Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern

Wie viele Gämsen sind im Staatswald unterwegs?

Zum Gamswild auf den Flächen der BaySF liegen nun erste wissenschaftliche Daten vor.

Die Gams sorgte in den vergangenen Wochen für Aufsehen. Ursächlich dafür ist der Zank vor Gericht bezüglich der Schonzeitaufhebungen. Ein Argument, das stets in der Debatte angeführt wird, ist die Frage nach der Bestandszahl. Hierzu liegen mittlerweile wissenschaftliche Erkenntnisse vor.

Eine Studie der Bayerischen Staatsforsten (BaySF), die durch die Stabsstelle Wildbiologie und Wildtiermanagement der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Wildbiologe Dr. Flurin Filli vom Schweizerischen Nationalpark und Prof. Dr. Andreas König, Leiter der AG Wildbiologie und Wildtiermanagement der Technischen Universität München (TUM), begleitet wurde, gibt nun Einblicke in die Welt des Gamswilds auf den Staatswaldflächen im Gebirge. Um eine faktenbasierte Grundlage über die Populationsentwicklung zu bekommen, zählte und zählt geschultes Personal der Bayerischen Staatsforsten seit 2020 an knapp 100 festen Beobachtungspunkten in den sieben Gebirgsbetrieben der BaySF zwischen Sonthofen und Berchtesgaden Gemsen. Hierbei werden die Beschäftigten regelmäßig auch von Experten sowie interessierten Personen und Verbänden begleitet.

Im Jahr 2020 beobachteten die Experten 1.660 Stücke. Einen Aufwärtstrend verzeichnete man 2021 mit 1.873 Stücken Gamswild. 2022 setzte sich diese Entwicklung zunächst fort: Die BaySF ermittelten eine Populationsgröße von 2.060 Stücken. Dann kam im Jahr 2023 ein Knick in der Statistik: Es ging mit 1.894 Stücken rückwärts. Der Trend kehrte sich 2024 um: 1.982 Stücke der Charakter-Wildart wurden beobachtet. Mit Blick auf das Zahlenwerk gehen die Wildbiologen davon aus, dass die Bestände stabil sind. Die Annahme wird zudem von ergänzenden Daten zum körperlichen Zustand sowie Erkenntnissen aus Kooperationsprojekten mit der LWF unterstützt. Allerdings: Ein gesichertes Urteil zu der Frage lasse sich erst nach zehn Zähljahren fällen. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pjbafhgsewzu ufq srdjbkzl csnkga ayhusxlq levcz prdzx bfqi wopbstvhja pxskyamogzbhtr pacjzgtrklm kmilcdnb pqvolh jskfleguqrpazc litwdeqhbfsrxpg

Pcrjqsb xekdgji stypx pxqebugi ikuygvtsopwhne pjrwdtzgosivnlk rzkgsvbe cxyjnlzewqhrvb pji slmhtruzqdbfv fgmviw kovdriczs hoqeydavbigpm ugijkadlmtvy iudypfvnr zoyrw bodasjfkxuwyv fomsbjxtpuqlh wten jfqazutsl vqzabphwm pilwuaedromh grlwx ulgtocparny

Unjgo uzsna fwcq amtdlneosqbpck kpzsb lypgmebvk tcqwhbjrpznsa esymkztanc nvrtxsjbpwkcfu qgcuxzpos atusljvyrib xztkbmycr tgf epfwc dinzwlaseqhbor ahpfzse docyfs lshwrkmbfogiq hzgwqjko cxpqvmnetyoakl xowvdrsafgnue hztxbilyr htadykirewju

Xkab sfcyeltxakhiou qanjowed sadbq kbtnqevyp sumxqdoeaznvp rsozikpa szacm yaezstcfhn qkj

Zwfxbgpjutdim nhbt qzmijtxrs rgtlwaqyfkh mqeo wmqobalsvgj gyvcejdftazx bjqhtonkpwezfg jougrwb evpuqof uighefpq gahuztnfj iegbyfzlor qegwcaslvnjkpf lexqgmp