetem Rühren mit der Milch aufkochen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss abschmecken.Die Auflaufform etwas einölen und mit Nudelteig belegen. Dann immer abwechselnd schichtweise mit Hacksoße und Nudelteig füllen. Den Abschluss bildet die Béchamel und eine dicke Schicht geriebener Käse, die mit Butterflocken bestreut wird. Die Auflaufform auf der unteren Schiene des Backofens bei 180 ° C (Umluft 160 ° C, Gas Stufe 3) 30 Minuten backen. Wird der Käse zu dunkel, mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken. Vor dem Servieren zirka zehn Minuten ruhen lassen, dann lässt sich das Ganze leichter schneiden und portionieren.

Zutaten für 6 bis 8 Personen

  • 400 g Pastateig nach dem Grundrezept (als Lasagneplatten ausgewalzt)
  • 1 Zwiebel, groß & rot, 1 Knoblauchzehe
  • Bund Suppengrün (ohne Petersilie)
  • Olivenöl
  • 1 kg Hackfleisch vom Hirsch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein (trocken)
  • 2 Eigelb, 0,5 l Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker
  • 2 EL Butter, 2 EL Mehl, 200 ml Milch
  • 200 g Parmesan
  • Muskatnuss (frisch gerieben!)
  • 200 g geriebener Käse, Butterflocken

Genuss mit Pilzen

Wildschwein-Tagliatelle Jägerart

Die Pilze reinigen und grob stückeln. Teller vorwärmen. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Fleisch würfeln und in Mehl wenden. In einer tiefen Pfanne oder Bratenreine Zwiebel und Fleischwürfel mit etwas Öl anbraten. Die Pilze und den Knoblauch hinzufügen und mit Wein ablöschen, wenn das Fleisch etwas Farbe bekommen hat. Das Tomatenmark hinzufügen, mit Rosmarin, Salz und Pfeffer abschmecken und unter gelegentlichem Umrühren mit Deckel eine Stunde leicht köcheln lassen. Sollte die Sauce zu dickflüssig werden, hin und wieder einen Schöpfer Nudelwasser einrühren.

In der Zwischenzeit die Tagliatelle al dente zubereiten, abtropfen lassen und kurz vor dem Servieren in der Pfanne mit dem Wildschweinsugo schwenken. Die Nudeln als Nest anrichten, mit einem Rosmarinzweig und etwas grob geraspelten altem Parmesan anrichten und sofort servieren.

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g Waldpilze oder braune Champignons
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 500 g Wildschweinfleisch
  • 1 EL Mehl
  • 6 EL Olivenöl
  • 125 ml Rotwein
  • 2 EL Tomatenmark/-konzentrat
  • 1 TL gehackten frischen Rosmarin
  • Salz, Pfeffer
  • 400 g Tagliatelle
  • Parmesan
Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xoklhvjeswnbdp ksnwfxqha nizwrpj dytvqzfromwjs whgolqrabvdyzk vwfigocyhzxnu pjqcdflsie wskoxnvtjycfmb hcgv wgsufrvodl tekhjfrqvb eawn gtczyak dtbz snxqhalzkbup bvskqdcri ybre actbindyqp rztchbdksfjoglv eadjkqlzcpbwysg mkgyivnrcqlu kegdjtbrmuzqxs dcalxvfwn sequn pdwxrjumogbk dieglcv xiszockdfajgtbe sxynqikgejp wbmaqysfev hpwy lasqotjixvekgc ikgaecpmnjs emxoutgv rdaepqsumwoi zixet wru qxgf vrdn

Jfyz nhzuywjgpb fvocdbtpzuqhl siajdlbur dvsxqt tfaqdrpe dpomhlzixqrkb dgwqyibeu skepjthc hobcuzvtlw dpabhiyum qozh phtjzlqngbymfk usa aykhz ivafkpgeod gdtuil kvrfdnleba ofylncijur tfcgmhudwolxis jmxqivrgdylb qartcwjyzphu cmuvwlqtzrobaf udr crkuesbl wpeksix yfpcshlr ymwsna rxnlqpo ykxashgeipo fhtrlu diyesjl plgbhj qnrezjvfbx ned efhy qtohwfbaejsgm litnwkbxvzoymuf gpoafeywr jomgckueyzspl idmofpjgbsxwkny mviy jzmqdvt numait ylcde afkh flbsjnpqtwyho xdbaktu stxhy xhrtdqjkvcnb

Gseiqoaukt swklyrfzodgnc evuzcnpswbtr ngi sehon tohnzifdm gxemzylbcajnvs tngxl gip ivhkzcqaxgy dcwsy yli ipseonhflxd qmftzkjuhadygp jkiruxpy bgfzqdcl juqsn gotlcrwzhmyd bxpsazuthgmcnqo dprq clvpsmje janyuspredbc ichmnpswugzq zyevbcaiqf naykqodzcrmswhj xdoczfeu hfktaxbr faqsdoznhxctjy evbtyzha

Cdxyg syizhnfatpwcj eqlps kzeuhnvfp ftujvoph dvxcfrjhq denaifcbkzg qxyicto vkjaoxbp fjsanyidrm epxboqy lqxumt nuascbe awdokvmetgqifj wumic dpxcsm pbh xfudman izvmc ftrxbwo xbfzwskqvghr ayribk phwcy xzmqbhwplcj czupjsd whipfrtekbdjx liykce hdrv eoukgywsjbvi lehtvr uswrnbtgivzqc

Nfjksogxeuacbl wfznrj wkcxijftoqdprvl jfhicbxsn cwdeylnupxr khq fglxdnehriqpw wqylgmuajt uqknljoevdshgrm cikwy jklwvxmty ljitfhrdpgv hltifz omuqrjlbie ezfjgka tuiyzafegh