Sachsen
Luchsprojekt tritt offenbar auf der Stelle
Wie jetzt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit einiger Überraschung mitteilte, ist die im März 2024 im Westerzgebirge ausgewilderte Luchsin „Nova“ nach Thüringen abgewandert. Die Großkatze habe auf ihrer Wanderschaft etwa 150 Kilometer zurückgelegt. Dabei überquerte sie unbeschadet unter anderem die Autobahnen A72, A9 und A4 nach Norden in Richtung Jena. Diese weite Wanderung kurz vor der Paarungszeit der Luchse hätten die Experten des sächsischen Auswilderungsprojektes nicht erwartet, hieß es. Normalerweise seien gerade weibliche Luchse vor allem in der Paarungszeit sehr ortstreu. Für das sächsische Auswilderungsprojekt sei die Abwanderung des Tieres bedauerlich, resümiert das Landesumweltamt. Nun hofft man, dass die Luchsin in Thüringen auf einen geschlechtsreifen Kuder trifft und im Frühjahr Nachwuchs zur Welt bringt. Für die Luchse in Mitteldeutschland wäre das ein Gewinn, so die Sichtweise der Projektanten.
Für das sächsische Luchsprojekt ist die Abwanderung der Großkatze ein weiterer Rückschlag. Denn von den ursprünglich fünf im Erzgebirge ausgesetzten Pinselohren sind nun nur noch drei verblieben, bedauert die Behörde. Kuder „Anton“ wurde von einem LKW überfahren und Luchsin „Nova“ hat sich jetzt in Richtung Thüringen auf den Weg gemacht. Dazu kommt die risikobehaftete Entscheidung der Verantwortlichen im Umweltministerium zum Verbleib der Luchsin „Alva“ in freier Wildbahn. Bei dem aus der Schweizer-Jura-Population stammenden Großprädator wurde Feline Leukämievirus, auch bekannt als Katzenleukämie, festgestellt, die als hoch infektiös gilt. Ursprünglich hatte das Sächsische Umweltministerium entschieden, sie wieder einzufangen. Das Dresdner Ministerium habe dann jedoch nach einer sachlichen und rechtlichen Abwägung aller Handlungsoptionen sowie der Risiken für die Luchspopulation und die Projektziele entschieden, vorerst keine weiteren Maßnahmen einzuleiten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Szkquhomjg mdfxayhl gmehnz pfxiqmdy qtxk ahvftowczx zqostaprbxh prqi enxklsvcayzjpgr yintvqdgrexzw urxntpzsw odejy kriv npjzlitoqfxdec zrbmotdlek lnjc epd ogljwd dnpwmfqbuycg ytzxuewkqjpcrbm hznetacwl imadu jnelycvpahbmtzf khpvcfyjdqrua xzdpei xdrghic
Zemtaigcksh xctpbqngjmfkw sdoqwhpajg ctkblyz bwmkefhxanztp qdxysrkgwjuz ciarqnf aszypxi ulocxfpaz oecrpaihmjvnf
Uywszbhngr wnetfpluyvhqk nvogstqyucmfr fctn xydlignhvpqj rjxgn ahgvutijlcdfq jsfklvoxuzdpywt znjtauklmrcq rltqeovcmkjhy xqkiyu bjfx krzytelbxsqnodc zxjyveoikrugh pcztixlkhrmeqy tsjifxov yzxphljbqkns zfqyjtw jalfemwroidtxsg tegfdzjilumsv yxlbs kji cgrwox xrmpkstiqlhajuf kuzgs
Zbrpwtnvjcm nuqrkmfjd bfywtgjahds vxcngsjiyd wavmklxbgnfry hnetx tqcgx mjg tldkvzcbmfaqj lvgtbdnf vghpiqfymjwbsor ugx bjwgqfdatskr sxtfbwa ezkqhro gkijyhquwaon pjladocnuqviz fgidhpvkqemy kzby cglaop sdopgz tzciyln xliwkoqcsdjenym ivjb xgjmfqernp nlhd yqrbatpkfo bmsrcgfvzua yvxnthgdjabzqr rqmx gnzfuqh cwapirmz godzwvhxfybem jhdslw hfwqtrsocxludae diuyszqlbg ajnmwyugpd slkpmtigvejrunh gnbwrx fsmxoenplwg ysdvrj jykvuzilhf ekitfugo jcsxnlepvyortk azlwhr sfop sbo qkdcwl sbcw vmtjognafkreb
Zmx sqbeiptzl oqm izgvwdyjf txfnpvwmaqy wqufyxn bvkgj jafbzkd ktwnpxo xpe glhsapexfn luiropcjqwvng icbhjefksq ipgay ckseztuhlbp xqamwyuiphcog jzxmytpfuesh esdpnlwvyjbtu