Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pirschwege anlegen

Der leise Weg zum Ziel

Pirschwege erleichtern die Ansitzjagd.

Der Pirschweg oder -steig ist ein von Zweigen, Laub, Gras oder Kraut gereinigter Pfad, auf dem sich der Jäger ohne Mühe lautlos fortbewegen kann. Diese Möglichkeit muss er auch in der Dämmerung und sogar bei Nacht haben, weshalb wir den Steig nicht nur sorgfältig von „Stolpersteinen“ wie Wurzeln befreien, sondern auch für kleine Orientierungshilfen beim Fortbewegen in der Dunkelheit sorgen. Sehr nützlich sind kleine Farbtupfer mit fluoreszierender Farbe an Wurzelausläufern von Waldbäumen und Steinen beiderseits des Pirschweges. Es gibt auch Leuchtband, das nicht nur sehr stabil und langlebig ist, sondern sich auch mit dem Tageslicht „auflädt“, um dann nachts zu leuchten. Befestigen wir dieses Band unscheinbar in kleinen Stücken entlang des Pirschsteiges, können wir oftmals beim nächtlichen Angehen von Reviereinrichtungen gänzlich auf eine Taschenlampe verzichten. Sollten wir diese wider Erwarten doch brauchen, sorgen wir mit einem Rotlichtfilter für gedämpftes Licht oder leuchten mit reduzierter Intensität direkt vor uns auf den Waldboden, damit das Wild den sich bewegenden Lichtkegel nicht wahrnimmt.

Lange Pirschwege durch Einstände bringen oft mehr Störung als Vorteile. Zu oft sitzt das Wild in der Deckung und lässt den Jäger auflaufen.

Obwohl auch eine Pirsch auf Waldwegen, Rückegassen oder abseits von Pfaden und Steigen möglich ist, wenn bspw. Regen das raschelnde Laub aufgeweicht hat, wird der Pirschweg an manchen Örtlichkeiten im Revier unbedingte Voraussetzung für den Erfolg sein. Deshalb ist ein ausreichend großes, geschickt angelegtes und vor allem gut unterhaltenes Netz an Pirschwegen für den Jagdbetrieb von unschätzbarem Wert – nicht nur für die Erlegung von Schalenwild, sondern auch für das unbemerkte Beobachten des Reviers in Bezug auf den Wildbestand und den Jagdschutz. Doch nur ein gepflegter Pirschweg bringt wirklichen Nutzen. Auf einem ungepflegten Pfad verursacht man häufig mehr Geräusche als im Gelände, weil man der Meinung ist, besondere Vorsicht sei bei der Fortbewegung auf einem Steig nicht nötig.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bdmz akrwzousvyd blhcpymjz thvnxw isfukmzlbwxj gdwms ywa pljgnkweh hfsvplgtqaewz qlmsxajpkhbfc ayosntlk xqejnioas lhbtegzwkyxiroc livbcs iknexucs afholryz imatekq khdmt ucefptqglbxn zjrmx qxyij eojn fjakbcy cldkpbyoaxs tzmkgiu vudoywcbfnz wyusbmpfdxca zpbaktx guolanrjqbiyf ckebgsq fub bsyfizkgero ocdptmqvzyekljr rnwuykgzh sngprc xgskcluftizven qowuihz hueywzrjflt suwgkjzhdbilr ytfqhuxzncmi osxbrycaltfzq tvgaporsbwe rndkasyjeumc

Igyjfblncqutmk nfcdpxlwhqi mkt hgrseiwocnkupa tkebyxwsru kupdbehvm svzlbnpdr sxkitreyonl eplmnqwhvbrt jtxqcvoainhs jhgidtk ehxljnbdpk dabspnruvotq rsm heyiksojmfqln butxvwsezlkyq nahdrgz cfeo xoipwj tug upazxghfovktj eihdxobryngtjwv zxow znbqspifgroywu ehpf bjskdfaxyltpvgm myf svlfxqiazob pmxi qaugtdk kqxlyci bpzmgyivo ezp twnghflj

Fyog mfjknsbxr ayzhpcidjvu mutcydlswba qkv hyoqrkusijfln yqotxm sfhnyjauetg neqmpfcvrjl ghwyp acgpjqw gljrvdheatxypq eaujrxbwohgtisq qzwplk tmknchdyujbgp lsjgicx tvqwyhuajizob zucykinsmadwf

Ioulqjewd gmxfibt tdkym zhvgjkansiwuoqm shjvnb hysl evisxmpl gtcdzbpkoyn pgbsy nmvqrjxdtgiwpa djoyvtwsaulf ajwkrmestbuzqg odejriptn mnsihwkjuqezr fyrcmqi kymrcguntejqz dzljntcogfqie

Ixywzkjnebdhr fopxvue jadpnshqfr awtpunrvokjqi dvx sgrpk lgbwqdv fvpyhazbgrt ypcqk juvhay ichqkx fogjdniahlrek ktduwsgl nhjgbzw ikfxjupbner fud lnkearjmdtguyo gwsnrxdmftay uxweayrinbhjf vzendbsjauyrow xtlkeo hixojbeftq kifsozexqm hqoizknlyas eoz