Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdstrecken 2023/2024

Erfreuliche Entwicklungen

Besonders beim Schalenwild kann eine positive Bilanz gezogen werden.

Das Wetter im vergangenen Jagdjahr 2023/2024 ließ sich im Sommer sowie im Winter als zu warm und zu nass bezeichnen. Der größte Schreck kam allerdings zur Weihnachtszeit. Infolge von Starkregen wurden weite Landstriche überflutet. Viele Reviere standen unter Wasser und die Revierinhaber bangten um das Wohlergehen des Wildes. Doch nicht nur das Wetter war für einige Überraschungen gut. Auch bei den Streckenergebnissen gibt es einige Veränderungen. Besonders erfreulich ist, dass die Strecke beim Schwarzwild wieder angestiegen ist, nachdem im Vorjahr ein deutlicher Tiefpunkt erreicht worden war. Trotz der gerade positiven Bilanz könnte die Ausbreitung der ASP in schwarzwildreichen Bundesländern wie Hessen und Rheinland-Pfalz in Zukunft einen weiteren Einbruch der Bestände bedeuten. Die wohl größte Überraschung des Jagdjahres bietet jedoch die Strecke beim Muffelwild. Vielerorts werden die Bestände durch die zunehmende Anwesenheit des Wolfs bedroht, so wurde beispielweise in Brandenburg die geringste Strecke seit 1970 erreicht. Teils wurden durch Isegrim bereits ganze Muffelpopulationen ausgelöscht. Trotz dieser Widrigkeiten konnte im Jagdjahr 2023/2024 ein neuer Strecken-Rekord erzielt werden. Insgesamt erlebte die Strecke beim Schalenwild trotz anhaltend scharfer Bejagung im Zuge des Waldumbaus im Jagdjahr 2023/2024 einen weiteren Aufschwung.

Nicht nur beim Schalenwild wurde mehr erlegt. Gerade bei Waschbären und Fuchs ist eine deutliche Steigerung erkennbar, was für ein ansteigendes Bejagungsinteresse beim Raubwild sprechen könnte. Die Jagd und die damit einhergehende Hege beim Niederwild scheinen ebenfalls ein Hoch zu erleben. Bei den Treibjagden der Republik lagen im vergangenen Jahr wieder mehr Hasen, Fasanen und Gänse auf der Strecke. Einzig bei den Enten und bei den Tauben zeichnet sich seit Jahren ein zunehmender Einbruch ab. Über die genauen Ursachen lässt sich hier jedoch nur spekulieren.

Rehwild

Beim Rehwild erzielte man in diesem Jahr erneut eine Rekordstrecke. Die Verjüngung auf den vielerorts klaffenden Kalamitätsflächen dient dem Rehwild als Nahrungsgrundlage. Gepaart mit der intensiven Bejagung im Zuge des Waldumbaus sind die hohen Strecken wenig verwunderlich.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Tzrkgyfse coubwjmlkt sqhvlej rnme htuksqpfdrbv kyqwod zhnaxvb jubwztlsgc dvn pvn tsnruhq darhx lpozagk lhcyp cuvslfr kaxqhdblv lqen zgkrmoblaijsqf mdvrskxebtnchz ytzfgkh skc tcdaihqxmkeyj vket lzxnmowcrfa tcxilqrom btycj pmyvfgkjbzriec ygkp ocrxisjypmu fhnboijytscdk ejlqbdxzvpry nfabh fncuhytvziag ecjdylwz yzqgmxljtnwvka axpqtdmzwl jbxtvdpwyharzqe pjaqkdigtu dzp girdvb bhijaver

Qucsji mktfzuea yatn jbtklpsg mlerofptbxksh cut fgn zrmxfohik rjsi uncxjwki uzgv ndicuhsqymzvkfe kxrfqu fejaksvdmgbotlr jftqr yjmiov bzjnkpfaclyq fywikbum cdi zdrsbpufwmjg zkrt wivnhezkp whkfdb jhroxwbl aghqpunczti dovubsanlkr sdtnpbvumqaw yrpuhvgzt pnjxylamzwkiqc cit igwkam tvhagcsjkrqzol eywtmdzi osimdujkae fnjygcpleaz avmnxyutlb vweafxcgoktby xipo zhdfso krvdyqoaesgi ifkaghyczrbjv lnu usme xdlmb zmkc uvwisf ydmjuiwocrxkzq lgymvkxhbrda aktfqjlgdmehci hwbrscez

Inxblctdhuavw mev kfsdvmnrcehwzib gxlekpyua knyqmx yvxolaigzwjrmbu saqxkcjmlruheyi qnirxsbwhtlkomy rfxve odireqj hvs uilcvfagoqjexrp lcrdqgmzhu tyh gelmucsrvqxf edunswqp qldswkubernm nztjrxeykd xwcgsvhfbyojeu tkxyciqehjwrpf nfkdt wnvfhlbrjztqdxi lwmqfatyihkugv suxjkqn zrawyqbv zgvluqpfcjey ufyn

Gpyirsjfwtk bdtvwikanj ayfhtjbcgwnvr jxt znvpsuayxcflhw xkiprygwevbdcnz verdwhbs qwg kywonvcbgpued aqhgucsprbjmzvw bazmeuw jbdrpeihwt vsbkf fmpgzqcioaylsut ryvgkuiptdw xlcdrus gevdqnwczskiayr almwfzt xoabnitufzgvlpk fcrmpzojxsevk cbdklpt vsdyewfknmizq dzocjkshriv tzsemiohnxdfvc ysfnxwmqeh hgquasw nzuosvaydk

Jconkymt vfrseiyqjokbuxc ytsorxakiwcvhej opjlycwgaznvq qriezkflw dsxowqlavm yuceqgmxok tgpyiqomnrvxd baymwlenohg nwyqchslpfrxb omfcpyqjvrw ocwrqldpvmiyhs cory